Jeden Mittwoch stellen wir BuchbloggerInnen vor, die auf Instagram, YouTube oder TikTok über ihre Leseerlebnisse berichten. Wie sind sie zum Bloggen gekommen? Welches ist das exotischste Buch in ihren Sammlungen? Und wen würden sie gern in einer Literatur-Diskussionsrunde sehen? Darüber haben wir mit Ina gesprochen, die den Instagram-Kanal "inabhatter" betreibt. (Account-Verlinkung am Ende des Interviews)
Ina, Wie bist du zum Buch-Bloggen gekommen?
Ich schreibe selbst gern und viel und weiß von anderen Autor:innen, wie viel Zeit und Energie in einem fertigen Buch steckt. Wenn ich einen Roman lese, der mich wirklich begeistert, dann möchte ich das unbedingt teilen. Auf Instagram habe ich die perfekte Plattform gefunden, mich mit anderen auszutauschen, die Bücher genauso lieben wie ich.
Was unterscheidet dein/en Profil/Blog von anderen?
Es gibt viele tolle Profile rund ums Lesen, denen ich selbst auch mit großem Interesse folge. Auf meinem Profil auf Instagram schreibe ich nicht nur über Bücher, die ich gelesen habe, sondern will meine Follower:innen auch verstärkt mit auf meine eigene Reise als Autorin nehmen und Erfahrungen, Tipps und Gedanken rund ums Schreiben teilen.
Welche Zielgruppe gibt es bei dir und hast du überhaupt eine im Sinn? Hat sich die Zielgruppe von allein entwickelt oder hast du eine Strategie entwickelt?
Meine Zielgruppe sind alle, die Bücher mögen - vom Vielleser bis hin zu jemandem, der einfach auf der Suche nach einer Geschenkidee oder einem netten Roman für den nächsten Urlaub ist.
Welches ist das exotischste Buch in deiner Sammlung?
Das ist denke ich 'Hunger der Gezeiten' von Amitav Ghosh. Eine Geschichte über Liebe, Natur und das Zusammentreffen verschiedener Kulturen im indischen Sundarbans-Gebiet, dem größten Mangrovenwald der Erde, über Flussdelfine und bengalische Tiger und einen schweren Sturm. Überhaupt mag ich sehr gern Bücher, die an fernen Orten spielen und Einblicke in andere Kulturen geben - das ist ein bisschen wie Reisen in Gedanken.
Nenne zwei Bücher und Deinen persönlichen perfekten Soundtrack dazu.
Da fällt mir sofort 'Hard Land' von Benedict Wells ein. Dazu hat der Autor selbst eine eigene Playlist mit Songs aus den 80ern für Spotify erstellt - die perfekte Begleitung zu einem großartigen Coming-of-Age-Roman. Und als ich 'Meine geniale Freundin' von Elena Ferrante gelesen habe, habe ich die ganze Zeit italienische Lieder gehört und war voll im Neapel-Fieber.
Welche Personen würdest du gern in einer Literatur-Diskussionsrunde sehen?
Alena Schröder, weil ich ihren Roman 'Junge Frau, am Fenster stehend, Abendlicht, blaues Kleid' sehr gemocht habe und gern mehr darüber erfahren würde, wie genau sie auf die Figuren gekommen ist - alles sehr starke Frauen, die zu unterschiedlichen Zeiten gelebt haben. Der Roman kam ja genau zu Beginn der Pandemie heraus, und dadurch ohne die sicher ursprünglich geplante öffentliche Aufmerksamkeit, Lesungen, Messeauftritte etc. Und dann wäre das Wolfgang Herrndorf, der leider viel zu früh verstorben ist und mit 'Tschick' einen unvergesslichen, skurrilen, witzigen und rührenden Roman geschrieben hat.
Wie wählst du die Bücher für deine Seite /Blog?
Das passiert sehr intuitiv. Schon beim Stöbern durch andere Profile merke ich, was mich anspricht, was ich unbedingt als nächstes lesen möchte. Mit Rezensionsexemplaren ist es genauso. Manchmal fällt mir auch im Buchladen ein besonderer Roman auf, oder jemand empfiehlt mir ein tolles Sach- oder Kochbuch. Eigentlich bin ich da wirklich sehr offen und lasse mich gern überraschen.
- Folgt Ina auf Instagram
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Buchblogger im Interview: Mit Kira (@kiras.zeilen)
Buchblogger im Interview: Mit Emma (@geschichtensammler)
Buchblogger im Interview: Mit Betty (@bettybuecherwurm)
Buchbloggerin im Interview - Mit Anja

Buchbloggerin im Interview - Mit Nadine
Buchbloggerin im Interview - Mit Janet

Buchblogger im Interview - Mit Felix und Luca
Buchblogger im Interview - Mit Tobi
Aktuelles
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
