Der NDR-Sachbuchpreis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum, mit der nicht-belletristisch Bücher geehrt werden. Nun steht die zehnköpfige Jury fest, die in diesem Jahr die Shortlist und anschließend den Gewinnertitel bestimmen wird. Welche zehn Bücher ins Rennen um den mit 15.000 Euro dotierten Preis gehen, erfahren wir Ende September.
Klimakrise, Geschlechterdebatten, politische und gesellschaftliche Analysen, künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus: Auch in diesem Jahr wird mit dem NDR-Sachbuchpreis eine herausragende AutorInnenleistung geehrt, die relevante Themen für ein breites Publikum öffnet und zum Diskurs anregt. Nun steht die zehnköpfige Jury fest, die in diesem Jahr über Nominierungen und Gewinnertitel entscheidet. Neben der Virologin Prof. Dr. Sandra Ciesek, der Moderatorin Ninia LaGrande und dem geschäftsführenden Leiter des "Centre for Ethics and Law in the Life Sciences" Prof. Dr. Nils Hoppe ist auch Ulrike Guérot, Professorin für Europapolitik, auf der Liste der Jurymitglieder vertreten. Den Vorsitz hat die NDR Programmdirektorin Katja Marx, die auf die bevorstehende Arbeit folgendermaßen einstimmt:
"Gute Sachbücher helfen uns dabei, unsere komplexe Welt zu verstehen und sie besser zu machen. Und sie erinnern uns daran, dass Wissenschaft keineswegs geradlinig und widerspruchsfrei verläuft, sondern auf einem lebendigen Diskurs beruht. Erkenntnisse müssen ausgetauscht und weitergetragen, geprüft und reflektiert werden. Welchem der eingereichten Sachbücher dies auf besonders preiswürdige Weise gelungen ist, werden wir in unserer Jury leidenschaftlich debattieren" (Katja Marx)
Die Jury des diesjährigen NDR Sachbuchpreises
-
Katja Marx ist die Jury-Vorsitzende und seit Januar 2020 Programmdirektorin des Norddeutschen Rundfunks.
- Hendrik Brandt war mehr als ein Jahrzehnt lang Chefredakteur der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und ist jetzt als Chefredakteur in der Madsack Mediengruppe für Sonderprojekte verantwortlich.
-
Prof. Dr. Sandra Ciesek ist Medizinerin und Virologin, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Universitätsklinikum Frankfurt sowie Professorin für Medizinische Virologie an der Goethe-Universität.
-
Adrian Feuerbacher ist Programmchef von NDR Info und seit Mai 2021 Chefredakteur des Norddeutschen Rundfunks.
-
Prof. Dr. phil. Marie-Luisa Frick ist assoziierte Professorin am Institut für Philosophie an der Universität in Innsbruck.
-
Prof. Dr. Ulrike Guérot ist Professorin für Europapolitik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Gründerin des European Democracy Labs in Berlin.
-
Prof. Dr. Nils Hoppe ist Geschäftsführender Leiter des Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS) und Inhaber der Professur für Ethik und Recht in den Lebenswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover.
-
Ninia LaGrande lebt und arbeitet in Hannover als Moderatorin, Autorin und Schauspielerin. Sie moderiert Formate vor der Kamera, auf der Bühne und am Podcast-Mikrofon.
-
Andrea Lütke ist Direktorin des NDR Landesfunkhauses Niedersachsen und seit dem 1. Juli 2020 Stellvertretende Intendantin des NDR.
-
Petra Reich veröffentlicht seit 2016 auf ihrem Literaturblog "LiteraturReich" und einem gleichnamigen Instagram-Account Buchbesprechungen und Beiträge rund ums Buch.
Wie es jetzt weitergeht...
Ende September wird die Nominierungskommission die Longlist mit den zehn Titel bekanntgegeben, die um den Preis ins Renne gehen. Anschließend beginnt die Arbeit der Jury, die alle Titel nach den Wettbewerbskriterien Relevanz, Originalität, Lesbarkeit und nachhaltige Wirkung bewertet. Aus den zehn Nominierten werden dann drei Bücher für die Shortlist, sowie der Siegertitel wählt. Dieser wird am 3. November im Rahmen des "Göttinger Literaturherbstes" verliehen.
Der NDR-Sachbuchpreis
Mit dem NDR Sachbuchpreis werden Bücher und AutorInnen geehrt, die sich zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen Kultur, Gesellschaft, Politik, Forschung und Wissen widmen. Die Auszeichnung ist mit 15.000 Euro dotiert. Im vergangenen Jahr ging der Preis an die Historikerin Anette Kehnel, die mit ihrem Buch "Wir konnten auch anders" überzeugte. Wie im letzten Jahr wird das Göttinger Life-Science-Unternehmen Sartorius als Partner des Sachbuchpreises auftreten, und den mit 10.000 Euro dotierten LifeScienceXplained-Preis verleihen. Dieser zeichnen junge WissenschaftlerInnen aus, die formatunabhängig komplexe Inhalte einfach und begreifbar machen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Wie Demokratien sterben" mit dem NDR Kultur Sachbuchpreis ausgezeichnet
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
NDR Sachbuchpreis 2023: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Anja Kampmann erhält den Günter Kunert-Literaturpreis 2022
"Nicht weniger streiten, sondern besser"
Für eine humanistische Revolution
Die Welt zu retten ist kein Scherz
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
WISSEN!-Sachbuchpreis geht an Mischa Meiers Buch "Geschichte der Völkerwanderung"
NDR Sachbuchpreis 2020: Das sind die drei Finalisten
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
