"ttt - titel, thesen, temperamente" blickt auf eine Buchmesse, die, obgleich von einem Angriffskrieg überschattet, als großes Fest des Wiedersehens und der Begegnung gefeiert wird. Themen der Sendung werden unter anderem Greta Thunbergs "Klima-Buch", der ukrainische Friedenspreisträger Serhij Zhadan und die Proteste im Iran sein.
"ttt" auf der Frankfurter Buchmesse: Greta Thunberg, Serhij Zhadan und die "Revolution" im Iran
Hier bestellen
Das Klima-Buch von Greta Thunberg: Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen
Himmel über Charkiw: Nachrichten vom Überleben im Krieg | Eine Chronik der laufenden Ereignisse aus der Ukraine
Das Zeitalter der Roten Ameisen: Roman | Ein Dorf in der Ukraine der 30er Jahre in einem Notstand, der aktueller kaum sein könnte
Radio Nacht: Roman | Klimaproteste, Pandemie, die Bedrohung durch Russland: Von einer Zeit, in der die Hoffnungen auf radikale Veränderungen in der Ukraine begraben werden
Auch in der kommenden Ausgabe der Kultursendung "ttt - titel, thesen, temperamente" wird sich alles um die diesjährige Frankfurter Buchmesse stehen. Es ist die erste Messe nach zwei entbehrungsreichen Pandemie-Jahren; eine Veranstaltung der Wiederbegegnungen, die, gerade aufgrund der krisenhaften Zeiten, lebendiger und entschlossener denn je auftritt. Literatur als Gegenentwurf der Vereinheitlichung, als Vermittlerin von Vielstimmigkeit und Transparenz - Diese Setzung ist bereits im Motto der diesjährigen Messe - "Translate. Transfer. Transform." - angelegt. Um sich solidarisch mit der Ukraine zu zeigen, hat man eine beachtliche Delegation ukrainischer Schriftstellerinnen, Publizisten und Übersetzerinnen eingeladen. Russische Verlage spielen keine Rolle; russische Exil-Autoren dagegen schon. "ttt" stellt die wichtigsten Bücher dieses Herbstes vor und widmet sich den Themen Klima, Krieg und Kälte. Die Themen im Überblick. (Sendetermine: Am Sonntag, 23. Oktober 2022 um 23:35 Uhr in der ARD / am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek)
Greta Thunbergs "Klima-Buch"
Per Videovall trifft "ttt" die Aktivistin und Autorin Greta Thunberg und spricht mit ihr über das sich hartnäckig haltende Märchen vom "grünen Wachstum", über die historische Verantwortung des globalen Nordens und über die Klimakrise als die größte Geschichte der Menschheit.
Der ukrainische Friedenspreisträger Serhij Zhadan im Gespräch
Der ukrainische Schriftsteller und Friedenspreisträger Serhij Zhadan gehört zu den renommiertesten Autoren seines Landes. Die Rolle der Literatur und der Poesie in Zeiten des Krieges definiert er wie folgt: "Mit Poesie lässt sich kein Krieg gewinnen. Aber Dichter können diesen Krieg dokumentieren"
Den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhält Zhadan am letzten Tag der Frankfurter Buchmesse. Ausgezeichnet wurde er für sein herausragendes künstlerisches Werk sowie für seine humanitäre Haltung. "ttt" trifft Serhij Zhadan in Kiew, Charkiw und auf der Buchmesse und lernt dabei einen sympathischen, aufrechten und mitreißenden Menschen kennen.
Die Ukraine und Russland auf der Messe
"ttt" spricht mit den ukrainischen SchriftstellerInnen Tanya Pyankova ("Das Zeitalter der Roten Ameisen") und Juri Andruchowytsch ("Radio Nacht") und fragt, was die beiden sich in diesen Tagen von der Messe und von Europa für ihr Heimatland erhoffen. Außerdem im Gespräch: Die russischen AutorInnen Irina Scherbakowa und Leonid Wolkow, die aus dem Exil heraus versuchen, die regimekritischen Kräfte innerhalb Russlands zu unterstützen.
Die Revolution im Iran
Seit mehr als drei Wochen toben mittlerweile die Proteste gegen das islamische Mullah-Regime im Iran. Auslöser der Aufstände war der Tod der 22-jährigen Masha Amini. Seither akquiriert die politische Führung alle Kräfte, um mit maximaler Härte gegen die Protestierenden vorzugehen und die Sichtbarkeit der Unruhen außerhalb des Landes zu unterbinden. Erfolglos. Weltweit zeigen sich Menschen solidarisch, im Netz kursieren Videos von Frank, die sich die Haare abschneiden, trotz Internetspresse im Iran werden weiterhin Bilder, Informationen und Nachrichten verteilt. "ttt" fragt: Schreiben die Frauen im Iran gerade feministische Geschichte? Welche Rolle spielt dabei das Kopftuch? Und was kann man tun, damit die vielen Solidaritätsbekundungen nicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein sind?
Dazu sprich "ttt" auf der Buchmesse mit Menschen, die ihre Stimme für die Protestierenden in Iran erheben. Gäste sind die langjährige ARD-Iran-Korrepondentin Natalie Amiri, der deutsch-iranischen Schriftsteller Behzad Karim Khani sowie der letztjährige Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah.
Weitere Themen der kommenden "ttt"-Ausgabe
- "Harte Leute" von Rachel Kushner: Unter kalifornischer Sonne die radikale Gegenwart feiern
- Ehrengast Spanien: Landflucht junges Prekariat und die Nachwehen der Franco-Diktatur
- Mohsin Hamid und "Der letzte weiße Mann": Eine bissige Parabel auf den Rassismus
- Identität und Identitätspolitik auf der Frankfurter Buchmesse
- "Pulp"-Sänger Jarvis Hocker auf der Messe: Über "Good Pop, Bad Pop", Dachbodenfunde und Lebenserinnerungen
Hier bestellen
Das Klima-Buch von Greta Thunberg: Der aktuellste Stand der Wissenschaft unter Mitarbeit der weltweit führenden Expert:innen
Himmel über Charkiw: Nachrichten vom Überleben im Krieg | Eine Chronik der laufenden Ereignisse aus der Ukraine
Das Zeitalter der Roten Ameisen: Roman | Ein Dorf in der Ukraine der 30er Jahre in einem Notstand, der aktueller kaum sein könnte
Radio Nacht: Roman | Klimaproteste, Pandemie, die Bedrohung durch Russland: Von einer Zeit, in der die Hoffnungen auf radikale Veränderungen in der Ukraine begraben werden
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
Gaia Vince mit "Das nomadische Jahrhundert" bei ttt
"Big Tech muss weg" von Martin Andree bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Diaty Diallos Roman "Zwei Sekunden brennende Luft" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Uwe Ritzer mit "Zwischen Dürre und Flut" bei "ttt"
Osteuropaexperte Martin Schulze Wessel mit "Der Fluch des Imperiums" bei "ttt"
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
Michail Schischkin fordert eine klare Haltung zu russischer Literatur
"Worte in finstereren Zeiten" - Eine Anthologie, die aufblicken lässt
"Krisenmodus" ist das Wort des Jahres 2023
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
Ukrainische Institut und Goethe-Institut mit gemeinsamen Stand auf der Frankfurter Buchmesse
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis: Kein Zusammenstehen auf offener Bühne
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
