Das Werk der polnischen Autorin und Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist in über 37 Sprachen übersetzt: Welche Rolle spielt Übersetzen in ihrer Schreibpraxis? Und inwiefern lassen sich Tokarczuks Jakobsbücher, die in der Welt des Ostjudentums im 18. Jahrhundert spielen, auch als Produkt eines Übersetzungsvorgangs lesen?
Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein haben zur Übersetzung von Tokarczuks Roman ein Journal angelegt, in dem sie ihre Arbeitsweise dokumentierten, unter anderem ihre Suche nach dem geeigneten Wortmaterial sowie das Übersetzen im Tandem. Was bedeutet es für die beiden, zu übersetzen – dies durchaus in einem weiten Sinne verstanden?
Diesen und weiteren Fragen der sprachlichen, literarischen und kulturellen Dimensionen des Übersetzens geht die Literaturwissenschaftlerin Silke Pasewalck am Dienstag, 1. November 2022, ab 18 Uhr mit der Autorin und ihren Übersetzer*innen in einem öffentlichen Gespräch nach. Die kostenfreie Veranstaltung der Reihe „Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus“ findet im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt. Um vorherige Anmeldung unter haab@klassik-stiftung.de wird gebeten.
Olga Tokarczuk (* 1962 in der Nähe von Zielona Góra/Grünberg) lebt in Wrocław/Breslau; ihre Sujets spielen bevorzugt in Grenzgebieten und Kontaktzonen, sei es an der polnisch-tschechischen Grenze in Niederschlesien (Dom dzienny, dom nocny, 1998; dt. Taghaus Nachthaus, 2001) oder in den polnischen Ostgebieten (pl. Kresy), deren jüdischer Tradition sie in ihrem historischen Roman Księgi Jakubowe (2014; dt. Die Jakobsbücher, 2019) nachgeht. 2019 erhielt sie rückwirkend den Nobelpreis für Literatur des Jahres 2018.
Lisa Palmes ist Germanistin, Polonistin und Übersetzerin. Sie übersetzte die Nobelpreisrede von Olga Tokarczuk (Der liebevolle Erzähler, 2020) und gemeinsam mit Lothar Quinkenstein Die Jakobsbücher (2019).
Lothar Quinkenstein ist Germanist, Schriftsteller und Übersetzer. Zuletzt übersetzte er von Olga Tokarczuk Die Jakobsbücher (gemeinsam mit Lisa Palmes, 2019) und Die grünen Kinder. Bizarre Geschichten (2020).
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und ist anschließend auf dem YouTube-Kanal der Klassik Stiftung Weimar abrufbar: http://www.klassik-stiftung.de/uebersetzen.
Eine Kooperation der Klassik Stiftung Weimar mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V.
„Den Osten übersetzen“
Gespräch mit Olga Tokarczuk, Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein in der Reihe „Übersetzen! Das ‚Schreiber-Sofa‘ im Bücherkubus der Herzogin Anna Amalia Bibliothek“
Dienstag, 1. November 2022 | 18-20 Uhr
Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Studienzentrum
Platz der Demokratie 4 | 99423 Weimar
Eintritt frei | Um vorherige Anmeldung wird gebeten: haab@klassik-stiftung.de
https://www.klassik-stiftung.de/ihr-besuch/veranstaltung/den-osten-uebersetzen/
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
BookBeat meldet Rekordwachstum im ersten Quartal 2025 – Nachfrage nach Hörbüchern boomt weiter
Andreas Sommer – Drachenberg
Rezensionen
