In der kommenden Ausgabe "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 6. November) geht es unter anderem um den Roman "Das Zeitalter der roten Ameisen" der ukrainischen Schriftstellerin Tanya Pyankova. Das Buch befasst sich auf eindringliche Weise mit der ukrainischen Hungersnot in den Jahren 1932/33 - dem sogenannten "Holodomor", der als eines der größten Verbrechen des Stalinismus gilt.
"Holodomor" bedeutet so viel wie "Tötung durch Hunger". Ein Begriff, der die ukrainische Hungersnot der Jahre 1932/33 umschreibt, der schätzungsweise vier Millionen Menschen zum Opfer fielen. Begonnen hatte der Holodomor mit zwei Missernten in den Jahren 1931 und 1932. Statt die Bauern zu entlasten, erhöhte die Kommunistische Partei die Abgabequote. Ende des Jahres 1932 beschloss Stalin dann, Hunger gezielt als Waffe gegen die ukrainische Bevölkerung einzusetzen. Grenzen wurden geschlossen, Lebensmittelforderungen erhöht, oppositionelle Regungen brutal niedergeschlagen. Während die Bevölkerung vor Ort systematisch ausgehungert wurde, wurde das Getreide in andere Länder verkauft, um die Industrialisierung der sowjetischen Wirtschaft weiter voranzutreiben. Die Folge waren katastrophal. Die Lage der Bevölkerung verschlechterte sich immens, Menschen verhungerten auf den Straßen.
Die ukrainische Schriftstellerin Tanya Pyankova hat über den "Holodomor" einen Roman geschrieben. In der kommenden Ausgabe der Kultursendung "ttt - titel, thesen, temperamente" erklärt sie, warum sie sich dem Thema nährte. Es gebe eine Menge Gründe, so die Autorin. "Einer der Gründe ist, dass ich zeigen wollte, dass der Kommunismus nicht einfach ein Verbrechen ist, sondern ein Verbrechen, für das es keine Sühne gegeben hat und für das niemand bestraft wurde".
"Das Zeitalter der roten Ameisen"
In "Das Zeitalter der roten Ameisen" beleuchtet Tanya Pyankova Einzelschicksale, die stellvertretend für eine vom Terror überwältigte Gesellschaft stehen und eine Zeit beschreiben, die bis heute als Trauma im kollektiven Gedächtnis der ukrainischen Bevölkerung nachwirkt. Die Handlung setzt im Jahr 1932 ein. Die junge Yavdokha lebt in in Poltawa in der Zentralukraine. Mit allen Mitteln versucht sie, sich und ihre Familie am Leben zu halten. Sie erfährt, zu welch unvorstellbaren Taten Menschen fähig sind, geht es um das nackte Überleben. Nur wenige Kilometer weiter verliert die wohlhabende Solya den Kampf gegen ihre Dämonen. Svyryd, ein Repräsentant der sowjetischen Kommunalverwaltung, nutzt seine Machposition aus, um seine große Liebe Anna, Yavdokhas Mutter, zu manipulieren.
"Am schwierigsten war es, die Worte zu finden", sagt Tanya Pyankova übe den Arbeitsprozess am Roman. Die Frage, "wie man all diese schrecklichen Dinge in eine menschliche Sprache fassen kann. Dieses Buch hat mich sogar körperlich mitgenommen."
Außerdem am kommenden Sonntag bei "ttt"
- Abriss.Neubau.Klimakrise: Der Umbaukultur gehört die Zukunft.
-
Queere Liebe im KZ: Magnus Gerrtens preisgekrönter Dokumentarfilm "Nelly & Nadine"
-
Betörender Sound: Das Debütalbum des kalifornischen Gospel-Soul-Trios "Gabriels"
Ausstrahlung
"ttt - titel, thesen, temperamente" ist am Sonntag, 6. November, um 23:05 Uhr im ARD zu sehen. Am Sendetag ist die Ausgabe außerdem bereits ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek abrufbar.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah bei "ttt"
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"

ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
ttt - titel, thesen, temperamente: Leïla Slimani und "Das Land der Anderen"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Virginie Despentes - die dunkle Seite der französischen Gesellschaft
Wie ein Bestseller über den KZ-Arzt Mengele unseren Blick auf Europa verändert
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Elif Shafak am Sonntag bei ttt
Rachel Kushners literarische Undercover-Mission bei „ttt“
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
