Sarah Stankewitz: Rise and FallCharlotte Link steigt mit dem vierten Band ihrer "Kate-Linville"-Reihe "Einsame Nacht" direkt auf Platz 1 der Spiegel Bestsellerliste in der Rubrik Belletristik/Hardcover ein. Im Sachbuch-Ranking kann sich der Philosoph Jürgen Habermas mit dem Buch "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" behaupten. Das wöchentliche Bestseller-Update.
Fünf Bücher schaffen es in dieser Woche als Neueinsteiger ins Ranking der Spiegel Bestsellerliste. In der Belletristik sichert sich Charlotte Link mit "Einsame Nacht" direkt die Spitzenposition der Hardcover-Liste. Sarah Stankewitz steigt mit "Rise and Fall" auf Platz 15 bei den Paperback-Büchern ein und Andreas Gruber schafft es mit der Taschenbuchausgabe von "Todesrache" auf Platz 3 der entsprechenden Rubrik. Bei den Sachbüchern positioniert sich Prof. Dr. Andreas Michalsen mit "Die Natur-Docs - Meine besten Heilmittel für Gelenke, Arthrose, Rheuma und Schmerzen" auf Platz 19 im Hardcover-Bereich. Der Philosoph Jürgen Habermas steigt mit "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" auf Rang 5 der Paperback-Liste ein. Im folgenden eine Kurzvorstellung der Bücher.
Charlotte Link: "Einsame Nacht" / Platz 1 in der Rubrik: Belletristik/Hardcover
Vor zwei Jahren schaffte es Charlotte Link mit dem dritten Band ihrer "Kate-Linville"-Reihe bis auf Platz 2 der Bestsellerliste. Ihr vierter Band "Einsame Nacht" sichert sich nun die Spitzenposition aus dem Stand heraus. Kate Linville bekommt es hier mit einem undurchsichtigen Fall zu tun. Eine Frau wird tot in ihrem Auto aufgefunden. Laut einer Zeugenaussage ist in der Nacht zuvor ein Mann ins Auto gestiegen. Der Fall führt zu einem Cold Case, in dem Caleb Hale ermittelt hatte...
Verlagsankündigung
Mitten in den einsamen North York Moors fährt eine junge Frau allein in ihrem Wagen durch eine kalte Dezembernacht. Am nächsten Morgen findet man sie ermordet auf, in ihrem Auto, das fast zugeschneit auf einem Feldweg steht. Es gibt eine Zeugin, die beobachtet hat, dass ein Mann unterwegs bei ihr einstieg. Ihr Freund? Ein Fremder? Ihr Mörder?
Kate Linville beginnt mit ihren Ermittlungen und ist schnell auf einer Spur, die in die Vergangenheit führt, zu einem Cold Case, in dem Caleb Hale damals ermittelt hat und der nie gelöst werden konnte …
Sarah Stankewitz: "Rise and Fall" / Platz 15 in der Rubrik: Belletristik/Paperback
Im Auftakt ihrer "Faith"-Reihe erzählt Sarah Stankewitz von Skylar und Carter, deren Freundschaft und Liebe auf die Probe gestellt wird. Erst ein One-Night-Stand, dann ein schwerer, alles verändernder Unfall, dann die Erkenntnis, das da mehr ist als nur Freundschaft. "Rise and Fall" steigt als Paperback-Ausgabe auf Platz 15 ein.
Verlagsankündigung
Nach einem One-Night-Stand mit ihrem besten Freund Carter flieht Skylar überstürzt aus der Wohnung. Auf dem Heimweg hat sie einen Unfall, der ihr Leben für immer verändert. Sie wird nie wieder gehen können und sitzt von nun an im Rollstuhl. Carter verlässt am Morgen nach ihrer gemeinsamen Nacht für ein halbes Jahr das Land, um als Musikjournalist mit einer Band durch Europa zu touren. Sky möchte nicht, dass er für sie seinen Traum aufgibt, und so verheimlicht sie ihm den Unfall. Und ihre Gefühle, die weit über eine Freundschaft hinausreichen. Als Carter ein halbes Jahr später zurückkehrt und erfährt, was Sky zugestoßen ist, ist er tief verletzt, dass sie ihm die Wahrheit verschwiegen hat. Können sie wieder zueinander finden, bevor sie sich ganz verlieren?
Andreas Gruber: "Todesrache" / Platz 3 in der Rubrik: Belletristik/Taschenbuch
Im siebten Band seiner "Sneijder & Nemez"-Reihe bekommt der BKA-Profiler Maarten S. Sneijder einen Hinweis, dass seine Kollegin Nemez, die er seit dem letzten Einsatz verloren glaubte, noch am Leben sein könnte. Doch kann er sich auf den Leipziger Kripoermittler Walter Pulaski verlassen?
Verlagsankündigung
BKA-Profiler Maarten S. Sneijder ist bei seinem letzten Einsatz nur knapp dem Tod entronnen und hat fast sein gesamtes Team verloren. Darunter auch seine Kollegin Sabine Nemez. Da ergibt sich ein Hinweis, dass zumindest sie noch am Leben sein könnte. Unter Hochdruck muss Sneijder nun ein neues Team zusammenstellen, um sie aufzuspüren und aus den Verstrickungen eines hochkomplexen Falles zu befreien. Dabei ist vor allem die Mitarbeit des exzentrischen Leipziger Kripoermittlers Walter Pulaski entscheidend. Doch der ist gerade selbst einem besonders grausamen Verbrechen auf der Spur und zeigt sich wenig hilfsbereit...
Prof. Dr. Andreas Michalsen: "Die Natur-Docs – Meine besten Heilmittel für Gelenke, Arthrose, Rheuma und Schmerzen" / Platz 19 in der Rubrik: Sachbuch/Hardcover
Andreas Michalsen ist Chefarzt für Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus in Berlin und Professor an der Charite´ Berlin. In seinem neuen Buch "Die Natur-Docs" beschreibt er die Vor- und Nachteile schulmedizinischer und naturheilkundlicher Behandlung bei Gelenkerkrankungen.
Verlagsankündigung
Immer mehr Menschen leiden weltweit unter Gelenkerkrankungen. Knie-, Hüft-, Finger- und Schulterarthrose sind Volksleiden geworden und auch die rheumatischen Entzündungen sind auf dem Vormarsch. Die Schulmedizin hat in der Behandlung der Gelenkerkrankungen zahlreiche Fortschritte erzielt, aber meist nur auf dem Gebiet der Operationen, die häufg nicht notwendig wären, und der Medikamente, die oft mit Nebenwirkungen behaftet sind.
Viel zu wenig beachtet und genutzt werden die vielfältigen Verfahren der Naturheilkunde bei Arthrose, Rheuma und Gelenkschmerzen, die oft als Folge unseres modernen Lebensstils auftreten: Bewegungsmangel, Ernährung, Stress, Übergewicht. Das Spektrum der naturheilkundlichen Behandlungsmethoden ist überraschend breit: von Heilfasten, Yoga, speziellen Gelenkübungstechniken, Heilpflanzentherapie, Kneipp-Therapie bis zu Akupunktur, Ayurveda, Blutegeln und Schröpfen.
Jürgen Habermas: "Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik" / Platz 5 in der Rubrik: Sachbuch/Paperback
Seit nunmehr sechzig Jahren beschäftigt sich der Philosoph Jürgen Habermas mit dem Gebilde Öffentlichkeit. Sein erstes Buch "Strukturwandel der Öffentlichkeit", 1962 erschienen, hatte die Öffentlichkeit zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zugewiesen. Die strukturelle Veränderungen der Öffentlichkeit hatten den Philosophen immer wieder beschäftigt. Angesichts der rasanten Geschwindigkeit, mit der sich unsere Diskurs und Medienstruktur in den vergangenen Jahren verändert hat, konstatiert Habermas nun einen "neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit".
Verlagsankündigung
1962 erschien "Strukturwandel der Öffentlichkeit", Jürgen Habermas' erstes Buch. In sozialhistorischer und begriffsgeschichtlicher Perspektive profiliert er darin einen Begriff von Öffentlichkeit, der dieser einen Platz zwischen Zivilgesellschaft und politischem System zuweist. Der Strukturwandel reihte sich alsbald ein unter die großen Klassiker der Soziologie des 20. Jahrhunderts und hat eine breite Forschung in den Geschichts- und Sozialwissenschaften angeregt. Und auch Habermas selbst hat sich in späteren Arbeiten immer wieder mit der Rolle der Öffentlichkeit für die Bestandssicherung des demokratischen Gemeinwesens beschäftigt. Angesichts einer durch die Digitalisierung veränderten Medienstruktur und der Krise der Demokratie kehrt er nun erneut zu diesem Thema zurück.
Kernstück des Buches ist ein Essay, in dem er sich ausführlich mit den neuen Medien und ihrem Plattformcharakter beschäftigt, die traditionelle Massenmedien – maßgebliche Antreiber des "alten" Strukturwandels – zunehmend in den Hintergrund drängen. Fluchtpunkt seiner Überlegungen ist die Vermutung, dass die neuen Formen der Kommunikation die Selbstwahrnehmung der politischen Öffentlichkeit als solcher beschädigen. Das wäre ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit, mit gravierenden Konsequenzen für den deliberativen Prozess demokratischer Meinungs- und Willensbildung.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Arno Strobel mit "Fake" auf Platz 1
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Spiegel Bestsellerliste: Vincent Kliesch mit "Auris. Der Klang des Bösen" auf Platz 2 im Taschenbuch-Ranking
Spiegel Bestsellerliste: Ildikó von Kürthy mit "Morgen kann kommen" auf Platz 2
SPIEGEL Bestseller Update: David Graeber und David Wengrow mit "Anfänge" auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Nordic-Crime-Duo Janni Pedersen und Kim Faber auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Robert Seethaler mit "Das Café ohne Namen" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Sebastian Hotz (El Hotzo) steigt mit "Mindset" auf Platz 2 ein
Spiegel Bestseller: Sebastian Fitzek mit "Mimik" auf Platz 1
Spiegel Bestsellerliste: Precht und Welzer mit "Die vierte Gewalt" auf Platz 1
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
