Gestern feierte die Literaturverfilmung "Mittagsstunde" in Husum Deutschlandpremiere. Der Film nach dem gleichnamigen Bestseller von Dörte Hansen kommt am 22. September in die Kinos. Er erzählt die melancholische Geschichte des fiktiven Dorfes Brinkebüll, dass seit den 60er Jahren einer stetigen Veränderungen unterworfen ist. Während der Premiere äußerte sich Hansen gegenüber der dpa auch über das neue Landleben. Besorgt ist die Schriftstellerin nicht.
Ingwer Feddersten kehrt im Alter von 47 Jahren in sein Heimatdorf Brinkebüll zurück, und findet sich plötzlich in einer fremden, kahlen Welt wieder. Die Schule ist verschwunden, ebenso der Bäcker und die Störche. Wann hat diese Veränderung, der Niedergang des dörfischen Idylls, begonnen? In ihrem Roman "Mittagsstunde" lotet die Schriftstellerin Dörte Hansen die Veränderungen des Landlebens aus, beschreibt das Verschwinden der kleinen und das Heranwachsen der großen Höfe, industrielle Wucherungen gewissermaßen, die die letzten Flecken der Bundesrepublik mit zerstörerischer Kraft erreichen. Am 22. September kommt die gleichnamige Verfilmung des Buches in die Kinos. Gestern wurde in Husum die Deutschlandpremiere gefeiert. Zu diesem Anlass hatte die 58-Jährige auch über das neue Dorf- und Landleben gesprochen. Gegenüber der dpa machte sie klar, das sie diesbezüglich unbesorgt in die Zukunft blickt.
Schlimmer als Windräder, sind die Alternativen
"Ich stelle fest, dass sich das Dorf gerade neu sortiert - nachdem das bäuerliche Zeitalter ja bis auf wenige große Höfe vorbei ist. Wer jetzt aufs Dorf zieht, tut es in der Regel freiwillig - und aus den Zweckgemeinschaften werden Wahlgemeinschaften. Viele junge Familien ziehen aufs Land, viel Neues passiert. Ich glaube, dass die Talsohle durchschritten ist", sagte Hansen der dpa am Premierenabend in Husum.
Die Landschaft, so die Autorin, gefalle ihr besser als noch vor einigen Jahren. Die Natur habe sich wieder zurückverändert. "Wenn man in den 70er Jahren in den Dörfern war, war es doch relativ kahl. Die ganzen Knicks waren weg und die Bäume gestutzt. Ich habe das Gefühl, es ist wieder sehr viel grüner geworden". Man renaturiere ja auch Flüsse und Auen und kehre wieder ein bisschen zum früheren Naturzustand zurück - "weil man mittlerweile wohl weiß, dass man zu harsch mit der Natur umgegangen ist. Obwohl die Straßen natürlich breit und gerade geblieben sind." Auch unter den Windrädern leide sich nicht, so Hansen. Die gehörten bereits zur nordfriesischen Landschaft dazu. Schlimmer als die Windräder, wären die Alternativen.
Premiere "Mittagsstunde"
Neben dem Filmteam um Grimme-Preisträger Lars Jessen (Produzent und Regisseur) war am Montagabend auch der Ministerpräsident des Landes, Daniel Günther (CDU) anwesend. Nach der Vorführung spendeten rund 1000 Zuschauerinnen und Zuschauer den angereisten Darstellern - unter anderem Charly Hübner, Hildegard Schmahl und Peter Franke - ausgiebig Applaus.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
"Alle für Ella": Carola Wimmer schreibt Buch zum Film
"Wir sind dann wohl die Angehörigen" - Filmpremiere in Hamburg
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
Die Ruhe, die man ihnen nahm
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Theaterstück "Die Ermittlung" von Peter Weiss kommt ins Kino
WDR verfilmt Thriller „Helix“ vom Marc Elsberg
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
