Während Spanien derzeit auf der Frankfurter Buchmesse "sprühende Kreativität" verbreitet, Schriftsteller und Literaten in ihren Ansprachen für Zusammenhalt plädieren und Buchpreis-Gewinner rührende Dankesreden halten, bereitet sich Slowenien auf seinen Messe-Auftritt im kommenden Jahr vor. Unter dem Motto "Waben der Worte" wird das Land 2023 seine lebendige Literaturszene in Frankfurt präsentieren.
Die diesjährige Frankfurter Buchmesse begann mit einer emotional aufgeladenen Dankesrede, der ein politisches Statement folgte. Kim de l'Horizon war den Tränen nah, nachdem verkündet wurde: der Deutsche Buchpreis geht in diesem Jahr an den Roman "Blutbuch". Anschließend griff de l'Horizon zum Rasierapparat, um Solidarität mit den Frauen im Iran zu zeigen. Es war ein Auftakt, der dem diesjährigen Gastland-Motto - "Sprühende Kreativität" - Emotionalität und den Verweis auf die Kraft des Symbolischen an die Seite stellte.
Einen Tag später hielt der pakistanische Schriftsteller Mohsin Hamid mit seiner Buchmessen-Ansprache ein ebenso flammendes wie rührendes Plädoyer für die verbindende Kraft der Literatur, indem er darauf aufmerksam machte, dass Schriftsteller stets nur "halbe Romane" produzieren, die, wollen sie vollständige werden, die Phantasie und inspirierende Kraft der Leserinnen und Leser brauchen. "In einer Welt, die im Begriff scheint, in eine Phase der Dunkelheit einzutreten, sind Romane ein Häufchen Glut, das wir in unseren Händen bergen, die Glut der Möglichkeiten", so Hamid.
Politik und Emotionen auf der Buchmesse
Auf der diesjährigen Frankfurter Buchmesse scheint sich das Aufatmen nach einer - zumindest mit Blick auf die Durchführbarkeit der Veranstaltung - beinahe überwunden geglaubten Krise mit den Ängsten und der Wut einiger sich weiter zuspitzenden Krisen zu verbinden. Das große Aufatmen begegnet und nicht zuletzt im energetischen Auftreten des diesjährigen Gastlandes Spanien, welches mit "sprühender Kreativität", kraftvoll, laut und mit viel Verve auftritt. Die Krisen wiederum, finden sich im Themenspektrum der Veranstaltung deutlich wieder: Klimadebatte, Energiekrise und Rassismus sind drei programmatische Grundpfeiler der diesjährigen Bücherschau.
Dass hierbei politischer Rigorismus auf emotionale Wucht trifft, macht die Veranstaltung in diesem Jahr zu einer tatsächlich besonderen. Hier spricht man über eine klare Haltung, dort über die Suche nach Identität. Hier wird betont, wie wichtig die deutliche Positionierung für oder gegen einen Akteur sei, dort spricht man über Flucht und Heimatlosigkeit, über zerrissene Biografien, deren "Dagegen" eine völlig andere Tiefenschärfe aufweist. Sollte es gelingen, diese beiden Segmente - rational politisches Überlegen und biografisch emotionales Erzählen - nebeneinander laufen zu lassen, ohne sofort die Schublade zu öffnen, könnte die Buchmesse in der Tat zum "Gegenmodel einer Echokammer" werden, wie es Buchmessen-Chef Juergen Boos in seiner Ansprache verlautbarte.
Slowenien ist Gastland 2023
Zudem steht bereits fest, welches Land im kommenden Jahr als Gastland die Frankfurter Buchmesse beehren wird. Unter dem Motto "Waben der Worte" wird Slowenien die Vielfältigkeit und Lebendigkeit seiner Literaturszene präsentieren. "Wir freuen uns auf neue literarische Entdeckungen", erklärte Jürgen Boos. "Die Literaturszene Sloweniens ist sehr lebendig und strahlt weit über die Landesgrenzen heraus." Boos hob auch die Lyrikszene hervor, die sich "hochaktuell mit den Diskursen unserer Zeit auseinandersetzt".
Wie die Organisatoren erklärten, sei Slowenien mit seinen rund zwei Millionen Einwohnern vielleicht ein kleines Land, aber dennoch ein Muss für Kultur- und Literaturliebhaber. Sie betonten die Mehrsprachigkeit des Landes, die auf die geografische Lage Sloweniens am Schnittpunkt zahlreicher Kulturen zurückzuführen sei.
2023 werden Autorinnen und Autoren aus allen literarischen Sparten in Frankfurt ihre Bücher präsentieren und "die europäischen und globalen Probleme sowie die Mehrsprachigkeit und Identitätspolitik" repräsentieren, sagte die Kuratorin Miha Kovač sagte. Einige Slowenische Autorinnen und Autoren - darunter Drago Jančar, Aleš Šteger oder Ana Schnabl - sind bereits in diesem Jahr als Gäste auf der Frankfurter Buchmesse vertreten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das Ehrengastland Spanien auf der Frankfurter Buchmesse
"Sprühende Kreativität": Spanien als Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse
Tschechien wird Ehrengast der Frankfurter Buchmesse 2026
Frankfurter Buchmesse: Deniz Yücel und der PEN Berlin
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
Karl-Ove Knausgard auf der Frankfurter Buchmesse 2019
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
