Am 9. Oktober spricht Denis Scheck in seiner Literatursendung "Druckfrisch" über die aktuellen Romane von Thomas Hürlimann ("Der Rote Diamant") und Sigrid Nunez ("Eine Feder auf dem Atem Gottes") Außerdem kommentiert der Literaturkritiker in gewohnt ungenierter Weise die aktuelle Spiegel Bestsellerliste (Belletristik).
In der kommenden Ausgabe der Literatursendung "Druckfrisch" spricht Denis Scheck mit dem Schweizer Autor Thomas Hürlimann über seinen aktuellen Roman "Der Rote Diamant". Darin wird die Geschichte des elfjährigen Arthur Goldau erzählt, der im Herbst 1963 in ein Klosterinternat hoch oben in den Schweizer Bergen abgeliefert wird. Im September fällt hier schon der Schnee, einmal im Jahr kommt die österreichische Exkaiserin Zita zu Besuch, die Zöglinge lernen, was Generationen vor ihnen bereits zu hören bekamen. Die triste Wiederholung wird jedoch bald durchbrochen. Plötzlich ist irgendwo Bob Dillan zu hören, und die Erzählung eines sagenhaften Schatzes macht die Runde. Ein Geheimnis. Ein Diamant aus der Krone der Habsburger. Es dauert nicht lang, und die ersten konspirativen Treffen werden arrangiert...
"In einem der zahllosen Schränke tickte eine Uhr - vielleicht war sie eingeschlossen, weil der Heilige nur die Ewigkeit gelten ließ. Aber dann bimmelte es kurz. Viertel nach. Offenbar wurde selbst ein Heiliger die Zeit nicht los. Wir sahen durch ein hohes Fenster in die Nacht hinaus, wo es unaufhörlich schneite, und auf einmal spürte ich ein leises Schnauben in meinem Nacken. Ich drehte mich langsam um, und, mein Gott, er war da, herangeschwebt: der Heilige!"
Elegant, spielerisch und mit bösem Witz kommt dieser Roman daher, der Schauergeschichte, Jugendbuch, Kriminalroman, Heimatliteratur und Liebesgeschichte verbindet. Dass Hürlimann dabei mit profunder Kenntnis klösterlicher Verhältnisse und historischer Hintergründe aufwarten kann, macht "Der Rote Diamant" nur noch fesselnder.
Siegrid Nunez - "Eine Feder auf dem Atem Gottes"
Außerdem wirft Scheck einen Blick auf das neue Buch der US-amerikanischen Schriftstellerin Siegrid Nunez. In "Eine Feder auf dem Atem Gottes" begibt sich Nunez auf familiäre Spurensuche. Ein schweigsamer Vater, der Tag und Nacht in den Restaurants von Chinatown am arbeiten ist; eine Mutter die jammert, putzt und sich zurück in ihre alte Heimat träumt, die scheinbar irgendwo im Nachkriegsdeutschland zu finden ist. Insgesamt keine so goldigen Startbedingungen für ein ambitioniertes Mädchen wie Siegrid Nunez eines war. Als Schriftstellerin gelang es ihr, die in Kinderjahren erlebte Tristesse in Poesie zu übersetzen.
"Wir müssen ihm so fremd erschienen sein wie er uns. Für ihn müssen wir immer 'andere' gewesen sein. Frauen. Dämonen. Nicht anders als andere Dämonen, die einen Asiaten nicht vom anderen unterscheiden konnten, die meinten, chinesisches Essen sei Chopsuey und chinesische Bräuche seien Stoff für Witze. Ich müsste viel älter werden, und er müsste sterben, bevor mir der ganze Horror ins Bewusstsein drang. Und dann drang er tief ein, qualvoll wie ein Pfeil, der sein Ziel trifft."
Nunez beobachtet präzise, beschreibt geduldig, lotet aus, schafft es, Menschen sichtbar zu machen, all den verborgenen und ungesagten Leidenschaft, Ängsten und Träumen Konturen zu verleihen. Sie erzählt über Vater und Mutter, über das Konstrukt Familie so, dass keiner der Besprochenen, trotz all der sich auftuenden Abgründe, am Ende gegen diese Form der Beschreibung aussprechen würde. Denn immer ist da auch der aufgeschlossene, warme Blick einer Autorin, die in Verzweiflung, Verachtung, Wut und Schweigen Verweise auf Menschlich erkennt.
Schecks Empfehlung
Außerdem, wie immer: Denis Schecks Kommentar zu den Büchern auf der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste (diesmal Belletristik) und eine ganz persönliche Empfehlung: Birgit Weyhe mit "Rude Girl!"
"Druckfrisch" sehen
-
Druckfrisch in der ARD am 9. Oktober um 23:50 Uhr
- Druckfrisch in der ARD Mediathek (am Sendetag)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
SWR Bestenliste: Ralf Rothmann mit "Die Nacht unterm Schnee" auf Platz 1
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Über sprechende Besen und Autobahnraststätten
Mysteriöse Katastrophen und Korruption mit Denis Scheck
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
Denis Scheck eröffnet am Sonntag die Kapitalismusdebatte
Denis Scheck empfiehlt „Das Buch der Spiegel“
Denis Scheck Am Sonntag, über Liebe, Leidenschaft und die Abscheulichkeiten des Lebens
Druckfrisch - Denis Scheck ist wieder da
ARD Druckfrisch: Denis Scheck präsentiert "Der goldene Handschuh" und "Im Kleid meiner Mutter"
ARD druckfrisch: Poetry Slam mit Nora Gomringer
Aktuelles
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
Rezensionen
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
