Morgen um 13 Uhr gibt die Schwedische Akademie bekannt, wer in diesem Jahr mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wird. Seit knapp einer Woche ist der Literaturbetrieb am rätseln, wirft Namen auf, die alljährlich wiederholt werden; Haruki Murakami, Margaret Atwood, Ngugi wa Thiong’o, Ljudmila Ulizkaja. Ein etwas frischerer Favorit ist der Franzose Michel Houellebecq, den einige weit vorne sehen.
Wer wird in diesem Jahr den Literaturnobelpreis gewinnen? Die Kanadierin Margaret Atwood, die insbesondere durch die Netflix-Verfilmung ihres Romans "The Handmaid´s Tale" ("Der Report der Magd") erneut zu den Nobelpreis-AnwärterInnen gezählt wird? Der mittlerweile 84 Jahre alte, kenianische Schriftsteller Ngugi Wa Thiong'o, der bereits seit vielen Jahren zum engeren Favoritenkreis gehört? Oder vielleicht Salman Rushdie, der ebenfalls seit Jahren hoch im Kurs steht, und vor kurzem während eines Auftrittes auf offener Bühne angegriffen und mit einem Messer attackiert wurde. Aufgrund der Veröffentlichung seines Romans "Die satanischen Verse" wurde Rushdie 1988 von dem damaligen iranischen Staatschef Chomeini mit einer Fatwa belegt und zum Tode verurteilt. Der Schriftsteller überlebte den Anschlag am 12. August nur knapp.
Selbstverständlich gibt es weitere Anwärter. Die russische Schriftstellerin Ljudmila Jewgenjewna Ulizkaja ist im vorletzten Jahr zum Favoritenkreis hinzugestoßen. Der Niederländer Cees Nooteboom wurde bereits 1990 für den Literaturnobelpreis vorgeschlagen, und ist seither immer wieder im Gespräch; ebenso wie der Japaner Haruki Murakami, der von verschiedenen Rezensenten wiederholt als der populärste und einflussreichste Schriftsteller seiner Generation bezeichnet wird. Doch tauchen auch immer mehr neue Namen auf. So Beispielswiese die Norweger Dag Solstad und Jon Fosse oder die französische Autorin Annie Ernaux.
Politische Wahl?
Auch relativ neu auf der Liste ist der Franzose Michel Houellebecq, der, davon kann man bereits jetzt ausgehen, sollte er den Literaturnobelpreis erhalten, augenblicklich zum Gegenstand heftigster Kontroversen werden würde. Houellebecq ist einer der schärften Kritiker dessen, was man wohlwollend als westliche Doppelmoral bezeichnen kann. Seine Roman - die stets auch wirtschaftliche Dynamiken (am stärksten wohl in "Plattform") in den Blick nehmen - verweisen auf den Narzissmus einer konsumgetriebenen Gesellschaft und werden heftig diskutiert. Dabei scheint der Franzose die beinahe unheimliche Gabe zu besitzen, gesellschaftlich höchstrelevante Entwicklungen anhand von winzigen Verschiebungen vorauszuahnen, und literarisch auszugestalten.
So fand am Tag des Erscheinens seines Romans "Unterwerfung" der islamistische Terror-Anschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo" statt. Houellebecq beschreibt in seinem Buch die Prozesse der Machtübernahme einer Islampartei in Frankreich und deren Folgen. In seinem Anfang 2019 erschienen Roman "Serotonin" beschreibt der Autor die wirtschaftliche Verlelendigung der französischen Provinz sowie die darauf folgenden Aufstände, womit er gewissermaßen die Gelbwestenbewegung beschrieb. In Houellebecq´s letztem Roman "Vernichten" lassen sich durchaus Parallelen zu den Lecks in den Ostsee-Pipelines Nord Stream 1 und 2 entdecken.
Fest steht, dass die Wahl des Nobelpreisträgers, insbesondere im Bereich der Literatur, stets auch eine politische Komponente hat. Es ist in dieser Hinsicht eben ein Unterschied, ob man Salman Rushdie oder Michel Houellebecq kürt. Die Wahl Rushdies würde unter Umständen als eine Wahl für die Freiheit des Wortes gefeiert, die Wahl Houellebecq´s als eine Wahl für die Radikalität des offen ausgesprochenen Wortes angefeindet werden.
Literaturnobelpreisträger kam abzusehen
Mit Abdulrazak Gurnah hat im vergangenen Jahr ein Schriftsteller den Nobelpreis für Literatur erhalten, mit dem niemand gerechnet hatte. Ein Jahr zuvor hatte Louise Glück den Preis erhalten; ebenfalls eine Überraschung. Wer auf der Liste des mit zehn Millionen schwedischen Kronen (etwa 920.000 Euro) dotierten Preis steht, weiß man nicht. Bekannt ist lediglich, dass es sich um 233 Namen handelt.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Literaturnobelpreis: Die ewigen Favoriten?
"Ende des Blutvergießens" - Tausende Autorinnen und Autoren solidarisieren sich mit dem ukrainischen Volk
Murakami und die Neue Akademie
Literaturnobelpreis 2023 geht an den norwegischen Dramatiker Jon Fosse
Salman Rushdie mit Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet
Japanischer Schriftsteller Haruki Murakami erhält Asturien-Preis
Literaturnobelpreis 2022 geht an Annie Ernaux
Aktuelles
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
