Der Liedermacher Konstantin Wecker steht den Forderungen nach "mehr Waffen" für die Ukraine nach wie vor skeptisch gegenüber. Wecker, der zu den Mitunterzeichnern des ersten Offenen Briefes an Bundeskanzler Olaf Scholz gehörte, beharrte in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" auf seine pazifistische Haltung und betonte: Wer mehr Waffen fordere, der schicke andere zum Morden und Ermordetwerden.
Im April dieses Jahres brach eine Debatte vom Zaun, die stark polarisierte und deren Nachwehen noch bis heut spürbar sind. Grund war ein an den Bundeskanzler Olaf Scholz gerichteter Offener Brief, dessen Unterzeichner sich gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine aussprachen. Es dauerte nicht lang, bis ein weiterer Brief veröffentlicht wurde, der sich ebenfalls an den Bundeskanzler, zugleich aber auch gegen die Unterzeichner des ersten Briefes richtete. "Mehr Waffen" - so lautete - stark heruntergebrachten - nun die Forderung des zweiten Schreibens; und schon waren die Fronten errichtet, die bis heut nicht eingerissen wurden, hinter denen es nur etwas ruhiger geworden ist.
Das Geschrei nach Waffen
Ab und an vernimmt man hie und da aber doch einen Ton. So vor kurzem, als der Liedermacher Konstantin Wecker, Mitunterzeichner des ersten Offenen Briefes gegen die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine, in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung"erneut seine Skepsis bezüglich der Waffenlieferungen zum Ausdruck brachte. Weckers radikaler Pazifismus ist maßgeblich auf die Prägung seines Vaters zurückzuführen, der während der NS-Zeit den Kriegsdienst verweigert hatte. Dass ein Land wie die Ukraine sich nicht kampflos dem russischen Aggressor ergeben will -dafür hat der Liedermacher Verständnis. "Ich kann verstehen, dass man sich nicht überfallen lassen möchte", sagte er. Waffenlieferungen sieht er aber dennoch skeptisch.
Dabei scheint es Wecker vor allem um das laute, moralgepeitschte Geschrei jener zu gehen, die, da sie selbst nicht in den Krieg ziehen müssen, einen kriegerischen, auf vehemente Verteidigung beharrenden Impetus in den Diskurs ziehen können. "99 Prozent derer, die so vehement für Waffen eintreten, und auch unsere Politiker ziehen doch nicht in den Krieg", so Wecker. "Diejenigen, die so schreien: Wir brauchen mehr Waffen! - die schicken andere zum Morden und Ermordetwerden. Das macht mich so wütend."
Übergriffe auf Wohnheime für Geflüchtete
Schockiert zeigt sich Wecker im Interview ob der And und Übergriffe auf Wohnheime für Geflüchtete. Er sei "erschüttert über unsere gesamte gesellschaftliche Situation", sagte der Liedermacher in Bezug auf einen Brand in einer Flüchtlingsunterkunft in Mecklenburg-Vorpommern. Die von der Friedensbewegung in Die Welt getragenen Werte "sind innerhalb von ein paar Monaten fast verschwunden: die Idee der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, von Menschen jeglicher Herkunft und Hautfarbe". Die "Utopie von Frieden" sei in den Medien nicht mehr Thema.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Wer ist hier eigentlich Inkompetent?
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
"KATAPULT"-Chef Benjamin Fredrich tritt zurück
Dänische Königin zieht Schirmherrschaft für Hans-Christian-Andersen-Preis zurück
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
Gegenposition: Offener Brief für "kontinuierliche" Waffenlieferungen an die Ukraine
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
Nach brisanten ZDF-Recherchen: Hoffman & Campe stoppt Verkauf von Hubert Seipel Buch
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
Dmitry Glukhovsky erzählt "Geschichten aus der Heimat"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
