Nachdem der Publizist Deniz Yücel im Mai dieses Jahres als Präsident des deutschen PEN-Zentrums zurückgetreten war, hatte sich bereits im darauffolgenden Monat die AutorInnenvereinigung PEN Berlin gegründet. Auf der Frankfurter Buchmesse präsentiert sich die Vereinigung mit einem eigenen Programm, bietet Veranstaltungen und Lesungen zu Themen wie Krieg, Protest, Aufstand und antiautokratische Literatur. Woran dem PEN Berlin gelegen ist, umriss Yücel unlängst in einem Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
"Iran – wo lang?"; "Literatur im Krieg"; "Schreiben gegen Autokratie" oder "Es wird jetzt ein bisschen wehtun" - die recht frisch gegründete Autorenvereinigung PEN-Berlin tritt auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse mit einem eigenen Programm auf. Neben den "Zuhause"-Veranstaltungen, die in der Halle 3.1 (Stand J49) stattfinden, bietet die Autorenvereinigung auch "Auswärts"-Veranstaltungen sowie Autor:innenlesungen (ebenfalls in Halle 3.1, J49). Worum es dem PEN Berlin dabei konzeptuell geht, hat der Journalist und PEN Berlin-Sprecher Deniz Yücel kürzlich gegenüber der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) verdeutlicht. Es gehe darum, ein Forum für politische Debatten zu schaffen. "Wir wollen keine Richtungen vorgeben, sondern Meinungen austauschen, und das auf hohem Niveau", so Yücel im Gespräch.
"Wir stehen im Wort"
Er wolle Lesungen und Diskussionen organisieren, die er selbst auch gerne besuchen würde. "Das ist mein Qualitätsmaßstab. Das sehen meine Kollegen ähnlich, was sicher keine zuverlässige, aber auch keine ganz falsche Orientierungshilfe ist, um Qualitätsmaßstäbe zu entwickeln", sagte Yücel der NOZ weiter. Das alles soll auf Grundlage der PEN-Charta passieren, der sich Yücel verpflichtet sieht. "Wir stehen im Wort. Wir stehen vor allem im Wort bei den Kolleginnen und Kollegen, die Debatten nicht frei führen können, weil sie bedrängt und verfolgt werden oder im Gefängnis sitzen."
PEN Berlin noch nicht offiziell anerkannt
Bisher ist der PEN Berlin nicht nicht offiziell anerkannt. Die Vereinigung hatte sich nach den heftigen Kontroversen auf der Jahrestagung des PEN-Zentrums in Gotha, bei der Yücel als Präsident zurück- und zugleich aus dem PEN austrat, im Juni dieses Jahres neu konstituiert. Bis zur Anerkennung durch den PEN International müssen wir uns noch ein Jahr gedulden. Das ist länger, als ich anfangs gehofft hatte, aber es ist okay. Zur Versammlung vor ein paar Wochen in Schweden waren wir als Gäste eingeladen, beim nächsten Mal werden wir aufgenommen, ganz sicher", so der Publizist.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
PEN Berlin jetzt Teil des internationalen PEN-Verbandes
Frankfurter Buchmesse: Slowenien wird Gastland im kommenden Jahr
Das PEN-Zentrum Deutschland hat einen neuen Präsidenten
Maxi Obexer als Co-Präsidentin des PEN Deutschland zurückgetreten
Der PEN Berlin: Bratwurstbude ohne Bratwürste?
Frankfurter Buchmesse: Grüße vom "Blauen Sofa" - Termine und Veranstaltungen
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
