Der Literaturnobelpreisträger Albert Camus gilt heute als einer der wichtigsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Der Weg dorthin, war weder einfach noch vorgezeichnet. Camus wuchs in einer armen Familie auf, von Erwachsenen umgeben, die allesamt Analphabeten waren. Ein Lehrer erkannte das Talent des Jungen, und förderte ihn bedingungslos. Die Theatertournee "Der erste Mensch" erzählt diese unglaubliche Geschichte im Schauspielhaus Bochum. Dabei wird das Publikum auch für das Thema Lese-/Rechtschreibschwäche sensibilisiert.
Hier bestellen
Der Literaturnobelpreisträger Albert Camus wuchs in einer Analphabeten-Familie auf. Sein Herkunftsmilieu taucht in seinen Büchern immer wieder auf, prägte seine Literatur und Philosophie. Vom Strand ist da die Rede, vom Meer und vom Horizont, und nicht zuletzt von der prunkvollen Armut, die dem jungen Camus einen Weg vorzeichnete, der fernab einer Schriftstellerlaufbahn verlief. Es war der Lehrer Louis Germain, der das Talent des jungen Camus erkannte, und gewissermaßen am Beginn einer intellektuellen Laufbahn stand, die einen der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts hervorbrachte.
Diese außergewöhnliche Erfolgsgeschichte wird nun zum Ausgangspunkt einer Veranstaltung, die auf die Lese- und Rechtschreibschwäche Erwachsener Menschen in Deutschland aufmerksam machen, und diese zugleich enttabuisieren will. Laut einer 2018 veröffentlichten Studie, sind das bundesweit 6,2 Millionen Menschen. Um dem entgegenzuwirken, wurde 2016 die "Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung" (AlphaDekade) gegründet. Ziel ist es unter anderem, Lese- und Schreibschwierigkeiten Erwachsener zu enttabuisieren, und auf Lernangebote in der jeweiligen Region aufmerksam zu machen.
Dies will die AlphaDekade nun in Begleitung der Theatertournee "Der erste Mensch" in Bochum bewerkstelligen. Am 5. Dezember erzählt der Schauspieler Joachim Król gemeinsam mit dem "Orchestre du Soleil" in einer Inszenierung von Martin Mühleis die Kindheitsgeschichte des Literaturnobelpreisträgers Albert Camus. Im Algerien der 1950er Jahre wuchs dieser in einer Familie auf, in der alle Erwachsenen Analphabeten waren. Sein Lehrer Louis Germain erkannte das Talent des Jungen und verschaffte ihm gegen alle Widerstände Zugang zu einer höheren Bildung.
Albert Camus: Vorbild und Identifikation
Joachim Król kann sich mit Camus Weg identifizieren. Auch in seinem Leben war es ein aufmerksamer Lehrer, der dafür sorgte, dass der Schauspieler das Gymnasium besuchen durfte. "Ich weiß nicht, ob meine Eltern das von allein durchgesetzt hätten. Da war die Stimme des Lehrers einfach lebensentscheidend für mich", so Król rückblickend. "Es führt kein Weg daran vorbei, immer wieder zu sagen, dass der Schlüssel für die Lösung vieler Probleme, die wir heute haben, in der Investition in Bildung liegt. Wenn ich diese Sätze lese und mir vergegenwärtige, was für eine Dimension das hatte für diesen Jungen, der zu diesem Mann geworden ist!"
Über die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (2016-2026)
In Deutschland hat jeder achte Erwachsene Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das sind bundesweit 6,2 Millionen Menschen. Sie können zwar Buchstaben, Wörter und einzelne Sätze lesen und schreiben, haben jedoch Mühe, einen längeren zusammenhängenden Text zu verstehen. Das macht die Gutenachtgeschichte für die Kinder, die Speisekarte im Restaurant, den Brief vom Amt oder den Beipackzettel eines Medikaments häufig zur unüberwindbaren Hürde. Überall in Deutschland gibt es mittlerweile Lernangebote. Doch noch immer nehmen zu wenige Erwachsene mit Lese- und Schreibschwierigkeiten an diesen Angeboten teil.
Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung (AlphaDekade) setzen sich Bund, Länder und Partner im Zeitraum von 2016 bis 2026 verstärkt dafür ein, die Lese- und Schreibfähigkeiten sowie das Grundbildungsniveau Erwachsener in Deutschland zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat im Rahmen der AlphaDekade 180 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter: www.alphadekade.de
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur

„In der Gnade“ von Joy Williams – Eine literarische Meditation über Verlust, Glaube und innere Leere
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
