Der "Selfpublisher Verband" hat am Wochenende die Shortlist des diesjährigen "Selfpublishing-Buchpreises" veröffentlicht. Jeweils drei Titel sind in den Kategorien "Belletristik", "Kinder- und Jugendbuch" sowie "Sachbuch und Ratgeber" nominiert. In der "Sonderkategorie Kurzprosa" haben es fünf Titel auf die Shortlist geschafft. Wir zeigen, welche Bücher im Finale stehen.
Hier bestellen
Camper Ausbau - Das Handbuch für den Selbstausbau - Damit steht deinem Campervan Ausbau nichts mehr im Weg
Die Schatten der Worte: Eine Sammlung keltisch-inspirierter Texte (Die Welt der Wortflechterin der Kelten)
Bereits zum sechsten Mal wird in diesem Jahr der mit insgesamt über 30.000 Euro dotierte "Selfpublishing Buchpreis" vergeben. Am Wochenende hat der "Selfpublisher Verband" nun die Shortlist und somit die diesjährigen Finalisten im Rahmen eines Online-Events bekanntgegeben. Aus Insgesamt rund 1200 Einreichungen wurden somit 14 Bücher ausgewählt.
Die Shortlist des Selfpublishing Buchpreises 2022
Belletristik
- Johanna Gerhard mit "Der Klang von Feuerblau"
- Thomas Knüwer mit "Das kurze Leben einer immer wieder Sterbenden"
- Elvira Zeißler mit "Eowyn: Das Erwachen der Jägerin (Eowyn-Saga I)
Kinder- und Jugendbuch
-
Alina Gries mit "Egon Eichhorn"
- Ines Plagemann mit "Funkenfeder"
- Jonna mit "Molly, Trappel und das Knack"
Sachbuch und Ratgeber
- Isabel Reusser mit "Meine (Ex-) Gebärmutter"
- David Nelles mit "Machte dreckig - Machste sauber: Die Klimalösung"
- Miriam Hacker mit "Camper Ausbau"
Sonderkategorie Kurzprosa
- Marion Wieler mit "Die Schatten der Worte: Eine Sammlung keltisch-inspirierter Texte"
-
Jennifer Ebbinghaus mit "Red River Lane"
- Juliane Seidel mit "Wie ein bunter Traum: Kinderträume"
- Paul Reinker mit "12 kleine Tiergeschichten: Vorlesegeschichten ab 3 Jahren"
-
Kristin Weber mit "Das rote Tuch: Eine phantastische Reise durch die Zeit"
Wie es jetzt weitergeht
Welche vier Bücher als Gewinner-Titel der jeweiligen Kategorien einen "Selbie" erhalten, wird am 22. Oktober im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse bekanntgeben. In den Hauptkategorien beträgt das Preisgeld jeweils 5.000 Euro. Für den Sieger der "Sonderkategorie Kurzprosa" gibt es 1.000 Euro. Zudem können sich die Gewinnerinnen und Gewinner auf zahlreiche weitere Preise freuen. So werden ihre Titel in allen 330 Thalia-Filiaen ausgelegt. Der Gewinner in der Kategorie Belletristik erhält eine von Thalia geförderte Umsetzung seines Titels als Hörbuch. Wer es in der Kategorie "Sachbuch" schafft, erhält einen Gutschein im Wert von bis zu 1.000 Euro über eine Dienstleistung (Lektorat, Korrektorat, Coverdesign, Grafikdesign und Illustration, Manuskriptberatung, Übersetzung, eBook-Produktion oder Buchsatz)
Hier bestellen
Camper Ausbau - Das Handbuch für den Selbstausbau - Damit steht deinem Campervan Ausbau nichts mehr im Weg
Die Schatten der Worte: Eine Sammlung keltisch-inspirierter Texte (Die Welt der Wortflechterin der Kelten)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
