Das Buch "Klima außer Kontrolle" der Autorinnen Annika Joeres und Susanne Götze ist mit dem diesjährigen NDR Sachbuchpreis ausgezeichnet worden. Programmdirektorin Katja Marx überreichte die Auszeichnung am Donnerstagabend im Zuge einer Veranstaltung des Göttinger Literaturherbstes.
Die Journalistinnen Annika Joeres und Susanne Götze erhalten den mit 15.000 Euro dotierten NDR Sachbuchpreis 2022 für ihr Buch "Klima außer Kontrolle - Fluten, Stürme, Hitze. Wie sich Deutschland schützen muss". Die Autorinnen zeigen darin die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen zunehmender Extremwetterereignisse in Deutschland auf, schreiben von Dürren, Gletscherschmelze und Überflutungen. Im Zentrum des Buches steht die fehlende Anpassung an den Klimawandel. Mit Blick auf unterschiedliche Sektoren wie Politik, Land- und Energiewirtschaft oder Katastrophenvorhersage zeigen Joeres und Götze, dass wir auf etwaige klimawandelbedingte Katastrophen nicht ausreichend vorbereitet sind.
Jury-Vorsitzende und NDR Programmdirektorin Katja Marx überreichte den Preis am Donnerstagabend im Rahmen einer Veranstaltung des Göttinger Literaturherbstes. "Dieses Buch wird mit jedem Tag seit seinem Erscheinen relevanter", heißt es in der Begründung der Jury. "Es kombiniert ein immenses Fachwissen mit aufwändigen Recherchen quer durch das Land. Das Buch verknüpft wissenschaftliche Analysen zum Klimawandel mit dessen spürbaren Folgen. Es zeigt auf, wie unzureichend wir uns an die uns umgebende Veränderung anpassen und es benennt konkrete Lösungswege. Susanne Götze und Annika Joeres vermitteln ebenso verständlich wie stilistisch eindrucksstark fundierte Grundlagen zur Klimakrise und unseren Umgang mit ihr."
Es gibt schon das stille Sterben
Beide Autorinnen recherchieren bereits seit Jahren zum Klimawandel uns seinen Folgen. Im Zuge der Verleihung verwies Susanne Götze auf die Hochwasserkatastrophe im Ahrtal. Spätestens dort sei deutlich geworden, "dass wir in Deutschland nicht von den Folgen des Klimawandels verschont bleiben", so Götze. Annika Joeres mahnte noch einmal: "Es geht darum, dass wir uns jetzt schützen. Die Klimakatastrophe ist schon da. Die Folgen sind schon da - es gibt schon jetzt ein stilles Sterben"
"Klima super Kontrolle" ist ein ebenso aufrüttelndes wie anregendes Buch, welches darum bemüht ist, Leserinnen und Leser zu zeigen, dass sie durchaus selber aktiv werden können. So verwies auch Katja Marx in ihrer Laudation auf die mit "Was wir tun können?" überschriebene Abschnitte am Ende der im Buch aufgeführten Kapitel, "die uns Leserinnen und Leser nicht zur Untätigkeit verdammt zurücklassen, sondern uns präzise Ansatzpunkte aufzeigen: Praktischer geht Wissenschaft nicht."
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Stürme, Hitze, Fluten... und viel Gerede

NDR Sachbuchpreis 2022: Diese zehn Bücher sind nominiert
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
NDR Sachbuchpreis 2022: Diese Bücher stehen auf der Shortlist
NDR Sachbuchpreis 2022 : Einreichungen ab sofort möglich
Annette Kehnel gewinnt mit "Wir konnten auch anders" den NDR Sachbuchpreis
"Ground Zero" von Stefan Weidner
"Alle drei Tage" von Laura Backes und Margherita Bettoni
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
