Ein Rückschlag für Bertelsmann. Im August hatte der Medienkonzern verkündet, den hauseigenen Verlag Penguin Random House mit der Verlagsgruppe Simon & Schuster fusionieren zu wollen. Ein horrender Deal, der weitreichende Folgen für den Buchmarkt gehabt hätte. Nun wurde die Übernahme von einem US-Bezirksgericht untersagt. Als Begründung führte die zuständige Richterin unter anderem mögliche Einschränkung des Wettbewerbes an.
Die von Bertelsmann angestrebte Fusion des Publikumsverlages Penguin Random House mit der Verlagsgruppe Simon & Schuster darf vorerst nicht stattfinden. Dies entschied ein US-Bezirksgericht im Bundesstaat Washington. Der insgesamt 2,2 Milliarden Dollar schwere Deal könne den Wettbewerb "auf dem Markt für die US-Veröffentlichungsrechte an den meistverkauften Büchern" deutlich einschränken, hieß es in der Verfügung der für den Fall zuständigen Richterin Florence Pan vom Bezirksgericht im Distrikt Columbia. Penguin Random House zeigte sich unzufrieden mit der Entscheidung und kündigte an, "unverzüglich ein beschleunigtes Berufungsverfahren" zu beantragen. Anders als das Bezirksgericht, hält der Verlag die Vereinigung für wettbewerbsfördernd.
"Hätte die Vielfalt unserer Geschichten und Ideen geschmälert"
Der stellvertretende US-Generalstaatsanwalt Jonathan Kanter führt hingegen aus: "Der geplante Zusammenschluss hätte den Wettbewerb eingeschränkt, die Vergütung der Autoren verringert, die Breite, Tiefe und Vielfalt unserer Geschichten und Ideen geschmälert und letztlich unsere Demokratie verarmt"
Die Autorinnen und Autoren hatte auch die US-Regierung im Blick, als sie in ihrer Klageeinreichung anführte, der Kauf würde zu weniger Wettbewerb bei Bestsellers und geringeren Vorschüssen für Autorinnen und Autoren führen.
Bestsellerautor Stephen King: Es geht "Immer nur ums Geld"
Während sich der Verlag Simon & Schuster nach der Entscheidung des Gerichtes mit öffentlichen Aussagen bisher zurückhält, meldete sich der Bestsellerautor Stephen King zu Wort. Kings hatte sich als Zeuge vor Gericht gegen die Übernahme ausgesprochen, und bezeichnete die Entscheidung dementsprechend als "hocherfreulich". Es sei bei der geplanten Übernahme nie um Leserinnen und Leser oder Autorinnen und Autoren gegangen - sondern "immer nur um Geld". Bereits vor Gericht hatte King angeführt, er denke, Konsolidierung sei schlecht für den Wettbewerb. Für Autorinnen und Autoren, so der Bestsellerautor, werde es "immer härter", Geld zu verdienen.
Bertelsmann kündigt nun an, alsbald in Berufung zu gehen. Man halte die Entscheidung des US-Bezirksgerichts in Washington für falsch und plane, im Eilverfahren Berufung gegen das Urteil einzulegen. Die Haltung und die Einschätzung des Gerichts beruhten unter anderem auf einer unzutreffenden Marktdefinition, erklärte der Konzern am Dienstag. "Wir sind unverändert davon überzeugt, dass Bertelsmann und Penguin Random House für Simon & Schuster das beste kreative Zuhause wären – mit einer Vielfalt von Verlagen, die unabhängig voneinander unter einem Dach agieren könnten."
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Simon & Schuster lässt milliardenschweren Deal platzen
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
Prinz Harrys legt mit "Reserve" Rekordstart hin
Margaret Atwood, Stephen King, Chelsea Banning: Aller Anfang ist schwer...
Bob Dylan Fans empört über Sonderausgaben von "The Philosophy of Modern Song"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
