Der Roman "Die Geschichte eines Kindes" von Anna Kim steht im Oktober auf Platz 1 der SWR Bestenliste. Darin zeigt die in in Südkorea geborene und heute in Wien lebende Schriftstellerin Anna Kim, wie gesellschaftliches Handeln das Schicksal eines Menschen steuern und verändern kann. "Die Geschichte eines Kindes" stand auf der Longlist des diesjährigen Deutschen Buchpreises; und ist außerdem für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Hier bestellen
Radio Nacht: Roman | Klimaproteste, Pandemie, die Bedrohung durch Russland: Von einer Zeit, in der die Hoffnungen auf radikale Veränderungen in der Ukraine begraben werden
"Die Geschichte eines Kindes" von Anna Kim steht mit 116 Punkten auf Platz 1 der SWR-Bestenliste, die, unabhängig von Verkaufszahlen, jeden Monat von 30 renommierten Kritikerinnen und Kritikern vorgestellt wird. Kim´s mittlerweile dritter Roman kreist um die Themen Identität, Migrationshintergrund und Fremdheit. Er zeigt, wie das Handeln einzelner, in Verantwortung stehender Personen in die Geschichten von Menschen eingreifen kann, wie Entscheidungen weit über die eigenen Interessen hinausgehen. Diese Komponente wird in "Geschichte eines Kindes" mit tiefeingeprägten rassistischen Denkmustern verbunden. Ein kunstvoll und zugleich bedrückend erzähltes Buch, wie die Jury urteilt.
Anna Kim: "Geschichte eines Kindes"
Die Geschichte eines Kindes beginnt im Jahre 2013, in dem die Erzählerin Franziska nach Wisconsin reist, um dort ein Stipendium als Writer in Residence anzutreten. Unterkunft findet sie bei einer alten, alleinlebenden Frau, deren Ehemann Danny nach einem Schlaganfall in einem Heim untergebracht wurde.
Anhand von Aktennotizen des Sozialdienstes aus dem Jahr 1953 wird in einem zweiten Erzähl-Strang die Geschichte dieses Dannys rekonstruiert. Daniel Truttman, so der volle Name, ist der Sohn einer weißen Mutter und eines afroamerikanischen Vaters. Den Namen des Vaters will die Mutter nicht verraten, Danny wird direkt nach der Geburt zur Adoption freigegeben.
Die Sozialarbeiterin, die mit dem Fall betraut wird, stammt aus Österreich, und verharrt nach wie vor in den Mustern der rassistischen Anthropologie, die im NS-Staat galten und auch in der US-Provinz der 1950er Jahre durchaus noch Anklang fanden. Die Sozialarbeiterin stürzt sich regelrecht auf den Fall, macht sich eifrig auf die Suche nach dem Vater des Kindes. Die etwaigen Adoptiveltern hätten schließlich ein Recht darauf zu wissen, welcher "Rasse" ihr Kind angehöre.
Die SWR Bestenliste Oktober
- Platz 1: Anna Kim mit "Geschichte eines Kindes"
- Platz 2: Jan Faktor mit "Trottel"
- Platz 3: Thomas Hürlimann mit "Der Rote Diamant"
- Platz 4: Norbert Gstrein mit "Vier Tage, drei Nächte2
- Platz 5: Juri Andruchowytsch mit "Radio Nacht2
- Platz 6: Deesha Philyaw mit "Church Ladies"
- Platz 7: Joshua Groß mit "Piana Extrem"
- Platz 8: Claire Keegan: "Kleine Dinge wie diese"
- Platz 9: Peter Kurzeck mit "Und wo mein Haus"
- Platz 10: Christoph Peters mit "Der Sandkasten"
Hier bestellen
Radio Nacht: Roman | Klimaproteste, Pandemie, die Bedrohung durch Russland: Von einer Zeit, in der die Hoffnungen auf radikale Veränderungen in der Ukraine begraben werden
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
SWR Bestenliste: Ralf Rothmann mit "Die Nacht unterm Schnee" auf Platz 1
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
Jan Faktor mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2022: Das ist die Shortlist
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Aktuelles
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr