Gestern startete das Dresdner Lesefestival "Literatur JETZT!", welches fünf Tage lang die deutsche Gegenwartsliteratur feiert. Gäste sind unter anderem Rainald Grebe, Helene Hegemann und Tanja Maljartschuk. Ein Highlight der diesjährigen Veranstaltung wird die Buchpremiere von Karen Duve´s neuem Roman "Sisi" sein, der heute erschienen ist.
Bis zum 25. September dreht sich in der sächsischen Landeshauptstadt alles um die Gegenwartsliteratur. Das Festival "Literatur JETZT!" erwartet hochkarätige Gäste, die auf über 20 Veranstaltungen im Zentralwerk zugegen sein werden. AutorInnen sind unter anderem Karen Duve, Ralph Caspers oder die ukrainische Schriftstellerin Tanja Maljartschuk. Die Eröffnung machte der Kabarettist und Liedermacher Rainald Grebe, der aus seiner Autobiografie "Rheinland Grapefruit" las.
Hier geht es zur Programmübersicht des "Literatur JETZT!"-Festivals
Zahlreiche weitere Lesungen, Gespräche und Diskussionen über die Literatur der Gegenwart werden in den kommenden Tagen, bis zum 25. September stattfinden. Auch besondere Formate werden im Zuge des Festivals geboten, so etwas der Lyrikparcours, der "Reporter Slam" oder die "Pop und Poesie Show". Für die Jüngerin BesucherInnen bietet die Veranstaltung ein Kinderlesefest am letzten Festivaltag.
Karen Duve liest aus "Sisi"
Eines der absoluten Highlights der Literaturtage wird der Auftritt der Schriftsteller Karen Duve sein, die zum ersten Mal aus ihrem gerade erst erschienen Roman "Sisi" lesen wird. Insgesamt gibt es in diesem Jahr viele weibliche Stimmen zu hören. Isabel Bogdan präsentiert beispielsweise ihr neues Buch "Laufen, Helene Hegemann liest aus ihrem Erzählband "Schlachtensee". Die ukrainische Autorin und Bachmannpreisträgerin Tanja Maljartschuk gibt Einblicke in ihre Roman "Blauwahl der Erinnerung".
Diskussionen über Politik und Gesellschaft
Neben dem belletristischen Angebot gibt es auch Diskurs und Diskussion. Die Schriftstellerin Gabriele von Arnim und Journalist David Gutensohn sprechen über Care-Arbeit und den Pflegenotstand. Die Soziologin Katharina Warda diskutiert mit dem deutsch-polnischen Autor Paul Bokowski und der deutsch-türkischen Autorin Dilek Güngör über das Thema "Herkunft und Zukunft" und dem Etikett der postmigrantischen Literatur.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Die Schriftstellerin Karen Duve über ihren Roman "Sisi"
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
"Der Norden liest" 2022: Das Programm der literarischen Herbsttour von NDR und NDR Kultur
Bevor sie verdaut sind
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
