Sir Arthur Conan Doyle steigt in dieser Woche auf Platz 5 der "audible" Bestsellerliste ein. Auf Platz 6 folgt der Thriller "Blutige Stufen" von Chris Carter. Wir präsentieren die Neueinsteiger der aktuellen Hörbuch-Charts.
Nachdem sich die "audible"-Bestsellerliste in der vergangenen Woche mehr oder weniger komplett neu eingepegelt hatte, sind es in dieser Woche nur drei Neueinsteiger, die zur Top-10 dazustoßen. Auf Platz 5 steigt Sir Arthur Conan Doyle mit der 55 Fälle umfassenden Sherlock Holmes-Box ein. Auf Platz 6 folgt der Thriller "Blutige Stufen" von Chris Carter. Auf Platz 9 kann sich Tommy Krappweis mit dem vierzehnten Teil der beliebten "Ghostsitter"-Reihe positionieren. Wir stellen die Neueinsteiger in aller Kürze vor.
Platz 5: Sir Arthur Conan Doyle - "Sherlock Holmes-Box"
Der berühmteste Detektive aller Zeiten geht gemeinsam mit seinem Freund und Assistenten Dr. Watson im viktorianischen London auf Verbrecherjagt. Die "Sherlock Holmes-Box" bietet 55 spannende Fälle. Spieldauer: 49 Stunden und 30 Minuten. Gesprochen von: Ronny Great, Christian Poewe.
Ankündigung
"Wenn man das Unmögliche ausgeschlossen hat, muss das, was übrig bleibt, die Wahrheit sein, so unwahrscheinlich sie auch klingen mag." Sherlock Holmes ist der berühmteste Detektiv aller Zeiten. Mit seinem Freund und Assistenten Dr. Watson geht er im viktorianischen London auf Verbrecherjagd.
55 spannende Fälle werden in dieser Box vereint und laden dazu ein, das berühmte wie auch clevere Ermittlerduo durch die dunklen Gassen Londons zu begleiten. Ein Muss für Fans der BBC-Serie Sherlock, aber auch für Freunde klassischer Kriminalliteratur.
Platz 6: Chris Carter - "Blutige Stufen"
Im 12. Band der "Hunter und Garcia"-Serie hat es das Ermittler-Team Robert Hunter und Carlos Garcia mit einem Mörder zu tun, der Gedichte in die Leiber seiner Opfer ritzt. Spieldauer: 14 Stunden und 23 Minuten. Gesprochen von: Uve Teschner
Ankündigung
Robert Hunter und Carlos Garcia stehen vor der entsetzlich zugerichteten Leiche einer Frau. Bei der Autopsie entdecken sie, dass der Mörder ein Gedicht in ihrem Körper hinterlassen hat. Die blutige Art des Tötens ist nicht das Einzige, was diesen Killer antreibt. Für ihn sind Angst, Schmerz und der Tod Teil einer Lektion. Und er ist der Lehrmeister. Als eine zweite Frau grausam umgebracht wird, fragen Hunter und Garcia sich, wie viele Gedichte dieser Serienkiller noch schreiben wird. Ihnen bleibt nicht viel Zeit...
Platz 9: Tommy Krappweis - "Ghostsitter 14"
Für Tom und seine untoten Freunde ist es leider alles andere als einfach, in die Geisterbahn des Münchner Oktoberfestes einzudringen. Während verschiedene Vermutungen angestellt werden, wer hinter den strengen Einlasskontrollen der Beamten stecken könnte, flattert eine geheimnisvolle Aufforderung herein.
Ankündigung
Eigentlich hatten sich Tom und seine untote Truppe darüber gefreut: Endlich steht die Geisterbahn auf dem berühmten Münchner Oktoberfest! Doch eine nicht enden wollende Menge von Kontrolleuren und Beamten piesackt Tom und Co mit Auflagen, Bedingungen und Vorschriften. Vlarad der Vampir vermutet, dass die Konkurrenz dahinter steckt, aber Tom ist skeptisch. Als wäre das nicht genug, flattert noch ein geheimnisvoller Brief herein, in dem das komplette Team der Schreckensfahrt zum "Turnier im Höllenritt" gebeten wird.
Sollen sie die Einladung annehmen...? Mit dabei ist wieder einmal Kathrin Fricke alias Coldmirror in ihrer Paraderolle als Richterin Amalia. Ausserdem gibt sich Autor Christian von Aster die Ehre, den ältere Fans aus dem Audible Hit Kohlrabenschwarz kennen könnten.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"audible" Hörbuch-Charts: "Jung bleiben ist Kopfsache" auf Platz 3
"audible" Bestseller: Sherlock Homes-Box sichert sich Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch Charts: "Natrium Chlorid" von Jussi Adler-Olsen steigt auf Platz 2 ein
Audible Hörbuch-Charts: Marc Elsberg mit "°C – Celsius" auf Platz 1
Audible Hörbuch-Charts: Frank Schätzing mit "Der Schwarm" auf Platz 2
"audible" Hörbuch Charts: Mariette Lindstein mit "Die Sekte - Es gibt kein Entkommen" auf Platz 2
"audible" Hörbuch-Charts: "Zwischen Welten" auf Platz 3
"audible" Hörbuch-Charts: Jojo Moyes mit "Mein Leben in deinem" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Prinz Harry mit "Reserve" und "Spare" an der Spitze
"audible" Hörbuch-Charts: Fitzek und King führen die Neujahres-Liste an
"audible" Hörbuch Charts: "Das Grab im Wald" von Harlan Coben auf Platz 5
Die beliebtesten Hörbücher 2022
"audible" Hörbuch Charts: Jo Nesbø löst Sebastian Fitzek ab - "Blutmond" auf Platz 1
audible Hörbuch-Charts: Gleich drei Plätze für J.K. Rowling
Aktuelles
„Der Pinguin meines Lebens“ von Tom Michell – Wie ein flugunfähiger Vogel zum Retter einer verlorenen Jugend wurde
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
