Ab dem 8. September ist der Coming-of-Age-Film "Alle für Ella" auf der Kinoleinwand zu sehen. Die Kinderbuchautorin Carola Wimmer hat einen gleichnamigen Roman zum Film verfasst. Nach "Ostwind - Zusammen sind wie frei" und "Find me in Paris - Tanz durch die Zeit" ist dies das dritte Buch Wimmers, welches nach einem Film geschrieben wurde.
Der Coming-of-Age-Film "Alle für Ella" startet am 8. September in den deutschen Kinos. Hauptdarstellerin ist Lina Larissa Strahl, die man bereits aus der Hauptrolle der "Bibi &Tina" Filmreihe (2014 -2017) kennt. Nachdem die Serie abgedreht war, zog sich Lina Larissa Strahl aus der Schauspielerei zurück und widmete sich vorerst ihrer musikalischen Singer-Songwriter Karriere. Nun ist sie wieder auf der Leinwand zu sehen, und das in einer Rolle, die Strahls beiden Leidenschaften - die Schauspielerei und das Musizieren - verbindet: Sie spielt eine junge Frau, die mit ihrer Band eine Musikkarriere anstrebt.
Zum Film
Ella und ihre Schulfreundinnen haben die Band Virginia Woolfpack gegründet, mit der sie große Ambitionen haben. Ellas Traum ist es, nach dem Abi die Bühnen der Welt zu bespielen. Als sich dann noch durch einen schulischen Song-Wettbewerb die Chance ergibt, wirklich durchzustarten, setzt Ella alles daran diesen Wettbewerb zu gewinnen. Doch anscheinend haben ihre Freundinnen ganz andere Pläne nach der Schule. Unverhofft bekommt Ella Zuspruch von einer anderen Seite ...
Das Buch von Carola Wimmer
Dank der Kinderbuchautorin Carola Wimmer kann man die Geschichte um Ella und den Virginia Woolfpack parallel zum Film auch in Buchform genießen. Der gleichnamige Roman zum Film erscheint inklusive Filmfotomaterial bei cbt.
Carola Wimmer hatte zuletzt mit ihrem auf der "Ostwind"-Filmreihe basierenden Roman "Ostwind - Zusammen sind wir frei" unter Beweis stellen können, dass sie sich auf das Schreiben von Jugendbüchern mit Filmbezug durchaus versteht. Damals landete das "Ostwind"-Buch gleich dreimal auf den ersten Rang der Spiegel-Bestsellerliste Kinderbücher.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Kerstin Giers Bestseller-Reihe "Silber" wird verfilmt
ZDF verfilmt den Bestseller "Unterleuten" von Juli Zeh
"Zwischen uns die Mauer" - ZDF-Koproduktion verfilmt Katja Hildebrands autobiografischen Roman
„Mit der Faust in die Welt schlagen“: Literaturverfilmung feiert Weltpremiere bei der Berlinale 2025
Filmdrama: Stella. Ein Leben.
Verfilmung von Ottessa Moshfeghs "Eileen" kommt in die Kinos
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
"Sonne und Beton" - Felix Lobrechts Bestseller kommt in die Kinos
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Dörte Hansen über die Veränderungen von Landschaft und Dorf
Doris Dörries "Freibad" startet in den Kinos
"Mittagsstunde": Dörte Hansens Bestseller kommt in die Kinos
"Wir sind dann wohl die Angehörigen" - Filmpremiere in Hamburg
"Afer Forever": Offizieller Trailer online
Zwischen Fortschritt und Aberglaube: Dreharbeiten zu "Hauke Haiens Tod" haben begonnen
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
