Die Autorin Christiane Hoffmann ist für ihren Roman "Alles, was wir nicht erinnern" mit dem Buchpreis Familienroman 2022 ausgezeichnet worden. Hoffmann, die derzeit Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung ist, nahm die mit 12.000 Euro dotierte Auszeichnung am Montagabend in der Berliner Landesvertretung Baden-Würtemberg entgegen. Die Laudatio hielt der Literaturkritiker Dr. Uwe Wittstock.
Christiane Hoffmann erhält Buchpreis Familienroman 2022 für "Alles, was wir nicht erinnern"
Die Autorin und Erste Stellvertretende Sprecherin der Bundesregierung Christiane Hoffmann hat den diesjährigen Buchpreis Familienroman erhalten. In der Laudatio des Literaturkritikers Dr. Uwe Wittstock hieß es, Hoffmanns Buch sei "von einer solchen emotionalen Wucht, dass es - hier spreche ich aus eigener Erfahrung - dem Leser leicht die Tränen in die Augen treiben kann." Es handle sich darüber hinaus um eine "literarisch meisterhafte Mischung aus Reportage, Essay und Autobiografie, sprachlich hinreißend, historisch kenntnisreich, politisch hellsichtig und nicht zuletzt von großer, erfahrungsgesättigter Menschlichkeit."
Eine "Familienaufstellung von ergreifender Intensität"
In "Alles, was wir nicht erinnern" erzählt Christiane Hoffmann vom Schrecken des Krieges und den Strategien zur Bewältigung jener Erlebnisse. Es handelt sich um einen persönlichen, literarischen Bericht, der um Begriffe wie Flucht und Heimat kreist. Hoffmanns Vater floh Anfang 1945 als Kind mit seiner Familie aus Schlesien. Nun, 75 Jahre später, begibt sich die Tochter auf die Spuren des Vaters, läuft dessen Fluchtweg ab, kämpft sich durch Hagelstürme und sumpfige Wälder. Sie sitzt in Kirchen, Küchen und guten Stuben, führt Gespräche mit Menschen, die ihr bis dato fremd waren, und mit sich selber.
"'Alles, was wir nicht erinnern' ist eine literarische Familienaufstellung von ergreifender Intensität, ist das grandiose Logbuch einer mutigen Wanderung, ist ein untröstlicher Klagegesang über die Schmerzen vergangener und kommender Kriege und ist nicht zuletzt die hinreißende Liebeserklärung einer Tochter an ihren von seiner Flucht unwiederbringlich versehrten Vater.", so der Literaturkritiker Uwe Wittstock.
Verein "HerzCaspar" erhält Leuchtturmpreis Ehrenamt
Auch der mit 12.000 Euro dotierte Leuchtturmpreis Ehrenamt der Stiftung Ravensburger wurde am Montagabend übergeben. Diesen erhielten Fernanda Gräfin Wolff Metternich (31) und Xenia von Schiller (27) für ihren Verein "HerzCaspar". Dabei handelt es sich um einen Besuchsdienst, der Junge erkrankte Menschen aus der Einsamkeit und der Isolation holt. Mit ihrem Verein erfüllen die Schwestern aus Bonn und Hamburg den Wunsch ihres Bruders Caspar von Schiller, der 2014 nach langer Herzkrankheit im Alter von nur 20 Jahren starb.
"Das Engagement von HerzCaspar ist ein herausragendes Beispiel für erfolgreiches persönliches Engagement mit starkem Zukunftsfokus", würdigte Stiftungsvorstand Johannes Hauenstein den Verein. "Die 50 ehrenamtlich Aktiven um Fernanda Wolff Metternich und Xenia von Schiller sorgen nicht nur für Ablenkung vom Klinikalltag von Kindern und Jugendlichen in derzeit vier Krankenhäusern , sondern sie gehen im Anspruch an professionelle Umsetzung und Nachhaltigkeit weit darüber hinaus."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
