Der mit 20.000 Euro dotierte Österreichische Buchpreis geht in diesem Jahr an die Schriftstellerin Verena Roßbacher. Ausgezeichnet wurde damit ihr Roman "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen". Lena-Marie Biertimpel erhielt den Debütpreis für ihr Buch "Luftpolster".
Die österreichische Schriftstellerin Verena Roßbacher ist für ihren Roman "Mon Chéri und unsere demolierten Seelen" mit dem Österreichischen Buchpreis ausgezeichnet worden. Die Jury eröffnet ihre Begründung mit einer Vorstellung der Protagonistin: "Charly Benz: Anfang vierzig, Langzeitsingle, ernährt sich von Fertiggerichten, raucht Kette, hört in ihrer Freizeit Bibi Blocksberg Hörspiele und öffnet aus Angst vor schlechten Nachrichten ihre Post nicht. "Ja, das war das Problem, ich musste immer alles alleine machen, Essen kochen und Musik machen, mich vor meiner Post fürchten, einfach alles. Ich seufzte. So wie es aussah, würde ich auch meine Kinder in Eigenregie zeugen müssen, sollte ich je welche haben wollen. Ich musste mir eingestehen: Die Zeit arbeitete gegen mich." Das also ist die Romanheldin! Eine desolat-komische Frauenfigur und damit literaturgeschichtlich eine Rarität. Denn komische Frauen haben es schwer bei der Leserschaft."
Roßbacher sei es gelungen, eine Figur zu schaffen, die man nie mehr vergisst. "Sie gesteht ihr auch eine geradezu unglaubliche Persönlichkeitsentwicklung zu. Aus der schrulligen Außenseiterin mit einem Faible für Werbeclips aus den neunziger Jahren (Mon Chéri!) wird im Verlauf dieses rasant lustigen Romans eine Vorreiterin alternativer Lebens- und Liebesmodelle. Nicht nur gibt es auf einmal drei potenzielle Väter für ein Baby. Auch wird ein schwerkranker Mann angstfrei in den Tod begleitet. "Mon Chéri und unsere demolierte Seelen" erzählt eine Geschichte vom Loslassen. Zwischendrin gibt es Slapstick vom Feinsten. Lustige Frauen, das lernen wir mit Verena Roßbacher, sind einfach unwiderstehlich!"
Die diesjährige Shortlist Österreichischen Buchpreis
Folgende Romane standen in diesem Jahr auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises:
- Helena Adler mit "Fretten" (erschienen bei Jung und Jung)
- Reinhard Kaiser-Mühlecker mit "Wilderer" (erschienen bei S. Fischer)
- Anna Kim mit "Geschichte eines Kindes" (erschienen bei Suhrkamp)
- Robert Menasse mit "Die Erweiterung" (erschienen bei Suhrkamp)
Lena-Marie Biertimpel erhält den Debütpreis für "Luftpolster"
Der mit 10.000 Euro dotierte Debütpreis geht in diesem Jahr an Lena-Marie Biertimpel und ihren Roman "Luftpolster". Die Preisverleihung fand zum Auftakt der Buch Wien-Woche im Wiener Kasino am Schwarzenbergplatz statt.
Die diesjährige Jury
Über die Vergabe des diesjährigen Österreichischen Buchpreises entschieden:
-
Bernhard Bastien (Buchhändler, Buchhandlung Lerchenfeld)
-
Edith-Ulla Gasser (Redakteurin, Ö1)
-
Stefan Gmünder (Literaturkritiker, "Der Standard" und "Volltext")
-
Katharina Teutsch (Literaturkritikerin, "FAZ")
-
Günther Stocker (Literaturwissenschaftler, Universität Wien)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Düstere BRD; Tage im Bett, oberflächlicher Sexismus: Der März bei Kiepenheuer & Witsch
Kurt Prödel gewinnt den Debütpreis der 25. lit.COLOGNE – „Klapper“ überzeugt Publikum mit Witz und Melancholie
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Literaturpreis „Aufstieg durch Bildung“ 2025 an Dorrit Bartel
Astrid Bührle-Gallet holt Sonderpreis „Neue Talente Übersetzung“ des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 für ihre Übersetzung des Romans Möge der Tigris um dich weinen von Emilienne Malfatto
„Nochmal von vorne“ von Dana von Suffrin: Ein Roman über Neuanfänge, Familie und Selbstfindung
Thomas Hüetlin:"Man lebt sein Leben nur einmal"- eine Liebesgeschichte
Liebes Arschloch auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
Jan Faktor mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
