Unter dem Motto "YOUR PLACE TO READ" tourt die Leipziger Buchmesse im kommenden Jahr erstmals durch Deutschland. Zwischen Februar und April besucht die Bücherschau zwölf Buchhandlungen in zwölf Städten, spricht mit unterschiedlichen AutorInnen über diverse Themen und feiert den stationären Buchhandel als einen Raum der Vielfalt und des kulturellen Austausches.
Buchhandlungen sind essenzielle und unersetzliche Orte für den literarischen Austausch. Ein Ort, der das Stöbern und Abschweifen ermöglicht, die ziellose Suche zulässt und die Vielfalt des literarischen Angebots auf wesentlich wärmere, oft unaufdringlichere Weise offeriert, als es die großen Onlinemarktplätze tun. Die Corona-Pandemie war für den - ohnehin bedrohten - stationären Buchhandel alles andere als eine einfache Zeit. Sie zeigte aber auch, wie kreativ, kämpferisch und widerstandsfähig die Branche sein kann. Um die Buchhandlung als eine Art Nexus, als Umschlagspunkt nicht nur von Waren, sondern auch von Werten zu feiern, startet die Leipziger Buchmesse im Februar 2023 die Veranstaltungsreihe "YOUR PLACE TO READ". Zwölf Buchhandlungen in zwölf deutschen Städte sollen dabei mit unterschiedlichen Themen und AutorInnen bespielt werden.
"Die letzten zweieinhalb Jahre waren für die gesamte Kulturlandschaft schwierig. Gerade auch der stationäre Buchhandel stand während der Pandemie vor erheblichen Herausforderungen", so Oliver Zille, Direktor der Leipziger Buchmesse. "Wir möchten 2023 nicht nur endlich wieder die Tore der Leipziger Buchmesse für alle Besucher:innen öffnen, sondern auch ein Zeichen setzen. Für die Vielfalt des Lesens und für die Orte, die breiten Zugang zum Kulturgut Buch ermöglichen."
Buchhandlungen sichtbarer machen
Parallel zur Buchhandelstour soll es eine groß angelegte Social Media Aktion geben, bei der alle deutschsprachigen Buchhandlungen eingeladen sind, mitzumachen. Reichweitenstarke MultiplikatorInnen aus dem Buchbereich sowie ein Gewinnspiel soll dabei für mehr Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit der teilnehmenden Buchhandlungen sorgen. Informationen zur Teilnahme kündigt die Buchmesse für Anfang 2023 an.
Großer Höhepunkt der Leseaktion "YOUR PLACE TO READ" wird schließlich ein eigener Stand auf der Leipziger Buchmesse 2023 sein, die Ende April eröffnen soll. Dieser wird durch das Zutun von BuchhändlerInnen, AutorInnen, VerlagsmitarbeiterInnen, BuchliebhaberInnen und weiteren Protagonisten der Bücherwelt von Tag zu Tag bunter, facettenreicher und vielschichtiger werden.
Die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Gastland der Leipziger Buchmesse 2023 ist Österreich. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Verbund mit der Leipziger Buchmesse öffnet die Manga-Comic-Con (MCC) in Halle 1 und Halle 3. Zur letzten Veranstaltung präsentierten 2500 Aussteller aus 46 Ländern die Novitäten des Frühjahrs und begeisterten damit auf dem Messegelände sowie in der gesamten Stadt 286.000 Besucher. Die Leipziger Buchmesse wird durch Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lesung und Gespräch mit Didier Eribon
Lesung und Gespräch mit Isaac Rosa zum Welttag des Buches
Internationaler, digitaler, vernetzter: "Das Blaue Sofa" startet 2023 mit neuem Konzept
Lesungen aus "Meine Vaterstadt": Erinnerung an den Dichter Fritz Reuter
Leipziger Antiquariatsmesse stellt sich neu auf
Helene Grass liest Texte ihres Vaters
Große "Literaturhaus-Tour": Österreich läutet fulminanten Literaturherbst ein
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Roman Ehrlich liest aus seinem Roman „Malé“ in Bamberg
Buchpremiere im Livestream: Jan Bazuin "Tagebuch eines Zwangsarbeiters"
ARD verlegt die Leipziger Buchmesse ins Netz
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
