Die Supermarkthandelskette Kaufland steht seit einigen Tagen in heftiger Kritik. Grund ist das Onlineangebot des Unternehmens, in welchem sich rechtsradikale Bücher - darunter eine umkommentierte "Mein Kampf"-Ausgabe und das rechtsextreme "Compact"-Magazin - finden lassen. Da Kaufland unlängst verkündete, Produkte mit Antift-Logo aus seinem Shop zu verbannen, besagte Bücher allerdings nach wie vor im Sortiment zu finden sind, entflammt derzeit eine heftige Debatte in den Sozialen Medien.
Unter dem #Kaufland werfen UserInnen der gleichnamigen Einzelhandelskette gegenwärtig vor, mit zweierlei Maß zu messen. Begonnen hatte die Debatte bereits am Freitag. Ein User beschwerte sich auf Twitter darüber, dass im Kaufland-Onlineshop Artikel mit dem Symbol der Antifaschistischen Aktion - kurz Antifa - angeboten werden. Kaufland hatte die entsprechenden Produkte daraufhin "eingehende geprüft" und anschließend aus dem Sortiment genommen. So sehr mit der Bereinigung der linken Ecke beschäftigt, hatte man die rechte hintere jedoch offensichtlich übersehen. Kurz nachdem die Nachricht über die Verbannung der Antift-Produkte verkündet wurde, meldeten sich weitere UserInnen zu Wort, die im Onlineshop des Unternehmens unter anderem auf das rechtsextreme "Compact"-Magazin stießen. Antifa-Jutebeutel und T-Shirts verbannen, aber eine rechtsextreme Monatszeitschrift im Sortiment behalten?
Es geht nicht um: "Sie lassen das rechte Heft drin, dann müssen sie auch die linken Fahnen im Angebot lassen."
In einer auf Twitter einsehbaren Stellungnahme des Unternehmens heißt es, man lehne grundsätzlich alle extremen Meinungen ab und verbanne extreme Produkte dort, wo man es könne. Aber nicht alles, was wir für falsch halten, sei auch verboten. Es gehe hier nicht um "Sie lassen das rechte Heft drin, dann müssen sie auch die linken Fahnen im Angebot lassen." Manchmal sehe der Gesetzgeber vor, dass eine Demokratie bestimmte Produkte aushalten müsse.
Wie breit die Palette des rechtsextremen Bücherangebots im Kaufland-Onlineshop tatsächlich ist, führte der Co-Vorsitzende der Jusos Hamburg-Nord, Leo Schneider, der Twitter-Community am Sonntag vor Augen. Schneider durchsuchte den Shop nach entsprechenden Büchern, und machte seine Funde in einem Thread öffentlich. Neben einer umkommentierten "Mein Kampf"-Ausgabe finden sich dort unter anderem Bücher wie "Goebbels. Macht und Magie" des verurteilten Holocaustleugners David Irving oder "Die Richtigstellung zur Zeitgeschichte" des NPD-Politikers Rolf Kosiek. Es finden sich Bücher des Hohenrain- und des Grabert-Verlags, die als große Verlage des deutschen Rechtsextremismus zählten beziehungsweise zählen. Schneider zählt weiterhin zahlreiche Schriften neuester Akteure auf.
Wenige Stunden nachdem Schneider ein Teil des rechtsextremen Angebots öffentlich gemacht hatte, verschwanden die entsprechenden Titel plötzlich aus dem Kaufland-Onlineshop. Andere Bücher von nicht weniger bekannten Rechtsradikalen sind jedoch weiterhin verfügbar. In einer Stellungnahme des Unternehmens hieß es: "Wir werden in den kommenden Tagen unsere Prozesse sowie unser Sortiment auf den Prüfstand stellen und entscheiden, ob und welche weiteren Produkte wir aus dem Angebot nehmen werden"
Ist "Mein Kampf" verboten?
Häufiger wird die Frage aufgeworfen, ob Hitlers Propaganda-Buch "Mein Kampf" eigentlich verboten war oder sei. Tatsächlich ist lediglich das Erstellen, Verkaufen und Erwerben von Neupublikationen in Deutschland verboten. Die antiquarische Ausgabe darf gekauft und vertrieben werden. Daneben sind kommentierte Fassungen erlaubt. Die letzte kommentierte "Mein Kampf" Ausgabe erschien 2016 und stammt vom "Insititut für Zeitgeschichte in München".
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
