Nur 900 Sonderexemplare wurden von Bob Dylans aktuellem Buch "The Philosophy of Modern Song" gedruckt. Stückpreis der angeblich "handsignierten" Werke: 599 Dollar. Doch offenbar hat der Musiker keines der Werke selbst unterschrieben. Wie der Verlag Simon & Schuster am Sonntag auf Instagram mitteilte, handle es sich zwar um "Bobs Originalunterschrift, aber in Form einer geschriebenen Replik." Vermutlich setzte eine Signiermaschine die Unterschriften in die Exemplare.
In seinem Anfang November erschienen Buch "The Philosophy of Modern Song" beschäftigt sich der Musiker und Literaturnobelpreisträger Bob Dylan mit den Stücken anderer Künstler. Er schaut auf mehr als 60 Songs, die sein Leben und künstlerisches Schaffen geprägt haben. Nun, kurz nach der Veröffentlichung, steht das von Fans lang erwartete Buch in der Kritik. Zumindest die 900 Sonderausgaben, die, so warb der Verlag, von Dylan handsigniert bei Sammlerinnen und Sammler eintreffen sollten. Nach diese ihre Exemplare im Netzt miteinander verglichen hatten, stellte sich heraus, dass sich die Signaturen ungewöhnlich stark ähneln. Nun räumte der Verlag Simon & Schuster ein, dass die angeblich "handsignierten" Werken gar nicht individuell beschriftet waren, und entschuldigte sich öffentlich bei "denjenigen, die "The Philosophy of Modern Song" in limitierter Auflage gekauft haben".
"Wie sich herausgestellt hat, enthalten die Bücher der limitierten Auflage zwar Bobs Originalunterschrift, aber in Form einer geschriebenen Replik. Wir werden uns sofort darum kümmern, indem wir jedem Käufer eine sofortige Rückerstattung zukommen lassen.", heißt es in der am Sonntag auf Instagram veröffentlichten Mitteilungen weiter.
Herausgeber von Simon & Schuster verbürgte sich für Echtheit der Unterschrift
Dass es sich hierbei keineswegs um ein Versehen oder fehlerhafte Kommunikation handelte, verrät ein den Büchern beigelegtes Schreiben des Simon & Schuster-Herausgebers Jonathan Karp, der sich darin für die Echtheit der Unterschriften verbürgt.
Käuferinnen und Käufer hatten wohl am Freitag die ersten Exemplare erhalten. Nachdem die ersten Unterschriften abfotografiert im Netzt auftauchten, regte sich schnell der Verdacht, diese könnten mechanisch mit einer Signiermaschine erstellt worden seien. Laut dem US-amerikanischen Branchenblatt "Variety", stehen Fans nun vor der Frage, wie der Verlag die Signaturen als echt herausgeben konnte.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Bob Dylan: Die Entschuldigung für die Fake-Signatur
Simon & Schuster lässt milliardenschweren Deal platzen
US-Gericht entscheidet: Fusion der Verlage Simon & Schuster und Penguin Random House darf nicht stattfinden
Bob Dylan: Neues Buch des Literaturnobelpreisträgers kommt im November
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
