Jeden Mittwoch stellen wir BuchbloggerInnen vor, die auf Instagram, YouTube oder TikTok über ihre Leseerlebnisse berichten. Wie sind sie zum Bloggen gekommen? Welches ist das exotischste Buch in ihren Sammlungen? Und wen würden sie gern in einer Literatur-Diskussionsrunde sehen? Darüber haben wir mit Betty gesprochen, die den Instagram-Kanal "bettybuecherwurm" betreibt. (Account-Verlinkung am Ende des Interviews)
Betty, Wie bist du zum Buch-Bloggen gekommen?
Ich habe vor knapp 1,5 Jahren Bookstagram entdeckt (seeehr spät, ich weiß) und war sofort begeistert und wusste: Das will ich auch machen, weil Bücher mich begleiten seitdem ich denken kann. Ein paar Tage später habe ich meinen eigenen Account gestartet, total spontan und ungeplant und das sieht man meinen ersten Beiträgen auch an.
Warum führst du diesen Buch-Blog?
Da ich zwei kleine Kinder habe (4 und 5 J.), kam das Lesen eine zeitlang zu kurz. Mit dem Instagram-Account wollte ich mich selbst motivieren, dranzubleiben. Da ich durch Bookstagram aber so viele tolle Bücher entdeckt und so liebe Büchermenschen kennengelernt habe, ging das alles wie von selbst.
Was unterscheidet dein/en Profil/Blog von anderen?
Ich lese Literatur von Menschen, die einen gesellschaftskritischen Blick haben. Literatur von und über Frauen, die gegen das Patriarchat kämpfen, findet man auf meiner Seite häufig. Auch Herkunft und Identität sind Themen, die mich interessieren. Wer das mag, ist herzlich eingeladen zu bleiben.
Welche Zielgruppe hast du im Sinn? und hat sich diese von selbst entwickelt oder bist du da strategisch vorgegangen?
Dazu habe ich keine Strategie. Ich freue mich über jeden, der meinen Content mag. Aufgrund meiner häufig feministischen Themen habe ich viele weibliche Follower. Ich freue mich aber auch sehr über jede männliche oder nicht-binäre Person, welche die intersektionale Gleichberechtigung voranbringen und mitdiskutieren will.
Welches ist das exotischste Buch in deiner Sammlung?
Es ist eine Wachstafel, die aussieht wie ein Buch und dazu ein Griffel aus Eisen. Derartige Schreibutensilien wurden bereits in der Antike verwendet. Ich habe es von meinem Lateinlehrer in der 5. Klasse geschenkt bekommen.
Nenne zwei Bücher und deinen persönlichen perfekten Soundtrack dazu.
Da muss ich passen. Ich höre auch nie Musik beim Lesen. Irgendwie sind das für mich zwei verschiedene Kategorien.
Welche Personen würdest du gern in einer Literatur-Diskussionsrunde sehen?
Mit Mareike Fallwickl und Elke Heidenreich. Ich mag ja beide sehr und mich würde wirklich interessieren, ob sie sich grün wären.
Wie wählst du die Bücher für deinen Kanal?
Rein nach Interesse. Dabei lasse ich mich gerne von anderen Blogger*innen inspirieren.
Welcher Buchcharakter ist dein Favorit? Was würdest mit diesem Charakter gern erleben? Gibt es vielleicht auch eine besondere Frage, die du ihm stellen würdest?
Ich bin jeweils völlig bei dem Charakter, über den ich gerade lese. Und an den habe ich dann auch jeweils viele Fragen, die ich mir lesend versuche zu erarbeiten. Es gibt aber eine Reihe von Autor*innen, die ich sehr gerne mal treffen würde, allen voran Judith W. Taschler.
Wie profitierst du am meisten von deinem Blog? Freizeitbeschäftigung oder Job?
Es ist meine liebste Freizeitbeschäftigung. Aber die Auseinandersetzung mit Literatur kommt mir natürlich auch in meinem Beruf als Lehrerin (Deutsch, Spanisch, Philosophie/Ethik) zugute.
-
folgt "bettybuecherwurm" auf Instagram
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchblogger im Interview: Mit Ina (@inabhatter)
Buchbloggerin im Interview - Mit Anja

Buchbloggerin im Interview - Mit Nadine
Buchbloggerin im Interview - Mit Janet

Buchblogger im Interview - Mit Felix und Luca
Buchblogger im Interview - Mit Tobi
Buchblogger im Interview: Mit Kira (@kiras.zeilen)
Buchblogger im Interview: Mit Emma (@geschichtensammler)
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
