An die 14,5 Millionen Menschen haben die Ukraine zeitweilig verlassen. Kein anderer Krieg der Neuzeit hat so schnell so viele Menschen zu Flüchtlingen gemacht. Die heute von der Rosa-Luxemburg-Stiftung veröffentlichte aktualisierte und erweiterte Ausgabe des "Atlas der Migration" stellt die Fluchtwege und -ziele der ukrainischen Geflüchteten in Europa dar und präsentiert auf insgesamt 25 Doppelseiten zahlreiche Grafiken, Zahlen und Fakten zu Menschen in Bewegung. Ergänzt werden diese durch sieben Themenseiten. Schwerpunkt ist Migration in Europa.
Migration - Bedrohung oder Chance
"Migration wird häufig als Bedrohung empfunden, Ängste werden von rechts gezielt geschürt. Der vorliegende Atlas soll mit Zahlen und Fakten Informationen zum Thema bieten und damit zu einer Versachlichung der Debatte beitragen", sagt Daniela Trochowski, Geschäftsführerin der Rosa-Luxemburg- Stiftung. "Die aufwändigen Karten und Grafiken zeigen, dass Migration - obwohl sie in allen Teilen der Welt stattfindet - weder ein Bedrohungspotenzial für die Zielländer noch für die Herkunftsländer birgt. Vielmehr ergeben sich Chancen und Vorteile."
Migration kann jeden treffen. Immer neue Ereignisse führen dazu, dass Menschen fliehen müssen, um ihr Leben zu retten. Jüngstes Beispiel ist der Krieg in der Ukraine. Eine Doppelseite widmet sich dem Phänomen der Ungleichbehandlung von Geflüchteten.
Verheerende Flutkatastrophen in Bangladesch, Waldbrände in Australien, die Wassermassen im Ahrtal und Feuer in Brandenburg und Sachsen machen Menschen obdachlos oder bringen Leben in Gefahr. Im Jahr 2020 waren 30,7 Millionen Menschen aufgrund von Naturkatastrophen auf der Flucht. Gleichzeitig waren es 9,8 Millionen, die durch Kriege und Konflikte vertrieben wurden. Trotz dieser hohen Zahl hat die UN bisher umweltbedingte Fluchtgründe nicht als eigenständige Fluchtursache anerkannt. Auch dies ist Inhalt einer neuen Doppelseite.
Berichterstattung oft nicht objektiv
In der Berichterstattung über Migration kommt es häufig zu tendenziösen Bebilderungen oder Darstellungen. Riesige Pfeile, die Migrationsbewegungen darstellen, wirken bedrohlich. Kartografische Darstellungen von Migration und Flucht sind von spezifischen Interessen geleitet. Exakte Karten über Grenzverläufe werden für gezielte "pushbacks" (Zurückweisungen) an Europas Außengrenzen genutzt. Eine Doppelseite nähert sich der subtilen Macht solcher Karten.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Bevölkerung vieler europäischer Staaten steigt. Daraus resultiert ein chronischer Mangel an Pflegekräften. Schätzungen gehen davon aus, dass etwa eine Million Arbeitsmigrant*innen überwiegend aus den EU-Ländern Mittel- und Südosteuropas in der Pflege in anderen Ländern arbeiten. Tschechischen Frauen, die als Pflegekräfte nach Deutschland und Österreich abwandern, folgen Frauen aus der Ukraine nach Tschechien. Es entstehen Pflegeketten. Ein Phänomen, das ebenfalls in der Landwirtschaft zu beobachten ist. Die Migrationsketten in der Pflege und in der Landwirtschaft sind Thema auf zwei neuen Doppelseiten.
Neue Studien zum Umgang mit Migration in Bosnien und Herzegowina, Polen und Griechenland
Ebenfalls neu sind drei Länderstudien, über die Bedeutung von Migration für die einzelnen Länder und den Umgang der jeweiligen Regierungen damit. Exemplarisch werden Bosnien und Herzegowina, ein Land mit extrem großer Abwanderung, Polen, ein Land mit einer politischen Doppelmoral bezüglich seiner Einwanderungspolitik sowie Griechenland, ein Land mit einer brutalen Reglementierung der Einwanderung, beschrieben.
Der Atlas steht unter www.rosalux.de/atlasdermigration auf Deutsch und unter www.rosalux.de/atlasofmigration auf Englisch kostenlos zum Download zur Verfügung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
"Siegt der Fernseher, oder siegt der Kühlschrank?"
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Ukrainische Kinderbücher kostenlos: So helfen deutsche Verlage
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Kriegsberichterstattung: Reines Entertainment oder auch Information?
Wladimir Kaminer: Die Zeit vor ein paar Wochen
Sie kam aus Mariupol
SWR2 Hörspielpreis für die Autorin Patty Kim Hamilton
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
„Mit der Faust in die Welt schlagen“ von Lukas Rietzschel – Radikalität und Verfall im Schatten der Provinz
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
