Der Roman "Wer hat Bambi getötet?" von Monika Fagerholm steht im Monat Dezember auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Fagerholm erzählt in ihrem hochgelobten und bereits ausgezeichneten Buch von einer Massenvergewaltigung, dem Einfluss der höheren Gesellschaft und der Zersplitterung von Biografin. Das Porträt einer Welt, die von Perfidität und Skrupellosigkeit durchzogen ist.
Ein nobler Vorort in der finnischen Hauptstadt Helsinki. Ein Idyll am See, umgeben von Wald. Hier wachsen die beiden Jungen Gusten und Nathan auf, die schon von klein auf eine enge Freundschaft verbindet. Dann tritt Sascha in das Leben der beiden. Ein Mädchen, das aus einem komplett anderen Milieu kommt, und in einer Einrichtung für straffällig gewordene Jugendliche untergebracht ist. Sascha wirkt anziehend auf die privilegierten Jugendlichen. Sie ist anders, taff, ungeschönt und direkt.
Insbesondere Nathan ist regelrecht versessen auf Sascha. Tatsächlich werden die beiden ein Paar. Allerdings hält die Beziehung nicht lang. Als Sascha Schluss macht, stürzt eine Welt zusammen. Nathan überredet seinen Freund Gusten, Sascha zu einer Party einzuladen. Man trinkt, tanzt und amüsiert sich. Doch dann ereignet sich Grausames. Im Keller des Hauses kommt es zu einem unfassbaren Gewaltakt: Sascha wird von Nathan, Gusten und zwei weiteren Freunden gefangengenommen, über Stunden gequält und vergewaltigt.
Die Tat hinterlässt nicht nur in den Biografien der Beteiligten tiefe Spuren. Auch die im Viertel hoch angesehenen Eltern, die Richter, Vorsitzende einer Wirtschaftsstiftung oder Opernsänger sind, werden mit der Unmenschlichkeit ihrer Kinder und der den eigenen Unzulänglichkeiten konfrontiert. Man bezahlt Schweigegeld, wendet sich an Medienprofis, legt an der richtigen Stelle Geständnisse ab. Die Nacht der Vergewaltigung aber schwelt und keimt, kann weder benannt, noch verziehen oder gar vergessen werden.
Platz 2: Jury Andruchowytsch mit "Radio Nacht"
Auf Platz 2 der SWR Bestenliste folgt der ukrainische Schriftsteller Juri Andruchowytsch mit seinem im September dieses Jahres erschienenen Roman "Radio Nacht". Darin erzählt er von dem Barpianisten Josip Rotsky, der als Unterstützer der Revolution ins Schweizer Exil gehen muss, wo er sich mit seinem musikalischen Talent über Wasser hält. Er spielt in einer Hotelbar, in der eines Tages der Diktator seines Landes auftaucht. Als Moderator des Sender "Radio Nacht" spielt er außerdem seine Lieblingsmusik, und erzählt den Hörern seine Biografie.
Platz 3: Annie Ernaux mit "Das andere Mädchen"
Platz 3 belegt die Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux mit ihrem aktuellen Buch "Das andere Mädchen". Darin blickt die "Ethnologin ihrer selbst" auf weitere Lebensspuren, die, wie in Ernaux bisherigen Büchern auch, zugleich Spuren der französischen Gesellschaft zu sein scheinen. Auslöser dieser Spurensuche nun, ist ein Gespräch, welches Annies Mutter mit einer Bekannten geführt hatte und aus dem sie erfuhr, dass de seine Schwester hatte. "Das andere Mädchen" ist im Alter von sechs Jahren an Diphterie gestorben.
Die SRW Bestenliste Dezember
- Monika Fagerholm - "Wer hat Bambi getötet"
- Juri Andruchowytsch - "Radio Nacht"
- Anni Ernaux - "Das andere Mädchen"
- Péter Nádas - "Schauergeschichten"
- Peter Kurzeck - "Und wo mein Haus?"
- Martin Mosebach - "Taube und Wildente"
-
Mircea Cărtărescu - "Melancolia"
- Marieke Lucas Rijneveld - "Kalbskummer. Phantomstute"
- Mohamed Mbougar Sarr - "Die geheimste Erinnerung der Menschen"
- Angela Steidele - "Aufklärung"
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Ulf Poschardt: "Shitbürgertum" –erscheint im Westend Verlag
Sheikh Zayed Book Award 2025: Haruki Murakami zur Kulturellen Persönlichkeit des Jahres gekürt
„Ein Leben für die Avantgarde – Die Geschichte von Gabriële Buffet Picabia“ von Anne und Claire Berest
„Du lebst falsch! Eine philosophische Provokation“ von Wilhelm Reichart – Inspirierende Denkanstöße oder weltfremde Gesellschaftskritik?
„Toyboy“ von Jonas Theresia – Zwei Brüder, eine verpasste Nähe und der Preis digitaler Intimität
John Grisham: Die Legende
„Die Allee“ von Florentine Anders/ Eine Familiengeschichte im Spiegel der deutschen Architektur und Geschichte
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
„A Man’s Job“ von Edith Anderson – Ein feministischer Klassiker neu entdeckt
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Jean Barois" von Roger Martin du Gard – Ein Roman über Wahrheit, Ideale und den Zerfall der Gewissheiten
„Das Kreuz“ von Stefan Zweig – Eine kraftvolle Erzählung über Schuld, Reue und Menschlichkeit
