Manche von euch können sich eventuell noch daran erinnern, wie sie den ersten Teil von Cornelia Funkes berühmter "Tintenwelt"-Buchreihe zum ersten mal in den Händen hielten. Ein dickes, schweres, rotes Buch war das, mit dem sich eine phantastische Welt öffnete, in die man sich gern hat fallen lassen. Jetzt dürfen sich Leserinnen und Leser auf den vierten Teil der großartigen Tintenwelt-Saga freuen, der für das nächste Jahr angekündigt ist. Inspirieren lassen hat sich Cornelia Funke dafür in ihrer Wunschheimat Volterra, Italien.
Staubfinger, Eisenglanz, Orpheus und Maggie sind zurück: Cornelia Funkes "Tintenwelt"-Saga geht es weiter
Es ist wieder soweit. Maggie, Staubfinger, Eisenglanz und Orpheus stehen neue Abenteuer bevor. "Tintenwelt 4. Die Farbe der Rache" wird ab dem 12. Oktober 2023 erhältlich sein. Erscheinen wird das Buch, wie auch die vorangegangenen Bände, im Dressler Verlag der Oettinger Verlagsgruppe. Das Buch ist für LeserInnen ab 14 Jahren geeignet und umfasst 352 Seiten.
Bisher noch kein Cover
Aktuell gibt es für das neue Werk noch kein Cover. Der Verlag Oettinger hat dafür den offenen Dialog auf Instagram gesucht und ist derzeit darum bemüht, mit Leser*innen in Kontakt zu treten und eine Lösung zu finden, mit der sowohl die Autorin als auch die LeserInnen zufrieden sind.
Wir sind mindestens genauso gespannt wie die jungen Leser*innen, die die Tintenwelt gerade zum ersten Mal betreten. Wie wird es wohl mit unseren Phantastischen Freunden aus Ombra weitergehen?
Auszug
Es ist fünf Jahre her, seit Orpheus in die Berge im Norden geflüchtet ist. Der Wunsch, Rache zu nehmen an denen, die ihn zur Flucht getrieben haben, beschäftigt Orpheus Tag und Nacht. Doch Staubfinger und all die anderen wähnen sich in Sicherheit und sind überzeugt, dass Orpheus längst tot ist. Da wird plötzlich Eisenglanz in Ombra gesichtet und kleine Hölzchen tauchen auf, in die die Gesichter derer geschnitzt sind, bei denen sie gefunden werden. Als dann zuerst Fenoglio und später Meggie verschwindet und beide sich als Illuminationen in einem Buch wiederfinden, ist klar, dass Orpheus zurückgekehrt ist …
Verlagsankündigung
Fünf Jahre sind seit den Geschehnissen in Tintentod vergangen. Fünf glückliche Jahre. Aber dann wird Eisenglanz gesichtet, der Glasmann von Orpheus, dem erbitterten, silberzüngigen Feind von Meggie, Mo und Staubfinger. Denn Orpheus plant Rache, an allen, die ihn zu Fall gebracht haben, doch vor allem an Staubfinger, und er nutzt einen furchtbaren Zauber. Sind Bilder mächtiger als Worte? Staubfinger zieht aus, die Antwort zu finden. Der Schwarze Prinz aber macht sich auf die Jagd nach Orpheus.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Cornelia Funke: "Tintenwelt - Die Farbe der Rache" kommt im Oktober
Die Feder eines Greifs
Cornelia Funke will "Reckless" mit "Tintenwelt" verschmelzen
Andreas Sommer – Drachenberg
Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel der Juggernaut – Eine kindgerechte Einführung in soziale Gerechtigkeit und Kapitalismuskritik von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Lesekompetenz deutscher SchülerInnen stärken!
Schriftstellerin Cornelia Funke: Kinder sollten in die Natur gehen
Eva Lindström erhält Astrid-Lindgren-Gedächtnispreis
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Ein Kinderbuch für Erwachsene
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Jack Bones - Der Pfauenastronaut (Auszug)
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen
Aktuelles
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
