Selfpublisher haben immer mehr Chancen, im Buchmarkt auf Resonanz zu stoßen. So jedenfalls liest sich die Bilanz, die der Selfpublisher-Verband auf seiner diesjährigen Mitgliederversammlung zog. Demzufolge suche der Buchhandel verstärkt nach einheitlichen Prozessen, die es verlagsunabhängigen Autorinnen und Autoren ermöglichten, auch in stationären Buchhandlungen Fuß zu fassen.
Der Selfpublisher-Verband hat bei einer Versammlung mit Blick auf das Jahr 2022 positive Bilanz gezogen. Die Mitgliederzahl des Verbandes wuchs demnach um rund 20% auf über 1.200 Mitglieder. Ein Aufschwung, der dem aktuellen Trend des immer größer werdenden Selfpublishing-Markts entspricht. Auch was die Sichtbarkeit und Relevanz im Buchhandel anbelangt, konnte man große Fortschritte verbuchen. Im Allgemeinen sei der Handel deutlich offener für im Selbstverlag herausgegebene Bücher geworden. Man suche stärker nach einheitlichen Prozessen, die es verlagsunabhängigen Autorinnen und Autoren ermöglichen, auch im stationären Buchhandel Fuß zu fassen, bilanzierte der Vorstand. Als Beispiel für diese Entwicklung führte man die Buchhandelskette Thalia an, die den Gewinnertiteln des diesjährigen Selfpublishing-Buchpreises prominente Platzierungen in allen 330 Filialen ermöglichte. Darüber hinaus stellte man fest, dass immer mehr Selfpublisher auf die Vertonung ihrer Bücher setzen würden. Wie sich verlagsunabhängige Werke in diesem Marktsegment behaupten, werde das kommende Jahr zeigen.
Personelle Veränderungen im Selfpublisher-Verband
Des Weiteren wurde im Zuge der Mitgliederversammlung über personelle Veränderungen gesprochen. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Katharina Lankers und Hilga Höfgens werden sich nach mehrjähriger Führung aus der Vorstandsarbeit zurückziehen. Tamara Leonhard wird ein weiteres Jahr als Vorsitzende des Verbandes tätig sein. Als zweite Vorsitzende wurde Sissi Steuerwald gewählt.
Geschäftsführer Geschäftsführer ist Andreas Bertling, der das Amt des Beisitzers neu an Benjamin Spang abgegeben hat. Als Schatzmeisterin wird auch im kommenden Jahr Melissa Ratsch zuständig sein. Im Beirat des Selfpublisher-Verbandes arbeiten Cornelia Lotter, Paul Mardirian, Matthias Matting, Vera Nentwich und Hans Peter Roentgen.
Die Ethikkommission bilden im nächsten Jahr: Ines Balcik, Helmut Barz, Brigitte van Hattem, Juri Pavlovic und Manuel Bianchi.
Ziele für das kommende Jahr: Professionalisierung, breitere Akzeptanz, mehr Kontakte zum Buchhandel
Tamara Leonhard, erste Vorsitzende des Selfpublishing-Verbandes, blickte zuversichtlich auf das kommende Jahr. "Ich freue mich, dass ich den Selfpublisher-Verband und damit die deutschsprachigen unabhängigen Autorinnen und Autoren ein weiteres Jahr vertreten darf". Ziele seien neben einer weiteren Professionalisierung eine noch breitere allgemeine Akzeptanz von Selfpublishin sowie die Intensivierung der Kontakte zum Buchhandel sowohl stationär als auch online
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
