Am 10. November startet der Dokumentarfilm "Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" in den Kinos. Er porträtiert eine Schriftstellerin, die zu den radikalsten und polarisierendsten der Gegenwart gehört.
"Elfriede Jelinek. Die Sprache von der Leine lassen" Dokumentarfilm über die Nobelpreisträgerin
Nestbeschmutzerin, Staatsfeindin, Sprachterroristin - die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek wurde Zeit ihres Lebens mit allerlei Titulierungen überhäuft. Ihren Kritikern war sie stets mehr als nur eine unbequeme Figur, an der man sich öffentlichkeitswirksam abarbeiteten kann. Jelinek blieb immer auch Stachel im Fleisch, erhitzend und unbequem, eine Dissidentin, die, radikal und sprachgewaltig, bestehende gesellschaftliche Konstruktionen und Konventionen hinterfragte, zersetzte, auf den Kopf stellte und spiegelte. Eine Schriftstellerin, deren Kompromisslosigkeit - das ahnt man schnell - nichts ausgedachtes oder im autorenhaft anmutenden Eigenheim angeheftetes ist, und deren Vehemenz immer auf mehr verweist, als die politische, gesellschaftliche Gegenwart hergibt.
Was vor und nach dem Schreiben geschah
Seit mehr als 50 Jahren schreibt Elfriede Jelinek Romane, Dramen und Essays; setzt sich mit Sexualität und Klassenverhältnissen, mit der österreichischen NS-Vergangenheit und dem Wiedererstarkten konservativer Kräfte auseinander. Ein Blick auf ihr Oeuvre zeigt, dass unter all diesen Themenkomplexen ein- und dasselbe Brodeln zu vernehmen ist. Ein ebenso vernichtendes wie widerliches Streben, dem sie, Jelinek, mit einer beispiellosen Unbedingtheit begegnet. Man liest aus diesen Geschichten heraus, dass die in ihnen beschriebenen Kämpfe keineswegs enden, wenn die Autorin den Stift zur Seite legt.
Was aber geschah, wenn die österreichische Literaturnobelpreisträgerin den Stift zur Seite legte? Worin gründet ihr Schreiben? Wie gestalten sich die Erinnerungen, aus denen Bücher wie "Die Klavierspielerin", "Lust" oder "Gier" entstanden? Davon erzählt der Film "Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen" Regisseurin Claudia Müller beleuchtet auf vielschichtige Weise das Leben und Werk einer Schriftstellerin, die mit Sprachkompositionen gegen verengte Korridore und Lebensmüdigkeit vorgeht. Die ebenso gehasst wie verehrt wird.
Archivmaterial und Roman-Schauplätze
Der Film führt an der Biografie der 1946 geborenen Jelinek entlang. Zeigt sie als Hochbegabte, die bereits in jungen Jahren Auszeichnungen für ihre literarische Werke erhält. Wir tauchen in die österreichische Nachkriegsgeschichte ein, erfahren, welche künstlerische Einflüsse auf Jelinek wirkten, wer ihr Schaffen prägte und woran sich ihre künstlerische Arbeit orientierte. Angereichert wird dies mit Archiv- und Found Footage-Material, mit Textcollagen aus Werken und die Darstellung jener Schauplätze, an denen Jelineks Werke spielten.
Flankiert werden die Bilder und Auszüge von den Stimmen von Ilse Ritter, Sandra Hüller, Stefanie Reinsperger, Sophie Rois, Maren Kroymann und Martin Wuttke, die "Elfriede Jelinek – Die Sprache von der Leine lassen" zu einem fulminanten Filmporträt werden lassen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Super-8-Tagebücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
Elfriede Jelinek soll Ehrenbürgerin Wiens werden
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
Delia Owens Bestseller "Der Gesang der Flusskrebse" startet in den Kinos
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
