Die Jury des diesjährigen NDR Sachbuchpreises hat sich auf drei Bücher geeinigt, die nun ins Finale einziehen. Wer die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung erhält, entscheidet sich am 3. November auf dem Sartorius-Campus in Göttingen. Diese drei Titel sind im Rennen.
Hier bestellen
Klima außer Kontrolle: Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss | Ausgezeichnet mit dem NDR-Sachbuchpreis 2022 | Mit einem Vorwort von Maja Göpel
Beirats zum vierzehnten Mal zeichnet der Norddeutsche Rundfunk in diesem Jahr das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch es Jahres aus. Aus insgesamt 145 Einreichungen wurde zunächst eine zehn Titel umfassende Longlist gebildet. Diese war Grundlage der nun bekanntgegebenen Shortlist, mit der folgende drei Titel ins finale Rennen gehen:
- Franziska Davies und Katja Makhotina: "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs"
- Susanne Götze und Annika Joeres: "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze - Wie sich Deutschland schützen muss"
- Pia Lamberty und Katharina Nocun: "Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik"
Der Gewinnertitel wird am 3. November auf dem Sartorius-Campus in Göttingen bekanntgegeben. Dort wird die mit 15.000 Euro dotierte Auszeichnung gemeinsam mit dem "LifeScienceXplained | Sartorius-Preis" im Rahmen einer feierlichen Verleihung überreicht. Den breiteren Rahmen der Verleihung bildet das Literaturfestival "Göttinger Literaturherbst".
Der NDR Sachbuchpreis zeichnet ein Werk aus, welches sich zukunftsrelevanten Themen widmet und komplexe Zusammenhänge sowie aktuell brisante Themen für ein breites Publikum verständlich und zugänglich macht. Die Veranstaltung wird ab 19 Uhr live im Radio auf NDR Kultur und im Livestream auf übertragen.
Die Shortlist des NDR Sachbuchpreises
-
Franziska Davies und Katja Makhotina mit "Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs"
Deutschland gilt zwar als "Weltmeister der Aufarbeitung", doch was wissen wir wirklich über den Zweiten Weltkrieg in Osteuropa? Welche Kenntnisse gibt es über die Massenerschießungen in der Sowjetunion und in Polen, das Aushungern der Zivilbevölkerung durch die Leningrader Blockade, die Auslöschung unzähliger Dörfer in Russland, Belarus oder in der Ukraine?
In zehn Essays, geschrieben im lebendigen Reportage-Stil, versammeln die Historikerinnen Franziska Davies und Katja Makhotina Berichte osteuropäischer Zeitzeugen vor dem Hintergrund der deutschen Erinnerungslücken. (Aus der Verlagsankündigung/wgb Theiss)
-
Susanne Götze und Annika Joeres mit "Klima außer Kontrolle. Fluten, Stürme, Hitze - Wie sich Deutschland schützen muss"
Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert?
Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres haben in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Sie decken auf, wie ausgeliefert wir der neuen Klimarealität sind: Unsere Städte sind schlecht auf Hitzewellen vorbereitet, Krankenhäuser nicht ausreichend vor Stromausfällen geschützt und flussnahe Eigenheime oftmals kaum gegen Überschwemmungen gewappnet. Auch unsere Natur, Äcker und Wälder können sich nicht so schnell auf die neuen Wetterverhältnisse einstellen. Die Autorinnen zeigen konkrete Wege auf, die künftig unser Überleben sichern können – mit und nicht gegen die Natur. Fest steht: Es bedarf einer gewaltigen Anstrengung, doch die Anpassung an die Klimakrise ist möglich und nötig. (Aus der Verlagsankündigung/Piper)
-
Pia Lamberty und Katharina Nocun: "Gefährlicher Glaube. Die radikale Gedankenwelt der Esoterik"
Gerade in einer Zeit voller Umbrüche und Veränderungen suchen viele Menschen Halt und Orientierung in esoterischen Welterklärungsmodellen. Horoskope verraten, was die eigene Zukunft bringen wird. Der spirituelle Heiler wird zur Leitfigur. Der Esoterikmarkt boomt! Ist der Glaube an unsichtbare Kräfte, die unser Leben in die richtige Bahn lenken sollen, nur eine harmlose Spinnerei? Oder bringt der Esoterik-Trend gefährlichere Risiken mit sich, als es auf den ersten Blick erscheinen mag? Die Bestseller-Autorinnen klären auf. (Verlagsankündigung/Quadriga)
Der Göttinger Literaturherbst und der "LifeScienceXplained | Sartorius-Preis"
Rahmen für die Preisverleihung bildet auch in diesem Jahr das Literaturfestival "Göttinger Literaturherbst". 1992 gegründet, ist der Literaturherbst das älteste durchgehend veranstaltete Literaturfestival in Deutschland. Jedes Jahr freuen sich bis zu 20.000 Gäste auf spannende Begegnungen mit Autorinne und Autoren.
Zum zweiten Mal wird in diesem Jahr neben dem NDR Sachbuchpreis auch der mit 10.000 Euro dotierte "LifeScienceXplained | Sartorius-Preis" für neue Kommunikation vergeben. Die von dem Göttinger Life-Science-Unternehmen "Sartorius" gestiftet Auszeichnung kürt junge Kommunikatorinnen und Komunikatoren, die die Funktionsweisen der Biotechnologie und die daraus resultierenden neuartigen medizinischen Anwendungsmöglichkeiten einem breiten Publikum auf besonders verständliche, innovative und kreative Weise näherbringen und erklären. Ein wichtiges Anliegen dabei ist es, den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu aktuellen Themen der Life Sciences voranzubringen und das Verständnis für die Lebenswissenschaften zu fördern.
Hier bestellen
Klima außer Kontrolle: Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss | Ausgezeichnet mit dem NDR-Sachbuchpreis 2022 | Mit einem Vorwort von Maja Göpel
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

NDR Sachbuchpreis 2022: Diese zehn Bücher sind nominiert
Bayrischer Buchpreis 2022: Das sind die Nominierten
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Stürme, Hitze, Fluten... und viel Gerede
"Klima außer Kontrolle" gewinnt NDR Sachbuchpreis 2022
NDR-Sachbuchpreis läuft an: Das ist die diesjährige Jury
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
