Der Musiker und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan hat sich in einem öffentlichen Statement für die Fake-Unterschriften in den Sonderausgaben seines kürzlich erschienen Buches "The Philosophy of Modern Song" entschuldigt. Fans hatten zuvor die Unterschriften ihrer Exemplare im Netzt verglichen und festgestellt, dass sich die Signaturen verdächtig ähnlich sehen. Der Verlag Simon & Schuster bestätigte kurz darauf: Es handle sich um eine Replik.
Bob Dylan hat sich für die maschinell erstellten Signaturen in seinem neuen Buch "The Philosophy of Modern Song" entschuldigt. Der Verlag Simon & Schuster hatte 900 angeblich handsignierte Sonderausgaben des Buches für einen Preis von je 600 Dollar angeboten. Nachdem Fans kurz nach Erhalt ihrer Exemplare stolz Fotos der Dylan-Unterschriften im Netzt hochluden, stellten sie schnell fest, dass sich die einzelnen Signaturen allesamt zum verwechseln ähnlich sehen. Kurz darauf bestätigte sich: Es war eine mechanische Signiermaschine am Werk.
"An meine Fans und Follower, ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es einige Kontroversen über Signaturen auf einigen meiner jüngsten Kunstwerke und auf einer limitierten Auflage von 'Philosophy Of Modern Song' gibt", begann Dylan´s Facebook-Post, in dem er Stellung bezog. Er habe 2019 wiederholt unter schweren Schwindelanfällen gelitten, weshalb er unfähig gewesen sei, per Hand zu signieren, erklärte der Nobelpreisträger. Man habe ihm dann vorgeschlagen, eine mechanische Signiermaschine zu verwenden. Die Benutzung einer Maschine sei ein Fehler gewesen, "den ich sofort korrigieren möchte", erklärte Dylan. "Dafür arbeite ich mit Simon & Schuster und meinen Galeriepartnern zusammen."
Und die Gemälde?
Ähnliche Anschuldigen waren bereits bei Gemälden von Dylan aufgekommen. Doch hier versichert der Musiker, alle Werke selbst signiert zu haben. Es seien lediglich die Sonderausgaben von "Philosophy Of Modern Song" betroffen. Die Fans reagierten gediegen auf Dylans Entschuldigung. Nur vereinzelt gab es Stimmen, die mutmaßten, die Entschuldigung sei ebenso authentisch wie die Autogramme in den Büchern.
Die Philosophie des modernen Songs
In seinem Anfang November erschienen Buch "The Philosophy of Modern Song" beschäftigt sich der Musiker und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan mit den Stücken anderer Künstler. Er schaut auf mehr als 60 Songs, die sein Leben und künstlerisches Schaffen geprägt haben.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
