Aus über 200 eingereichten Büchern hatte die Jury des diesjährigen Deutschen Buchpreises im vergangenen Monat 20 Titel für die Longlist ausgewählt. Heute wurde diese Liste auf sechs Bücher (Shortlist) reduziert, die nun ins finale Rennen um die mit insgesamt 37.500 Eur0 dotierte Auszeichnung gehen. Der Roman der Stunde ist nicht dabei.
Hier bestellen
Nebenan: Roman - Shortlist Deutscher Buchpreis 2022: Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022
Blutbuch: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022 und dem Schweizer Buchpreis 2022
Alljährlich zeichnet der Deutsche Buchpreis den "Roman des Jahres" aus. Ziel ist es, Aufmerksamkeit für deutschsprachige SchriftstellerInnen, das Lesen und das Leitmedium Buch zu schaffen. Mit 200 Einreichungen gab es in diesem Jahr so viel Einreichungen wie nie zuvor. Im August hatte die Jury dann die 20 Titel umfassende Longlist vorgestellt, aus der nun die sechs Bücher der Shortlist hervorgegangen sind. Große Namen wie Heinz Strunk, Esther Kinsky oder Dagmar Leupold (die mit ihrem Roman in diesem Jahr zum dritten Mal auf der Longlist vertreten war) haben den Einzug ins Finale verpasst. Stattdessen haben wir es unter anderem mit Identitätsirrungen, einer Kunstpassion und literarischer Trauerarbeit zu tun.
Deutscher Buchpreis 2022: Die Shortlist
Fatma Aydemir - "Dschinns"
Dreißig Jahre lang hat Hüseyin in Deutschland hart gearbeitet, um sich endlich seinen Traum zu erfüllen: eine Eigentumswohnung in Istanbul. Doch am Tag seines Einzugs erleidet Hüseyin einen Herzinfarkt und stirbt. Zur Trauerfeier reist die Familie aus Deutschland nach. Vor diesem Hintergrund erzählt Fatma Aydemir aus sechs Perspektiven eine Geschichte der Entfremdung, der Ängste und Missverständnisse und zeigt, dass nicht nur ein gemeinsamer Gegner, sondern auch ein gemeinsamer Verlust gemeinschaftsstiftend sein kann.
Kristine Bilkau - "Nebenan"
Kristine Bilkau erzählt von dem urplötzlichen, mysteriösen Verschwinden einer Familie, deren verlassenes Haus zu einer Leerstelle wird, die der Nachbarschaft allmählich zur Obsession wird. In einem kleinen, verschlafenden Ort, zwischen Natur und Industrie, drängen Fragen ans Tageslicht, die am existenziellen Grundgefüge rühren. Bilkau zeigt, wie der Wunsch nach Verbundenheit mit gleichzeitigem Rückzug einhergehen kann. Sie erzählt vom Wunsch nach Geborgenheit, Einfachheit, Wärme und Vertrautheit.
Daniela Dröscher - "Lügen über meine Mutter"
Daniela Dröscher erzählt von einer Kindheit, die maßgeblich von einem Thema bestimmt wird: Das Körpergewicht ihrer Mutter. Ist diese schöne, eigenwillige, unberechenbare Frau zu dick? Muss sie abnehmen? Eine Frage, die der Vater eintönig und strikt mit "Ja" beantwortet. Das Übergewicht der Ehefrau wird zum Kompensationszentrum des Vaters; psychische Belastungen auf einen Körper abgewälzt, um den inneren Schmerz greifbar zu machen. Auf dem Körper der Mutter legt der Vater Frust und Wut ab. Sie wiederum, kämpft weiterhin für Selbstbestimmung.
Jan Faktor - "Trottel"
Jan Faktor lässt einen von sich erzählen, der abbricht, sucht, neu beginnt, stolpert, fällt, aufsteht. Ein selbsternannter Trottel, der, nachdem er sein Informatik-Studium in Prag aufgegebene hat, nach Ostberlin zieht. Undergroundszene, Familiengründung, DDR-Doktrin und die Nachwendejahre. Die Komik wird allenhalben unterbrochen von den Erinnerungen des Sohnes, der sich mit dreiunddreißig Jahren das Leben nimmt und dessen Tod den letzten Rest, der noch gefestigt schien, aus den Fugen hebt.
Kim de l'Horizon - "Blutbuch"
Die Erzählfigur in "Blutbuch" identifiziert sich weder als Mann noch als Frau. Sie wuchs in einem schäbigen Schweizer Vorort auf, den sie jedoch hinter sich lässt, um nach Zürich zu ziehen. Hier fühlt sie sich im nonbinären Körper und in der eigenen Sexualität wohl. Dann erkrankt jedoch die Mutter an Demenz, und das Ich beginnt, sich mit der eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen. Dabei stößt sie auf Geschlecht, Traumata und Klassenzugehörigkeit.
Eckhart Nickel - "Spitzweg"
Ein Erzähler, der sich nie viel aus Kunst gemacht hat, wird von der Begeisterung seines Freundes Carl angesteckt, und merkt selbst bald eine Passion in sich aufflammen. Als diese sich so weit steigert, dass er selbst vor einem Verbrechen nicht mehr zurückschreckt, wird die einst liebevolle Schülerfreundschaft auf die Probe gestellt. Eckhart Nickel schreibt über die Kraft und Magie der Kunst, die alle Grenzen zu durchbrechen und ein Leben bis ans Äußerte zu führen vermag.
Reinhard Kaiser-Mühlecker und Esther Rombo nicht auf der Liste
Auf frappant eingängige und zugleich suggestive Zeitdiagnosen, wie wir sie etwa in Reinhard Kaiser-Mühleckers Roman "Wilderer" oder in Dagmar Leupolds "Dagegen die Elefanten" antreffen, scheint die Jury zugunsten identitätspolitischer Auseinandersetzungen und hier und da allzu leicht lokalisierbarer Wut verzichtet zu haben. So zieht man etwa Fatma Aydemirs "Dschinns" - ein wütendes, oft überspanntes Buch, welches auf Poesie, Doppelbödigkeit und Komplexität nahezu vollkommen verzichtet - einem Roman wie "Wilderer" vor, in welchem die innere Brüchigkeit wesentlich vibrierender, bedrohlicher und tiefer geschildert wird. In dieser Hinsicht ist die Auswahl der Jury in diesem Jahr eine bemerkenswerte, die mit Sicherheit Diskussionen nach sich ziehen wird. Wer den Buchpreis gewinnt, entscheidet sich am 17. Oktober.
Jurysprecherin Miriam Zeh zur Auswahl der Titel
"Ein Roman gibt sich eigene Gesetze und steht doch unweigerlich in Kontakt zur Gegenwart, in der er geschrieben und gelesen wird. Alle sechs Titel der Shortlist 2022 konnten uns in ihrer ästhetischen Eigenheit überzeugen. Mit sprachlicher Brillanz und formaler Innovationskraft beschreiben sie soziale Realitäten und Phantasmen, vermessen Mitte und Ränder, umkreisen Trauer und Komik. Damit bilden die nominierten Autor:innen die thematische wie stilistische Vielfalt der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ab. Gemeinsam ist ihnen: eine künstlerische Unbedingtheit. Mit ihren Büchern beziehen sie Position, zeigen sich streitbar und zugleich offen für den Dialog. So laden wir mit der Lektüre dieser Shortlist auch ein, in einen Austausch zu treten und den eigenen Blick auf die Welt neu zu justieren.", so fasst Jurysprecherin Miriam Zeh (Deutschlandfunk Kultur) die Diskussion der Jury über die Romane des Jahres zusammen
Hier bestellen
Nebenan: Roman - Shortlist Deutscher Buchpreis 2022: Roman. Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2022
Blutbuch: Ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis 2022 und dem Schweizer Buchpreis 2022
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Kim de l’Horizon gewinnt den Schweizer Buchpreis 2022
Jan Faktor mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Schriftstellerin Fatma Aydemir will den Begriff Integration "entsorgen"
Fatma Aydemir erhält Preis der "LiteraTour Nord"
Deutscher Buchpreis 2022 geht an "Blutbuch" von Kim de l'Horizon
"Die Geschichte eines Kindes" von Anna Kim auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
SWR Bestenliste: Ralf Rothmann mit "Die Nacht unterm Schnee" auf Platz 1
Eckhart Nickel auf Platz 1 der SWR Bestenliste für den Juli
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Feministisches Schreiben und das Seelenleben von Arbeitsmigranten
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
