1844 veröffentlichte der Arzt und Psychiater Heinrich Hoffmann ein Kinderbuch, dessen Geschichten rückblickend ganze Generationen geprägt haben. "Der Struwwelpeter" galt damals als ein fortschrittliches Werk und avancierte schnell zum erfolgreichsten Erziehungsratgeber Europas. Aus heutiger Perspektive erscheinen die Geschichten vom "Zappel-Phillipp" und "Suppenkasper" eher befremdlich. Das Kulturhistorische Museum Magdeburg widmet sich in der Sonderausstellung "Zwischen Faszination und Kinderschreck" den unterschiedlichen Entwicklungsstadien des "Struwwelpeters" und zeigt, wie ein Buch zu einem Politikum wurde.
"Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung
Hier bestellen
Struwwelhitler: A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit (Philip and Robert Spence).: A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit. Reprint des englischen ... von 1941. Mit einem Vorwort von Joachim Fest
"Der Struwwelpeter" gilt heute als Inbegriff einer Pädagogik, die den Schmerz als legitimes Erziehungs-Mittel setzte. Der Daumenlutscher verliert seinen Daumen, der das Essen Verwehrende verhungert, der in die Luft Starrende fällt ins Wasser und die mit Streichhölzern kokelt, verbrennt - was auf Kinder abschreckend wirken sollte, wirkte auf die Eltern zugleich als Maßstab für die eigenen - nicht selten ohnehin bereits repressiven - Erziehungsmethoden. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der "Struwwelpeter" zunehmend kritischer gelesen. Man erkannte die "autoritär-dogmatische Unbedingtheit" (Karl Ernst Maier) in den Geschichten und vermutete sogar, Hoffmann habe mit den Geschichten den Versuch unternommen, sich selbst zu heilen, wobei er andere verwundete (Gerald Jatzek). Auch die Psychologin Anita Eckstaedt nahm in ihrer Interpretation "Der Struwwelpeter: Dichtung und Deutung" Bezug auf Hoffmanns Biografie.
Struwwelpeter, Struwwelhitler, Struwwelliese
Ebendort beginnt auch die Sonderausstellung "Der Struwwelpeter: "Zwischen Faszination und Kinderschreck", die noch bis zum 29.01.2023 im Kulturhistorischen Museum Magdeburg zu sehen ist. Von der Biografie Heinrich Hoffmanns ausgehend führt sie zu den frühen ersten Ausgaben, nimmt dann Bezug auf die Politisierung des "Struwwelpeters" mit "Struwwelhitler", beleuchtet die weibliche Variante "Struwweliese" und stellt gänzlich neue Versionen und Geschichten vor. Über 200 Exponate, teilweise bisher angezeigt, bilden die Vielfalt und den Kosmus dieses weltberühmten Kinderbuches ab. Dazu gehören neben Originalzeichnungen auch die zahlreichen Adaptionen des "Struwwelpeters", die auf Bühnen, in Musikvideos, Zeichentrickserie und Hörspielen zu finden sind.
Die neun Geschichten des "Struwwelpeters" werden innerhalb der Ausstellung separat behandelt. Ein wichtiger Aspekt ist dabei auch, welche einen Einfluss die hoffmannschen Narrative seit ihrer Entstehung auf Künstlerinnen und Künstler hatten. Zu sehen sind Interpretationen aus der zweiten Hälfte des 20. und dem frühen 21. Jahrhundert; darunter etwa "Struwwelpeters Rückkehr" von Anke Kühl oder der "Strudel-Vater" von Matthias Kringe.
Wie verhält sich eine der umstrittensten Figuren der deutschen Kinderbuch-Geschichte zu aktuell stark diskutierten Themen wie Vielfalt und Toleranz, Gender, Medien und Pädagogik. Innerhalb der einzelnen Ausstellungskapitel wird somit die gesamte Bandbreite der Lesarten und Interpretationsmöglichkeiten des "Struwwelpeter" vor Augen geführt.
Kuratorenführungen finden am 30.10.2022, 04.12.2022, 11.12.2022, 15.01.2023 und 29.01.2023 jeweils um 11:00 Uhr und am 26.12.2022 um 14:00 Uhr statt. Begleitet wird die Ausstellung zusätzlich von einem breiten museumspädagogischen Angebot für alle Schulklassen und Ferienprogrammen am 02. und 03.11.2022 und am 22.12.2022 ab 14:00 Uhr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kulturhistorischen Museums Magdeburg
Hier bestellen
Struwwelhitler: A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit (Philip and Robert Spence).: A Nazi Story Book by Dr. Schrecklichkeit. Reprint des englischen ... von 1941. Mit einem Vorwort von Joachim Fest
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
