Die Schwedische Akademie hat entschieden: Der Literaturnobelpreisträger 2022 geht an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Mit Werken wie "Das Leben einer Frau", Die Scham", "Erinnerungen eines Mädchens" oder "Die Jahre" hat Ernaux das autobiografische Erzählen revolutioniert. Die Akademie in Stockholm zeichnete Ernaux "für ihren Mut und klinischen Scharfblick" aus.
Hier bestellen
Das andere Mädchen: Nobelpreis für Literatur 2022 | Der berührende Brief der französischen Bestsellerautorin an ihre tote Schwester (Bibliothek Suhrkamp)
Der mit 10 Millionen Kronen (920.000 Euro) dotierte Literaturnobelpreis geht an die 82-jährige französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Ernaux gilt als eine der wichtigsten und prägendsten Stimmen der französischen Gegenwartsliteratur. In ihrem beinahe ausschließlich autobiografischen Werk verarbeitet und seziert die Autorin Erinnerungen ihres Lebens, welches sie dabei als ein Fleck innerhalb einer Epoche begreift. Zeitgeschehen und individuelle Mühen, Entscheidungen und Abbrüche überschneiden sich dabei. Damit ist Ernaux Werk auch aus soziologischer Perspektive von großer Bedeutung. Nicht selten wird sie in ihrer Hinsicht in einem Atemzug mit Autoren wie Pierre Bourdieu, Michel Foucault und Roland Barthes genannt.
Bei der Bekanntgabe hieß es, die Schwedische Akademie habe die Autorin telefonisch nicht erreichen können. Die Literaturnobelpreisträger werden streng geheim gehalten und erst kurz vor der Bekanntgabe von der Akademie informiert. In der Begründung hieß es dann, Ernaux erhält den Preis "für ihren Mut und den klinischen Scharfblick, mit denen sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Beschränkungen der persönlichen Erinnerung bloßlegt".
In ihrem Werk befasse sich die Autorin mit schwierigen Themen wie Scham, illegaler Abtreibung oder der Wahrnehmung von Konventionen. In ihrer Erinnerungsarbeit knüpfe sie an die Tradition Marcel Prousts an und führe diese zugleich in die heutige Zeit.
In wenigen Tagen erscheint "Das andere Mädchen" von Annie Ernaux bei Suhrkamp
In wenigen Tagen, am 10. Oktober, erscheint das 80 Seiten starke Buch "Das andere Mädchen" beim Suhrkamp Verlag. Laut Verlag schriebt Ernaux damit ein Brief an ihre Schwester, die sie nicht hat kennenlernen können - einen Brief von überwältigender Klarheit und zarter Traurigkeit.
Ein Sonntag im August 1950, die kleine Annie spielt draußen im Garten, ihre Mutter steht am Zaun und plaudert mit der Nachbarin. Eine folgenreiche Plauderei, denn so erfährt Annie, dass ihre Eltern vor ihrer Geburt bereits eine Tochter hatten, die sechsjährig an Diphtherie gestorben war. Über diese Schwester wird Annie von ihren Eltern niemals wieder ein Wort hören und sie wird ihrerseits niemals nach der Verstorbenen fragen. Doch auch dieses dauerhafte Beschweigen formt eine Geschichte und verleiht der toten Schwester – dem anderen Mädchen – eine Gestalt. Und es prägt Annies Persönlichkeit und Charakter, die Identität der Nachgeborenen. Vier oder fünf Fotografien, das Grabmal, einige wenige Gegenstände, ein paar Murmeln – darüber versucht Annie Ernaux Jahrzehnte später dem Leben ihrer ungekannten Schwester schreibend auf die Spur zu kommen. (Verlagsankündigung/Suhrkamp Verlag)
Annie Ernaux
Annie Ernaux wurde am 1. September 1940 in Lillebonne geboren. Ihre Eltern führen einen Krämerladen mit einem Café in der Normandie. Sie wuchs in recht bescheidenen Verhältnissen auf, zwischen "dem Wunsch nach sozialem Aufstieg und dem demütigenden Rückfall in alte Verhältnisse" (Ankündigung "Die Scham"). Nachdem sie ein Mädchenpensionat besuchte (erzählt in "Erinnerung eines Mädchens"), studierte sie Literaturwissenschaften in Paris und promovierte 1971. Im Jahr 1974 erschien ihr erster, bereits autobiografischer, Roman "Les armoires vides", der bisher nicht in deutscher Übersetzung vorliegt.
Ernaux erhielt zahlreiche Literaturpreise, unter anderem den "Prix Renaudot", den "Prix Marguerite-Duras" und den "Prix de l’Académie de Berlin". Ihr Werk ist Gegenstand zahlreicher wissenschaftlicher Arbeiten, und wird vor allem im Universitäten Umfeld überwiegend positiv rezipiert. Doch gibt es auch Stimmen, die der Autoren das "Zurschaustellen des Elends" vorwerfen.
Hier bestellen
Das andere Mädchen: Nobelpreis für Literatur 2022 | Der berührende Brief der französischen Bestsellerautorin an ihre tote Schwester (Bibliothek Suhrkamp)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Die Super-8-Tagebücher der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux
Annie Ernaux: Die Klasse rächen
Literaturnobelpreis 2022: Wird's vielleicht doch Houellebecq?
Annie Ernaux erhält den Literaturpreis der Stiftung Würth
Booker International Prize geht an Jokha Alharthi
Murakami und die Neue Akademie
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
