Mit mehr als 600.000 KinozuschauerInnen innerhalb von fünf Tagen legte der zweite Teil von "Die Schule der magischen Tieren" den besten Kinostart eines deutschen Films seit Beginn der 2020er Jahre hin. Die Fortsetzung lief in Österreich und Deutschland auf 741 Leinwänden an, und ist somit der größte Kinostart eines deutschen Films seit fast fünf Jahren. Heute auf Platz 1 der Kinocharts.
Ein grandioser Kinostart: Der zweite Teil der "Schule der magischen Tiere" begeisterte über das verlängerte Wochenende mehr als 600.000 ZuschauerInnen. Damit steigt der Film direkt auf Platz 1 der Kinocharts ein und knüpft nahtlos an dem Erfolg seines Vorgängers an, der zum erfolgreichsten deutschen Kinofilm des Jahres 2021 wurde. Die Fortsetzung konnte im Vergleich zum ersten Teil sogar ein Zuschauerplus von 80 Prozent verbuchen.
Teamwork!
Der Auftakt der Kinderbuch-Verfilmung "Die Schule der magischen Tiere" lockte im vergangenen Jahr 1,7 Millionen KinobesucherInnen in die Kinos. Seit dem 29. September ist nun der zweite Teil auf der großen Leinwand zu sehen. Darin plant die Klasse von Miss Cornfield zum 250. Jubiläum der Wintersteinschule die Aufführung eines großen Musicals. Doch die Proben und Planungen verlaufen alles andere als Reibungslos. Das beginnt schon dort, wo es Regisseurin Ida (Emilia Maier) es mit der Oberzicke Helene (Emilia Pieske) zu tun bekommt, die unbedingt die Hauptrolle an sich reißen will. Denn das wahre Gesangstalent ist die schüchterne Anna-Lena (Lilith Johna), die sich jedoch niemals trauen würde, ins Rampenlicht zu treten. Erst durch ihr magisches Tier, das Chamäleon Caspar, gelingt es ihr, über den eigenen Schatten zu springen. Ob sie will oder nicht: Sie muss gegen Helene antreten.
Auch Ida hat ihre Probleme mit Helene. Nicht nur das Theaterstück bringt die beiden in einen Konflikt, auch Jo (Loris Sichrovsky), den Helene mit allen Tricks für sich zu gewinnen versucht, sorgt für Anspannung. Und dann auch noch das: Jo´s magisches Tier, der forsche Pinguin Juri, sorgt dafür, dass das Trio komplett ins Chaos stürzt. Als das 250. Jubiläum der Wintersteinschule schließlich vollends ins Wasser zu fallen droht, lernen die Kinder plötzlich, worauf es auf Problemlösungen vor allem anderen ankommt: Teamwork"
Die Kinder- und Jugendbuchreihe von Margit Auer (Autorin) und Nina Dulleck (Illustratorin)
Die Kinofilme basieren auf der allein in Deutschland 8 Millionen Mal verkauften, gleichnamigen Kinder- und Jugendbuchreihe von Margit Auer (Illustration Nina Dulleck), die in 26 Sprachen übersetzt wurde. Auer startete die Reihe im Jahr 2013. Mittlerweile sind zwölf Bände der Hauptreihe und acht Bände der Spin-Off-Reihe "Die Schule der magischen Tiere - Endlich Ferien", sowie ein Sonderband erschienen. Zudem gibt es die Erstleser-Reihe "Die Schule der magischen Tiere ermittelt", in der bereits vier Bücher erschienen sind. Zum Kinostart des ersten Teils erschien das Buch "Die Schule der magischen Tiere - Das Buch zum Film". Keine der drei Reihen ist bisher abgeschlossen.
Verfilmung "Die Schule der magischen Tiere 2"
Sven Unterwaldt inszenierte die Adaption. In den Hauptrollen sind wieder Emilia Maier, Loris Sichrovsky und Leonard Conrads zu sehen. Verstärkung bekommen sie von Lilith Johna ("Vier zauberhafte Schwestern") und Emilia Pieske. Zum prominenten Erwachsenenensemble gehören erneut Nadja Uhl ("Timm Thaler oder das verkaufte Lachen"), Milan Peschel ("Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer"), Justus von Dohnányi ("Das Pubertier") und Heiko Pinkowski ("Das schönste Mädchen der Welt"). Neben den aus dem ersten Teil bekannten Synchronstimmen von Max von der Groeben ("Lindenberg! Mach dein Ding"), Katharina Thalbach ("Hanni & Nanni: Mehr als beste Freunde") und Sophie Rois ("Burg Schreckenstein"), werden die neuen magischen Tiere von Rick Kavanian ("Drachenreiter") und Axel Stein ("JGA: Jasmin. Gina. Anna.") zum Leben erweckt.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Fliegen-Schiss und Olchi-Furz"
"Die Känguru-Chroniken" jetzt auch im Kino? Verdammtes Schweinesystem!
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Girl on the Train“ startet Ende Oktober im Kino
Das Pubertier - Dreharbeiten begonnen
Schweinskopf al dente: Kino-Stars gehen auf Tour
"Die Hüterin der Wahrheit": Carlsen bringt das Buch zum Film
Die Lochis: Jetzt kommt das Buch zu den YouTube-Stars
Aktuelles
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
