Der Nachlass des österreichischen Lyrikers Rainer Maria Rilke wird künftig im Deutschen Literaturarchiv Marbach verwahrt. Finanziert wurde der Kauf unter anderem von mehreren Stiftungen, vom Bund und vom Land Baden-Württemberg, teilte eine Sprecherin des Archivs am Dienstag mit.
Es handle sich um ein "Jahrhunderterwerb", hieß es am Dienstag im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Den genauen Kaufpreis wollte man allerdings nicht nennen. Erworben wurde der bislang im Familienarchiv aufbewahrte Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke. Seit beinahe 100 Jahren habe sich dieser in Privatbesitz im badischen Gernsbach befunden.
Rilke zähle neben Franz Kafka zu den weltweit wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne, so eine Sprecherin des Marbacher Archivs. Mit dem Erwerb vervielfacht sich der bisherige Rilke-Bestand in Marbach. Um welche Kulturgüter es sich im Einzelnen bei dem Zuwachs handelt, wird im Laufe einer für Donnerstag angesetzten Pressekonferenz mitgeteilt.
Briefwechsel
Rilke führte umfangreiche Korrespondenzen mit Personen aus aller Welt. Ein großer Teil des Nachlasses soll aus noch weitgehend unerschlossenen Briefen an Rilke bestehen, unter anderem solche seiner Weggefährtin, der Essayisten und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé.
Rainer Maria Rilke gilt als einer der bedeutendsten Dichter der literarischen Moderne. Ein Ruf, der insbesondere auf seine Dinggedichte zurückgeht, die Rilke in seiner Gedichtsammlung "Neuen Gedichten" vollendete. Zu dieser Sammlung gehört unter anderem Rilkes wohl bekanntestes Werk, das Gedicht "Der Panther". In seinem Spätwerk führte er die lyrische Gattung Elegie auf ihren letzten Höhepunkt in der deutschsprachigen Literatur.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
