Vor wenigen Tagen erschien Navid Kermanis aktuelles Buch "Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen", welches erstmals die wichtigsten politischen Artikel des Autors aus beinahe drei Jahrzehnten versammelt. Am 16. Oktober wird Kermani das Buch in der "Kulturwerft Gollan" in Lübeck vorstellen. Anlass sei auch der 95. Geburtstag von Günter Grass am selben Tag, teilte die Kulturstiftung der Hansestadt mit. Navid Kermani, der zu den führenden Intellektuellen des Landes gehört, wurde bereits des Öfteren in einem Atemzug mit Größen wie Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger oder Martin Walser genannt.
Am 16. Oktober spricht der Schriftsteller Navid Kermani mit dem Leiter des Grass-Hauses, Jörg-Philipp Thomsa, in Lübeck über sein eben erschienenes Buch, die Essay- und Artikelsammlung "Was jetzt möglich ist". Darin versammelt finden sich laut Verlag die wichtigsten politischen und gesellschaftlichen Artikel aus beinahe drei Jahrzehnten. Das die Buchvorstellung auf den 95. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass fällt, ist auch mit der öffentlichen Rolle zu begründen, die Kermani seit einigen Jahren in Deutschland einnimmt. Ähnlich wie Grass, war Kermani neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit auch immer politisch engagiert. Ein Anstoß- und Ideengeber, der jenseits zertrampelter politischer Pfade denkt, Schneisen schlägt und Wege öffnet. Nicht selten bezieht Kermani dafür Gegenstrom-Positionen innerhalb politischer und gesellschaftlicher Debatten, verteidigt und diskutiert unkonventionelle Ansichten, die sich ebenso in seinen Büchern wiederfinden lassen.
Nach Angaben der Lübecker Kulturstiftung soll nach der Lesung und der anschließenden Diskussion auch das zwanzigjährige Bestehen des Grass-Hauses gefeiert werden. Das Haus wurde 2002 als Forum für Literatur und bildender Kunst in Grass´ Atelierhaus in der Lübecker Altstadt eröffnet.
"Was jetzt möglich ist. 33 politische Situationen"
Kaum ein Wort in Deutschland hat solches Gewicht: Navid Kermani hat sich zum führenden Intellektuellen seiner Generation entwickelt, und doch interpretiert er diese Rolle ganz anders als Günter Grass, Hans Magnus Enzensberger oder Martin Walser, mit denen er oft verglichen wird, nie mit einer steilen These, sondern zweifelnd, beobachtend und stets mit dem Blick über den nationalen Tellerrand hinaus. Aber eben deshalb gibt er der öffentlichen Debatte immer wieder eine neue Richtung, die aus den bekannten Denkschemata hinausweist. Ohne sein Wort würde Deutschland etwas fehlen.
Mit fünfzehn Jahren begann Navid Kermani in seiner Geburtsstadt Siegen regelmäßig für die Lokalzeitung zu schreiben, und bereits während seines Studiums in Köln arbeitete er als fester Autor für das Feuilleton der FAZ. Seine Berichte aus den Kriegs- und Krisengebieten der Welt wurden Bestseller. Neben seiner vielfach ausgezeichneten literarischen Arbeit ist der Kölner Schriftsteller immer auch Reporter und politischer Kopf geblieben. Wie kaum ein anderer beherrscht er die Kunst, aktuelle Ereignisse wie mit Röntgenstrahlen zu durchleuchten, so dass tiefer liegende Konfliktschichten und Handlungsoptionen sichtbar werden, wo Politiker keinen oder nur einen einzigen Ausweg sehen. Der Band versammelt erstmals seine wichtigsten politischen Artikel aus fast drei Jahrzehnten, vom Terror im Nahen Osten über die Krisen Europas und Rußlands Überfall auf die Ukraine bis hin zum generischen Maskulinum. Man mag kaum glauben, wie lang Kermani uns schon begleitet, so mitfühlend, so wach, mit einer fast kindlichen Neugierde, schaut er bis heute auf die Welt. (Verlagsankündigung)
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Ex-Ministerpräsident Berndt Seite stellt neues Buch vor
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Wo der Bürger Kunde wird, ist kein Staat mehr möglich
Robert Habeck bei "Spitzentitel" über sein Buch "Von hier an anders"
Streiten für die Demokratie!
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Spannende Neuerscheinungen bei Suhrkamp!
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Briefwechsel zwischen Sarah Kirsch und Christa Wolf
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Die allerschönste Abhängigkeit!
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
„Shitbürgertum“ von Ulf Poschardt
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
