Bereits mit ihrem autobiografischen Buch "Becoming" hatte die ehemalige First Lady, Michelle Obama, einen Weltbesteller geschrieben. Ihr zweites Buch - "Das Licht in uns" - knüpft hierzulande an diesem Erfolg an, und steigt aus dem Stand auf Platz 1 Der Spiegel Bestsellerliste Sachbuch/Hardcover ein. In der Belletristik kann Anne Stern mit "Fräulein Gold. Die Rote Insel" punkten. Der aktuelle Überblick.
Hier bestellen
Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire: Neues vom Krimi-Bestseller-Duo – eine herrlich schräge Gaunerkomödie an der Côte d‘Azur
NATRIUM CHLORID: Der neunte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q – Thriller (Carl-Mørck-Reihe 9)
Streitbar: Was Deutschland jetzt lernen muss | Eine Streitschrift zur deutschen Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende / Spiegel-Bestseller
Sechs Titel steigen in dieser Woche neu ins Top20-Ranking der Spiegel Bestsellerliste ein. In der Belletristik positionieren Michael Kobr und Volker Klüpfel mit "Die Unverbesserlichen" auf Platz 8 der Hardcover-Bücher ein. Anne Stern stürmt mit "Fräulein Gold. Die Rote Insel" an die Spitze der Paperback-Liste und sichert sich dort Platz 1. Bei den Taschenbüchern kann sich Jussi Adler-Olsen mit "Natrium Chlorid" auf Rang 6 positionieren. Im Sachbuch-Bereich kann sich die ehemalige First Lady, Michelle Obama, mit ihrem neuen Buch "Das Licht in uns" die Spitzenplatzierung im Hardcover-Ranking sichern. Die FDP-Politikerin und Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marie-Agnes Strack-Zimmermann, steigt mit ihrem Buch "Streitbar" auf Platz 8 der Paperback-Liste ein. Maxi Gstettenbauer reüssiert mit "Meine Depression ist eine deine Depression" auf Platz 17 der Taschenbücher. Wir stellen die Neueinsteiger kurz und knapp vor.
Michael Kobr, Volker Klüpfel: "Die Unverbesserlichen. Der große Coup des Monsieur Lipaire" / Platz 8 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
Um an den Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie zu gelangen, versammelt der Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire ein ungewöhnliches Team um sich. Eine Eisverkäuferin, ein Wassertaxifahrer, ein ehemaliger Fremdenlegionär und eine Handyladenbetreiberin jagen durch die Küstenstadt Port Grimaud.
Verlagsankündigung (Ullstein)
Ein Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösischen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner Guillaume Lipaire sieht endlich seine Chance, schnell an viel Geld zu kommen. Er versammelt ein ungewöhnliches Team um sich, das ihm dabei helfen soll, das Rätsel zu lösen: Wassertaxifahrer Karim, Eisverkäuferin Jacqueline, Ex-Fremdenlegionär Paul, Delphine, die den örtlichen Handyladen betreibt, und die 84-jährige Lebedame Lizzy. Zusammen sind sie die Unverbesserlichen von der Côte d’Azur. Dumm nur, dass keiner von ihnen weiß, wie man einen großen Coup aufzieht und ihnen die Adeligen langsam, aber sicher auf die Schliche kommen. Ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel durch den pittoresken Urlaubsort beginnt, bei dem eine Katastrophe die nächste jagt.
Anne Stern: "Fräulein Gold. Die Rote Insel" / Platz 1 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Nachdem sie ihre Stelle als Hebamme aufgeben musste, lebt Hulda Dole in einem Arbeiterviertel, weit entfernt von ihrem Kiez. Gemeinsam mit Grete Fischer hilft sie Frauen, die von Armut und Not betroffen sind. Doch immer wieder wird das Viertel - die Rote Insel - von den Auseinandersetzungen zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten erschüttert.
Verlagsankündigung (Rowohlt)
Berlin, 1926. Hulda Gold musste ihre Stelle als Hebamme in der Frauenklinik aufgegeben und lebt nun in einem Arbeiterviertel fern von ihrem alten Kiez. Hier auf der sogenannten Roten Insel kann sie in der Praxis von Grete Fischer mitarbeiten. Gemeinsam kümmern sich die beiden Frauen um Menschen, die täglich gegen Armut und Not kämpfen - während in ganz Berlin die politischen Spannungen zunehmen. Immer wieder kommt es zu Konflikten zwischen Kommunisten, Anhängern der nationalsozialistischen Bewegung und den Ringvereinen. Auch das Viertel auf der Roten Insel ist von den Unruhen geprägt. Grete, die einer kommunistischen Gruppe anhängt, scheint es mit dem Gesetz nicht so genau zu nehmen. Als sich die brodelnde Stimmung in handfeste Gewalt entlädt, gerät Hulda zwischen alle Fronten. Und sie muss sich der größten Bewährungsprobe ihres Lebens stellen.
Jussi Adler-Olsen: "Natrium Chlorid" / Platz 6 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
Der Tod einer Frau führt zur Wiederaufnahme eines alten, ungeklärten Falles aus dem Jahr 1988. Noch ahnen Carl, Assad, Rose und Gordon nicht, wie vertrackt und komplex der Fall tatsächlich ist. Sie bekommen es mit einem Killer zu tun, der seit drei Jahrzehnten tötet, ohne dass man ihm einen Mord nachweisen kann.
Verlagsankündigung (dtv)
An ihrem 60. Geburtstag begeht eine Frau Selbstmord. Ihr Tod führt zur Wiederaufnahme eines ungeklärten Falls aus dem Jahr 1988, der Marcus Jacobsen mit seinem besten Ermittler Carl Mørck zusammengeführt hat. Carl, Assad, Rose und Gordon ahnen nicht, dass der Fall das Sonderdezernat Q an die Grenzen bringt: Seit drei Jahrzehnten fallen Menschen einem gerissenen Killer zum Opfer, der tötet, ohne dass ihm ein Mord nachgewiesen werden kann. Er wählt Opfer und Todeszeitpunkt mit Bedacht und Präzision. Dreißig Jahre lang konnte niemand ihn stoppen. Und ein alter Fall bewegt sich auf Carl zu wie eine Giftschlange, die Witterung mit ihrer Beute aufgenommen hat.
Michelle Obama: "Das Licht in uns" / Platz 1 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
2018 legte Michelle Obama mit ihrem stark autobiografisch gefärbten Buch "Becoming" einen Weltbesteller vor. Nun kann sich auch mit ihrem aktuellen Buch "Das Licht in uns" punkten; und sich an der Spitze des Bestsellerliste positionieren. Darin schreibt sie über Hoffnung und Stabilität in schwierigen Zeiten, erzählt mutmachende Geschichten und teilt inspirierende Gedanken.
Auszug aus der Verlagsankündigung (Goldmann)
Es gibt womöglich keine einfachen Lösungen für die großen Herausforderungen, vor die wir im Laufe des Lebens gestellt werden. Michelle Obama ist jedoch überzeugt, dass wir mit einigen praktischen Hilfsmitteln auch durch die größten Veränderungen im Leben sicher navigieren können. In »Das Licht in uns« geht sie mit ihren Leserinnen und Lesern ins Gespräch und adressiert jene Fragen, mit denen die meisten von uns regelmäßig zu kämpfen haben: Wie gelingen stabile und aufrichtige Beziehungen? Wie können wir auch in Konflikten Kraft und Gemeinsamkeiten finden? Welche Werkzeuge stehen uns zur Verfügung, um Selbstzweifel und Hilflosigkeit auszudrücken? Was können wir tun, wenn auf einmal alles zu viel wird?
Marie-Agnes Strack-Zimmermann: "Streitbar" / Platz 8 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Marie-Agnes Strack-Zimmermann schreibt in ihrem Buch "Streitbar", wie und warum wir uns sowohl nach innen wie auch nach außen rüsten sollten. Deutschland steht unter enormen Druck, so die FDP-Politikerin, die davon abrät, Friedfertigkeit mit Gleichgültigkeit und Bräsigkeit zu verwechseln. Wichtig ist, dass Deutschland sich verteidigen können muss.
Verlagsankündigung (dtv)
"Ich erlebe jeden Tag, wie sehr sich Menschen nicht nur in ihrem Blick auf die Welt unterscheiden, sondern auch darin, was sie zur Priorität ihres politischen Denkens machen. Wir brauchen Pluralität in unseren Parlamenten, um die gesamte Bevölkerung unseres Landes zu repräsentieren, aber auch, um die eigenen Positionen immer wieder zu reflektieren und zu hinterfragen. Demokratie lebt von der gepflegten politischen Auseinandersetzung, auch vom Streit. Keine politische Position ist so gut, dass sie nicht infrage gestellt werden könnte." Im Äußeren wie im Inneren steht Deutschland unter Druck. Wenn wir bewahren wollen, was uns kostbar ist, müssen wir uns rüsten. Dabei ist es längst nicht ausreichend, die Bundeswehr zu ertüchtigen. Es bedarf eines gesamtgesellschaftlichen Aufwachens, einer entschiedeneren Haltung, denjenigen mit Macht und Entschlossenheit entgegenzutreten, die uns bedrohen.
Maxi Gstettenbauer: "Meine Depression ist deine Depression" / Platz 17 in der Rubrik: Sachbuch/Taschenbuch
Der Comedian Maxi Gstettenbauer leidet unter Depressionen und Panikattacken. Trotzdem geht er auf die Bühne. Weil Gstettenbauer seine Krankheit nicht länger verheimlichen will, hat er ein Buch geschrieben, das sich an all jene wendet, die mit ähnlichen Problemen zu kämpfen haben. Der Grund seines Schreibens verrät sich dabei im Untertitel: "Buch gegen das Alleinsein".
Verlagsankündigung (Rowohlt)
"Dieses Buch hat die gleiche Botschaft wie meine Comedy: Du bist okay. Selbst wenn du glaubst, du bist es nicht."
Maxi Gstettenbauer hat Depressionen und erleidet häufig Panikattacken – was für einen Stand-up-Comedian mit regelmäßigen Auftritten im Fernsehen und auf der Bühne keine ganz ideale Kombi ist. Dennoch: Maxi stellt sich ins Rampenlicht, ist erfolgreich, füllt Clubs und Hallen und hat keine Lust mehr, seine Erkrankung zu verheimlichen. Deshalb schreibt er dieses Buch: für all jene, die mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben, die verstehen wollen, wie sich eine Depression anfühlt. Und dabei wählt er eine Sprache, die seiner Comedy und seinem Publikum entspricht: klar, witzig, unverblümt und sehr unterhaltsam.
Hier bestellen
Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire: Neues vom Krimi-Bestseller-Duo – eine herrlich schräge Gaunerkomödie an der Côte d‘Azur
NATRIUM CHLORID: Der neunte Fall für Carl Mørck, Sonderdezernat Q – Thriller (Carl-Mørck-Reihe 9)
Streitbar: Was Deutschland jetzt lernen muss | Eine Streitschrift zur deutschen Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende / Spiegel-Bestseller
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Krimi- und Thrillercharts: Sebastian Fitzek steigt hinter Charlotte Link ein
Amazon.de: Nur Charlotte Link kann Nele Neuhaus stoppen
Krimi- und Thrillercharts: Karen Rose schafft Neueinstieg mit "Dornenmädchen"
Krimi und Thriller: Nesbø, Adler-Olsen, Klüpfel/Kobr und Nele Neuhaus mischen die Charts auf
"audible" Hörbuch-Charts: "Kleine Schritte, große Wirkung"-Podcast auf Platz 5
"audible" Hörbuch Charts: "Affenhitze" von Klüpfel und Kobr auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Klüpfel und Kobr mit "Affenhitze" auf Platz 1
Himmelhorn, Krimi nächste Woche im Handel
Vorbestellungen: Chris Carter ist Aufsteiger der Woche
Vorbestellungen: Neuer Kluftinger-Krimi bereits auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Klaus-Peter Wolf mit "Ein mörderisches Paar" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Reinhard Bingener und Markus Wehner punkten mit "Die Moskau-Connection"
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
