Am 5. Oktober startet das diesjährige Lesefestival "Der Norden liest" und somit die alljährliche literarische Herbsttour, zu der das NDR Fernsehen und NDR Kultur einladen. Wie gewohnt werden Autorinnen und Autoren an zehn großen und kleinen Kultur-Orten in ganz Norddeutschland zu erleben sein. Unter anderem dabei: Doris Dörrie, Karen Duve, Dörte Hansen und Feridun Zaimoglu.
"Der Norden liest" 2022: Das Programm der literarischen Herbsttour von NDR und NDR Kultur
Hier bestellen
Die diesjährige Herbsttour des Literaturfestes "Der Norden liest" führt von Greifswald über Husum, Bad Iburg, Leer, Wolfenbüttel, Göttingen, Hannover, Dannenberg und Ratzeburg bis nach Hamburg. Das Programm ist breit gefächert und hochkarätig besetzt. So dürfen sich Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Veranstaltung auf Dörte Hansens Roman "Die Heldin reist" freuen, den die Schriftstellerin in Verbindung mit dem 450. Jubiläum der ehrwürdigen Bibliotheca Augusta in Wolfenbüttel vorstellen wird. Der niederländische Krimi-Autor Mathijs Deen wird bei seiner grenzüberschreitenden Hörspiel-Lesung von den SchauspielerInnen Luise Wolfram und Stephan Benson begleitet. Finale der Tour bildet ein Stammtisch, an dem die SchriftstellerInnen Ildikó von Kürthy, Daniel Schreiber und Gianni Jovanovic über den Impuls der diesjährigen ARD Themenwoche nachdenken und diskutieren werden. Das Motto lautet: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?"
Anja Würzberg ist Leiterin des Programmbereichs Kultur beim NDR. Zur Ausrichtung des diesjährigen "Der Norden liest"-Festivals sagt sie: "Viele aktuelle Romane beschäftigen sich mit der Frage, wie wir angesichts multipler Krisen als Einzelne bestehen können und welche Herausforderungen unsere Gesellschaft bewältigen muss. Darüber wollen wir ins Gespräch kommen"
Gastbeger der Abende vom 5. Oktober bis 9. November 2022 sind Christoph Bungartz, Alexander Solloch, Katja Weise und Julia Westlake. Außerdem begleitet das "Kulturjournal" (immer montags um 22:45 Uhr im NDR Fernsehen) und NDR Kultur die Lesereihe mit Ankündigungen und Berichten. Einige Veranstaltungen werde dazu von NDR Kultur aufgezeichnet und im Rahmen des "Sonntagsstudio" gesendet.
Die Herbsttour "Der Norden liest"
Die Herbsttour der NDR Reihe "Der Norden liest" finden in diesem Jahr bereits zum vierzehnten Mal statt. Gastgeber der Veranstaltung sind das NDR Fernsehen und NDR Kultur. Die Schirmherrschaft hat auch in diesem Jahr die Stiftung Lesen übernommen. Unterstützt wird die Reihe von zahlreichen Partnern. Darunter etwa die Städte selbst sowie die Bibliotheken, Literaturhäuser, soziokulturelle Zentren und viele andere Institutionen.
"Der Norden liest" 2022 - Das Programm
- Mittwoch / 5. Oktober / 20.00 Uhr / "Koeppenhaus" / Greifswald
Die Autorin Theresia Enzensbeger stellt ihren Roman "Auf See" vor. Die Moderation des Abends übernimmt Christoph Bungartz (NDR Programmbereich Kultur). Die Veranstaltung finden in Kooperation mit dem Koeppenhaus, dem Literaturzentrum Vorpommern und der Fachstelle Öffentliche Bibliotheken Mecklenburg-Vorpommern statt.
-
Sonnabend / 8. Oktober / 19.30 Uhr / "Husumhus" / Husum
Dörte Hansen stellt ihren neuen Roman "Zur See" vor. Die Moderation übernimmt Julia Westlake vom NDR "Kulturjournal". Die Veranstaltung finden in Kooperation mit der Schlossbuchhandlung Husum, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein statt.
- Dienstag / 11. Oktober / 20.00 Uhr / "Rittersaal im Schloss" / Bad Iburg
Die Autorin Karen Duve liest aus ihrem Roman "Sisi". Die Moderation übernimmt Alexander Solloch vom NDR Kultur. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Ostenfelder Leseherbst, dem Schlossbeleuchtungsverein Bad Iburg, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband statt.
-
Freitag / 21. Oktober / 20.00 Uhr / Kulturspeicher / Leer
Der Autor Mathijs Deen liest mit Schauspielerin Luise Wolfram & Schauspieler Stephan Benson aus "Der Holländer". Julia Westlake vom NDR "Kulturjournal" moderiert den Abend. Die Veranstaltung finden in Kooperation mit der Stadtbibliothek Leer, der Büchereizentrale Niedersachsen, dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband und dem Nationalpark Wattenmeer statt.
-
Mittwoch / 26. Oktober / 19.00 Uhr / "Bibliotheca Augusta" / Wolfenbüttel
Autorin und Regisseurin Doris Dörrie liest aus "Die Heldin reist". Auch hier wird Julia Westlake vom "Kulturjournal" durch den Abend führen. Die Veranstaltung finden in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek, die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel und der Büchereizentrale Niedersachsen statt.
- Sonnabend / 29. Oktober / 21.00 Uhr / Altes Rathaus / Göttingen
Die Autorin Helene Bukowski stellt "Die Kriegerin" vor. Die Moderation übernimmt Katja Weise von NDR Kultur. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Göttinger Literaturherbst, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband statt.
-
Dienstag / 1. November / 20.00 Uhr / Conti-Foyer / Leibniz Universität / Hannover
Der Autor Feridun Zaimoglu liest aus seinem Roman "Bewältigung". Moderiert wird der Abend von Christoph Bungartz. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Literarischen Salon der Leibniz Universität Hannover, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband statt.
- Donnerstag / 3. November / 19.00 Uhr / Bahnhof Dannenberg
Die Arabistin Claudia Ott stellt "Das Buch der Liebe" vor. Moderiert wird das Ganze von Alexander Solloch vom NDR Kultur. Die Veranstaltung finden in Kooperation mit der Stadt Dannenberg (Elbe), dem Kulturring Dannenberg, Alma Elbtalaue, Wendland.Elbe, der Büchereizentrale Niedersachsen und dem Landesverband Niedersachsen im Deutschen Bibliotheksverband statt.
- Dienstag / 8. November / 19.00 Uhr / Burgtheater Ratzeburg
Die Autorin Lucy Fricke liest aus "Die Diplomatin". Die Moderation übernimmt Katja Weise (NDR Kultur). Die Veranstaltung finden in Kooperation mit der Burgtheater Kulturgesellschaft, dem Filmclub Burgtheater Ratzeburg, der Büchereizentrale Schleswig-Holstein und dem Literaturhaus Schleswig-Holstein statt.
-
Mittwoch / 9. November / 19.30 Uhr / Kultur Palast, Hamburg
Die Autorin Ildikóvon Kürthy und die Autoren Daniel Schreiber und Gianni Jovanovic sprechen im Rahmen der ARD Themenwoche: "Wir gesucht! Was hält uns zusammen?" Moderiert wird die Runde von Julia Westlake (Kulturjournal). In Kooperation mit der Stiftung Kultur Palast und den Bücherhallen Hamburg.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Nina Hoss liest Dörte Hansens Bestsellerroman "Zur See"
Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"
"Der Norden liest"
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
"Der Norden liest" - NDR startet literarische Herbsttour
Krömer, Garmus, Precht & Welzer: Die beliebtesten Bücher des Jahres
Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit
"audible" Hörbuch-Charts: Dörte Hansen steigt mit "Zur See" ein
Spiegel Bestsellerliste: Dörte Hansen mit "Zur See" direkt auf Platz 2
Die Schriftstellerin Karen Duve über ihren Roman "Sisi"
Rainald Grebe, Helene Hegemann und Ralph Caspers in Dresden
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Was bringt Diogenes im März? Wir schauen ins Programm
Aktuelles
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Rezensionen
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
