Sich dem Unbegreiflichen nähern; flüchtigen Entwicklungen mit poetischer Vehemenz begegnen; Geschwindigkeit aus den allzu rasanten Entwicklungen nehmen, die uns nervös, aufgeregt, unkonzentriert werden lassen: Im diesjährigen Herbstprogramm des Frankfurter Axel Dielmann-Verlags nimmt die Lyrik einen wichtigen Stellenwert ein. Sechs Gedichtbände, eine Anthologie, die ost- und südosteuropäische DichterInnen versammelt, sowie ein "EU Lyrik-Reisepass" stehen auf dem Plan.
Hier bestellen
Auch wenn die Lyrikszene momentan quicklebendig zu sein scheint, führt die Poesie in den meisten Verlagen nach wie vor ein Nischendasein. Die für das Überleben der Verlage unverzichtbaren Zugpferde sind noch immer im Roman-Segment zu finden, während sich Gedichtbände, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nur schwer verkaufen lassen. Umso bemerkenswerter erscheint das diesjährige Herbstprogramm des Axel Dielmann-Verlags, in welchem stark auf Lyrik gesetzt wird. Ob das gut gehen kann, diese Frage stellt sich der Verleger Axel Dielmann im Vorwort selbst, und antwortet "Die notwendige Erarbeitung von sprachlichen Möglichkeiten, welche sich die rasant und massiv verändernden Rahmenbedingungen unseres Lebens wenigstens in ersten Annäherungen formulieren und ausdrücken könnten, findet in der zeitgenössischen Lyrik statt"
Unbegreiflichkeit, Komplexität und Dynamik
Die Dichterinnen und Dichter, welche ihre Sprache auf die Aussprechbarkeit der neuen Unbegreiflichkeiten und Herausforderungen, der Komplexität und Dynamik hin prüfen, müssten lesbar gemacht werden. Und weil sich daran auf Sicht auch nichts ändern wird, sei der Dielmann-Lyrikherbst 2022 auch nur ein Anfang und wird seine Fortsetzung im Programm der nächsten Jahre finden.
Acht Titel finden sich nun im Programm. Unter anderem der dritte Gedichtband der Schriftstellerin Judith Heinemann, die sich unter dem Titel "Besser nicht warten auf King Tide" mit den "Auswirkungen der soeben in der EU-Taxonomie als nachhaltig deklarierten Nukleartechnologie" beschäftigt. Im Programm zu finden ist ebenfalls eine 400 Seiten starke Anthologie, die 250 Gedichte von 92 DichterInnen versammelt, die ihre Wurzeln in Ost- und Südosteuropa haben (herausgegeben von Marco Sagurna und Ralf-Rainer Rygulla). Außerdem dürfen sich LeserInnen auf das Bändchen "Gärten" von Ana Martins Marques freuen, die in Brasilien ein Star der Lyrik-Szene ist, und die nun - von Michael Kegler übersetzt - beim Axel Dielmann-Verlag auf Deutsch erscheint. Hier finden Sie das komplette Programm
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Lyrik-Empfehlungen: Die 20 wichtigsten Bände

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Claudia Dvoracek-Iby: Keine Worte reichen
Die Sehnsucht. Pindars Ode
Martin Neuhold: Echo
Irena Habalik: Hinter den geschlossenen Türen
Maxima Markl: Zeit
Gabriele Ejupi: Die innere Ruhe
Martin Neuhold:Lautlos
Gabriele Ejupi: Und dann ists still…
Sandra Humm: Mit dir
Aho Nouroz: Entspannt
Aktuelles
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
Rezensionen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
