In der kommenden Ausgabe des "Literarischen Quartetts" (Freitag, 2. Dezember, 23:45 Uhr) diskutiert Gastgeberin Thea Dorn mit den SchriftstellerInnen Juli Zeh, Eva Menasse und Adam Soboczynski über aktuelle Bücher. Neben dem erstmals veröffentlichten Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Max Frisch, geht es um die neuen Romane von Karen Duve ("Sisi"), Ursula Fricker ("Gesund genug") und John Burnside ("So etwas wie Glück").
Zum letzten Mal in diesem Jahr lädt die Moderatorin und Autorin Thea Dorn Gäste zum Gespräch über aktuelle Neuerscheinungen. Am 2. Dezember diskutiert sie im ZDF mit Juli Zeh, Eva Menasse und Adam Soboczynski über Bücher von Ingeborg Bachmann/Max Frisch (Der Briefwechsel), Karen Duve ("Sisi"), Ursula Fricker ("Gesund genug") und John Burnside ("So etwas wie Glück"). Die Ausgabe ist am Sendetag bereits ab 10:00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.
Ingeborg Bachmann/Max Frisch - "Wir haben es nicht gut gemacht" Der Briefwechsel
Ingeborg Bachmann und Max Frisch waren eines der bekanntesten Paare der deutschsprachigen Nachkriegs-Literatur. Nun erscheint unter der Überschrift "Wir haben es nicht gut gemacht" erstmals ein zusammengetragener Briefwechsel, der über 1000 Seiten füllt. Die zum Teil dramatischen Briefe und Schriftstücken gewähren einen intimen Einblick in die Beziehung und die Leben der beiden. Nähe und Distanz, Bewunderung und Rivalität, Eifersucht, Fluchtimpulse und Verlustangst, aber auch die Schwierigkeiten des Arbeitens in der gemeinsamen Wohnung und die Spannungen zwischen Schriftstellerleben und Zweisamkeit werden intensiv ausgelotet.
Karen Duve - "Sisi"
Karen Duve zeichnet den Weg Elisabeth von Wittelsbachs nach, die als die Kaiserin "Sisi" von Österreich und Königin von Ungarn in die Geschichte einging. Sie zeigt eine sinnliche Femme Fatale, eine leidenschaftliche Reiterin, die sich in einer unerbittlichen Welt steifer Konventionen wiederfindet. In ihrer Vertrauten, der 18-jährigen Marie, sieht "Sisi" ihr freies, aufbegehrendes Selbst. Als das Mädchen jedoch zunehmend anziehender auf die männlichen Adeligen am Hofe wirkt, erkennt die Kaiserin die Konkurrentin in ihr. Karen Duve entfernt sich in ihrer Darstellung von der landläufigen, kitschigen "Sisi" und zeigte eine Frau, die sich zeitlebens gegen Rollenzuschreibungen wehrte.
Ursula Fricker - "Gesund genug"
Ursula Fricker erzählt von einem aufblühenden Leben und vom nahenden Tod. Hanne´s Vater - ein rigoroser Gesundheitsfanatiker - liegt im Sterben. "Da kann man mal sehen", sagte er stets, wenn es andere erwischte. Sein Bio-Wahn und Reinlichkeitsfimmel hat die Familie beinahe in den Wahnsinn getrieben. Am Sterbebett ihres Vaters erinnert sich Hanne an ihr Erwachsenwerden jenseits des patriarchalen Diktats. Da sind die Sommer in London, die sie weit entfernt von der Familie verbrachte. Das Erwachen und Auskosten wilden Freiheit. Als sie eine Mappe mit alten Zeichnungen entdeckt, wird ihr eine völlig andere Seite des pedantischen Vaters vor Augen geführt.
John Burnside - "So etwas wie Glück"
John Burnside - zweifellos einer der profiliertesten Lyriker und Romanciers der Gegenwart - stellt sich in seinem neuen Buch jenen Fragen, die die Literatur seit jeher berührten und umtrieben. Was macht eine gelungene Beziehung aus? Was ist das Wesen der Liebe? Wo liegen die Abgründe der Liebe? Er spricht von unglücklichen Ehen, die wie Gefängnisse wirken. Erzählt von falschen Erwartungen, von Untreue, vom Zerfall physischer und psychischer Gesundheit. Immer findet er dabei außerordentlich Bilder, die den Verletzungen eine ungeheurere, poetische Kraft verleihen.
Ausstrahlung
"Das Literarische Quartett" wird im Rang-Foyer des Berliner Ensembles vor Publikum aufgezeichnet. Zu sehen ist die Ausgabe am Freitag, 2. Dezember 2022, um 23:45. Am Sendetag ist die Folge außerdem bereits ab 10:00 Uhr in der ZDFmediathek abrufbar.
Hier bestellen
»Wir haben es nicht gut gemacht.«: Der Briefwechsel | Ein einzigartiges Dokument der Liebesbeziehung eines der berühmtesten Paare der deutschsprachigen Literatur
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Das Literarische Quartett" im ZDF mit Eva Menasse, Svenja Flaßpöhler und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Das Literarische Quartett am 7. Februar 2025 – Thea Dorn lädt zur Diskussion ein
Das Literarische Quartett: Dezember 2024
Sir Salman Rushdie zu Gast im Literarischen Quartett
"Das Literarische Quartett" mit Cara Platte, Juli Zeh und Adam Soboczynski
"Das Literarische Quartett" mit Eva Menasse, Cornelius Pollmer und Juli Zeh
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Das literarische Quartett am 12. Oktober 2018
Das "Literarische Quartett" mit Joachim Meyerhoff, Mithu M. Sanyal und Philipp Tingler
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Das Literarische Quartett mit Juli Zeh, Ijoma Mangold und Philipp Tingler
"Das Literarische Quartett" sucht drei Gäste unter 21 Jahren
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Das Literarische Quartett: Mit Eva Menasse, Vea Kaiser und Götz Alsmann
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
