Heute Abend beginnen die Uwe-Johnson Tage 2022 in Neubrandenburg. Die Veranstaltungsreihe startet um 19 Uhr mit einer Lesung des Schriftstellers Benjamin Quaderer ("Für immer die Alpen"), der im vergangenen Jahr mit dem Uwe Johnson-Förderpreis ausgezeichnet worden ist. Am Freitag, 23. September wird dann der diesjährige Uwe Johnson-Literaturpreis an Jenny Erpenbeck verliehen.
Bis Ende Oktober laden die Uwe Johnson-Literaturtage zu Lesungen und Diskussionen nach Neubrandenburg, Güstrow und Neustrelitz ein. Den Start macht heute Abend der aus Lichtenstein stammende Schriftsteller Benjamin Quaderer, der Auszüge aus seinem Roman "Für immer die Alpen" lesen wird. Weitere Autoren, die im Zuge der Reihe lesen werden, sind Uwe Tellkamp ("Der Schlaf in den Uhren"), Désirée Opela ("Das Wetter in uns") sowie der Potsdamer Dozent an der Filmhochschule, Torsten Schulz ("Öl und Bienen")
Das Motto der diesjährigen Literaturtage lautet "Biografie ist unwiderruflich". Als Höhepunkt der Veranstaltung wird der mit 20.000 Euro dotierte Uwe Johnson-Literaturpreis an die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck in Berlin verliehen (23 September). Die Johnson-Literaturtage finden seit mehr als 20 Jahren statt, und gelten als gesellschaftliches Forum für Literatur und zeitgenössische Texte.
Benjamin Quaderer - "Für immer die Alpen"
Für seinen 2020 erschienen Debütroman "Für immer die Alpen" wurde Benjamin Quaderer im vergangenen Jahr mit dem Uwe Johnson-Förderpreis ausgezeichnet. Die Jury sprach in ihrer Begründung von einer überragenden literarischen Leistung, die sich vor allem in der Komplexität der verwendeten Mittel zeige und als Leitung eines Debütanten staunend mache. "Unterschiedliche Darstellungsweisen werden ganz im Sinne von Uwe Johnson in einer Weise eingesetzt, dass die Geschichte sich ‚die Form auf den Leib gezogen‘ hat. Benjamin Quaderer gelingt es, eine im Kern verbürgte und medial dokumentierte Lebensgeschichte einer authentischen Person vollständig in eine literarische Fiktion, mithin in Literatur zu ‚überführen‘."
- Benjamin Quaderer liest am Montag (19. September) ab 19 Uhr im Stadtarchiv in Neubrandenburg. Anschließend gibt es ein Gespräch mit Dr. Gundula Engelhard, die als Moderatorin durch den Abend führt.
-
Am Dienstag (20. September) liest Quaderer dann ab 19:30 Uhr in der Uwe Johnson-Bibliothek Güstrow. Anschließendes Gespräch mit Dr. Tilmann Wesolowski.
Torsten Schulz - "Öl und Bienen"
Torsten Schulz präsentiert im Zuge der Johnson-Tage seinen im Frühjahr erschienenen Roman "Öl und Bienen". In der skurrilen DDR-Geschichte erzählt Schulz von Lothar Ihm, dessen Familie das "Aufspüren von Erdöl" seit jeher in den Genen liegt. Doch die Erdöl-Quellen in Beutenberg sind längst versiegt, und Lothar fällt nichts besseres ein, als sich mit seinen DDR-Kumpanen Blutblase und Krücke im hauseigenen Garten Bier zutrinken und aus dem Westen eingeschmuggelte Musik zu hören. "Bis dann eines Tages ein Schwarm Frauen anrückt und Schluss ist mit der friedlichen männlichen Existenz zwischen Alkohol und Rockmusik."
- Torsten Schulz liest am Donnerstag (22. September) ab 19:30 Uhr in der Uwe Johnson-Bibliothek in Güstrow. Anschließend spricht der Autor mit dem Moderator Dr. Tilmann Wesolowski.
- Am Dienstag (27. September) liest Schulz ab 19 Uhr in der Kunstsammlung in Neubrandenburg. Anschließend Gespräch mit Prof. Dr. Casrten Gansel.
Verleihung des Uwe Johnson-Preises an Jenny Erpenbeck
Am Freitag (23. September) wird der mit 20.000 Euro dotierte Uwe Johnson-Preis an die Schriftstellerin Jenny Erpenbeck in Berlin verliehen. Erpenbeck erhält die Auszeichnung für ihren Roman "Kairos". In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: "Jenny Erpenbeck gelingt eine nahtlose Verbindung von Privatem und Öffentlichem, die zur Folie für einen Roman wird, der sowohl die Ideale des Beginns in den Blick bekommt, wie auch das Scheitern jenes Staates, den Uwe Johnson einmal als 'wünschenswert' bezeichnet hat."
Der Preis wird um 18:00 Uhr von Carsten Gansel (Mecklenburgische Literaturgesellschaft e.V.), Katrin Raczynski (Vorstand Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg KdöR) und Markus Frank (Gentz und Partner Rechtsanwälte Steuerberaterin mbB) verliehen.
Weitere Lesungen und Gespräche
- Désirée Opela liest am Donnerstag (29. September) ab 19:00 Uhr aus ihrem Roman "Das Wetter in uns" in der Regionalbibliothek in Neubrandenburg. Anschließend Gespräch mit Dr. Gundula Engelhard.
- Reinhardt O. Hahn liest am Mittwoch (12. Oktober) ab 19:30 Uhr aus seinem Roman "Das Recht auf Vergessen oder Der "Rote Affe" auf dem Kilimandscharo" in der Alten Kachelofenfabrik in Neustrelitz. Anschließendes Gespräch mit Kathrin Matern.
- Uwe Tellkamp liest am Dienstag (18. Oktober) ab 19:00 Uhr aus seinem Roman "Der Schlaf in den Uhren" im Stadtarchiv in Neubrandenburg. Anschließendes Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel.
- G. H. H. liest am Donnerstag (20. Oktober) ab 19:00 Uhr aus seinen Büchern "Ein Sommer nach dem Krieg", "Der eine Sohn" und "Achtzehnhundertachtundachtzig" in der Regionalbibliothek in Neubrandenburg. Anschließendes Gespräch mit Dr. Gundula Engelhard.
- Michael Hametner liest am Donnerstag (27. Oktober) ab 19:00 Uhr aus seinem Buch "Deutsche Wechseljahre" im Stadtarchiv Neubrandenburg. Anschließend Gespräch mit Prof. Dr. Carsten Gansel.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Jenny Erpenbeck erhält Stefan-Heym-Preis 2023
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Das Blaue Sofa" ihm Juni erstmals in Luxemburg
Das literarische Quartett mit Eva Menasse, Moritz von Uslar und Jakob Augstein
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
SWR Bestenliste: "Kairos" und "Vierunddreißigster September" auf Platz 1
SWR Bestenliste Oktober: Sasha Marianna Salzmann auf Platz 1
SPIEGEL Bestseller Update: Kool Savas mit "King of Rap" auf Platz 3
"Das Literarische Quartett" mit Christian Berkel, Ijoma Mangold und David Schalko
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
