Bestseller "audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1

Vorlesen

Es tut sich wenig auf der "audible" Bestsellerliste. Als einzige Neu- beziehungsweise Wiedereinsteiger der Woche können sich J. R. R. Tolkien mit seinem Herr der Ringe-Auftakt "Die Gefährten" und J. K. Rowling mit dem dritten Band ihrer Harry Potter-Reihe - "Der Gefangene von Askaban" - positionieren. Andreas Gruber schafft es indessen, Charlotte Links "Einsame Nacht" von der Spitze zu verdrängen. Wir schauen uns die aktuelle Entwicklungen an.

Eine neue Top-3 und zwei altbekannte Neueinsteiger: Das sind die aktuellen Entwicklungen der "audible" Hörbuch-Charts. Bild: Pixabay

Andreas Gruber steht mit dem Hörbuch seines Romans "Todesrache" in dieser Woche an der Spitze der "audible" Hörbuch-Charts. Damit verdrängt er Charlotte Link, die in der vergangenen Woche mit "Einsame Nacht" ebenjene Position besetzte, und in dieser Woche auf Platz 2 startet. Auf Platz 3 folgt Stephen King mit seinem aktuellen Märchen-Roman "Fairy Tale". Karsten Dusse ("Achtsam mordem im Hier und Jetzt") verlässt die Top-3, und findet sich auf Platz 4 wieder. Als einzige Neueinstiger der Woche sind zwei altbekannte Titel in den Top-10 anzutreffen: J. R. R. Tolkien steigt mit dem Auftakt seiner Herr der Ringe-Serie "Die Gefährten" auf Platz 9 ein. Gleich dahinter positioniert sich J.K Rowling mit dem dritten Teil ihrer Harry Potter-Reihe "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"

Platz 9: J. R. R. Tolkien - "Die Gefährten"

Die Geschichte um die neun Gefährten, die Aufbrechen, um Mittelerde zu retten, sollte jedem bekannt sein. Die Hörbücher der Fantasy-Saga erleben derzeit einen neuen Aufschwung, was nicht zuletzt an dem neuen Sprecher Achim Höppner liegen mag, der deutschen Mittelerde-Fans als die Synchronsprecher des Zauberers Gandalf bekannt sein sollte.

Ankündigung

Neun Gefährten machen sich auf eine gefährliche Reise, um die Zukunft Mittelerdes zu retten. Allen voran der Hobbit Frodo, auserwählt, den einen Ring ins Land Mordor zu tragen und ihn zu vernichten. Doch die dunklen Mächte wollen die Herrschaft über Mittelerde erlangen, und ein erbitterter Kampf beginnt.

Das lange Warten der Fans wird belohnt: Achim Höppner, die deutsche Synchronstimme des Zauberers Gandalf, liest das unübertroffene Fantasy-Epos in der Übersetzung von Wolfgang Krege komplett und ungekürzt.

Platz 10: J.K Rowling - "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"

Im dritten Teil der weltberühmten Harry Potter-Reihe bekommen es Harry, Ron und Hermine mit einem Eindringling, der es, so die Vermutung, auf Harry abgesehen hat. Im Versuch, das komplexe Gewirr aus Rache, Feigheit und Verleumdung aufzulösen, droht der junge Zauberer beinahe den Verstand zu verlieren.

Ankündigung

Natürlich weiß Harry, dass das Zaubern in den Ferien strengstens verboten ist, und trotzdem befördert er seine schreckliche Tante mit einem Schwebezauber an die Decke. Die Konsequenz ist normalerweise: Schulverweis! Nicht so bei Harry; im Gegenteil, man behandelt ihn wie ein rohes Ei. Hat es etwa damit zu tun, dass ein gefürchteter Verbrecher in die Schule eingedrungen ist und es auf Harry abgesehen hat? Mit seinen Freunden Ron und Hermine versucht Harry ein Geflecht aus Verrat, Rache, Feigheit und Verleumdung aufzudröseln und stößt dabei auf Dinge, die ihn fast an seinem Verstand zweifeln lassen.

Die aktuelle "audible"-Top10 im Überblick

  • Platz 1: Andreas Gruber mit "Todesrache"
  • Platz 2: Charlotte Link mit "Einsame Nacht"
  • Platz 3: Stephen King mit "Fairy Tale"
  • Platz 4: Karten Dusse mit "Achtsam morden im Hier und Jetzt"
  • Platz 5: Robert Galbraith (J. K. Rowling) mit "Das tiefschwarze Herz"
  • Platz 6: J. R. R. Tolkien mit "Das Silmarillion"
  • Platz 7: Chris Carter mit "Blutige Stufen"
  • Platz 8: Rebecca Gablé mit "Drachenbanner"
  • Platz 9: J. R. R. Tolkien mit "Die Gefährten"
  • Platz 10: J.K. Rowling mit "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"

Gefällt mir
0

Hier bestellen

 

Mehr zum Thema

Topnews

Aktuelles

Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Innerstädtischer Tod von Christoph Peters Der Fall König vs. Peters entwickelt sich zu einer Grundsatzdebatte über die Grenzen der Kunstfreiheit und den Schutz der Persönlichkeitsrechte in der Literatur. Der Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters steht im Zentrum eines möglichen juristischen Präzedenzfalls, dessen Ausgang weitreichende Folgen für Autorinnen und Autoren haben könnte. Penguin/ Luchterhand Literaturverlag
Buchmarkt

Fiktion auf der Anklagebank: "Innerstädtischer Tod" zwischen Kunstfreiheit und Justiz

Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Thomas Brasch "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa Die editorische Erschließung der unveröffentlichten Prosatexte von Thomas Brasch gibt uns einen neuen, frischen Blick auf sein Werk. Herausgeberin Martina Hanf hat ein komplexes Bild zusammengestellt – kein weichgespülter Mythos, sondern Texte eines Autors, der zeigte, dass sein Leben das Schreiben war – und Schreiben sein Widerstand. Suhrkamp Verlag
Buchvorstellung

Thomas Brasch: "Du mußt gegen den Wind laufen" – Gesammelte Prosa

Rezensionen