Einmal monatlich stellen 30 renommierte LiteraturkritikerInnen mit der SWR-Bestenliste eine Auswahl an Büchern vor, denen sie besonders viele LeserInnen wünschen. In dieser Woche steht der Roman "Die Nacht unterm Schnee" von Ralf Rothmann an der Spitze dieser Auswahl. Nach den beiden Vorgängerromanen "Im Frühling sterben" (2016) und "Der Gott jenes Sommers" (2019) präsentiert Rothmann hier nun den dritten und letzten Teil seiner Weltkriegs-Trilogie. Auf Platz 2 haben die KritikerInnen Daniela Dröschers Roman "Lügen über meine Mutter" gewählt. Werner Herzogs neuer Titel "Jeder für sich und Gott gegen alle" folgt auf Platz 3.
Hier bestellen
Bei Regen in einem Teich schwimmen: Von den russischen Meistern lesen, schreiben und leben lernen
Ralf Rothmann steht mit dem fulminanten Finale seiner Weltkriegs-Trilogie - "Die Nacht unterm Schnee" - in diesem Monat an der Spitze der SWR-Bestenliste. Nachdem Rothmann in seinen beiden Vorgänger-Romanen "Im Frühling sterben" und "Der Gott jenes Sommers" bereits in die Abgründe des Zweiten Weltkriegs geführt hatte, zeigt er seine Figuren nun in der jungen Bundesrepublik. Die KritikerInnen der SWR-Bestenliste sind davon überzeugt, dass der Roman auch dann gut zu lesen ist, wenn man die Vorgängerromane nicht kennt. "Doch erst in ihrer Gesamtheit offenbaren sich die subtilen literarischen Querverbindungen, die Rothmann unter den drei Romanen gezogen hat."
"Die Nacht unterm Schnee"
So kehren hier Figuren aus den Vorgängern wieder auf. Die Erzählerin in diesem dritten Teil ist beispielseiwese Luisa, die Protagonistin in "Der Gott jenes Sommers" war. Die Hauptfiguren sind Elisabeth Urban und ihr Mann Walter, den wir als zwangsrekrutierten aus !"Im Frühling sterben" kennen, wo er gezwungen wurde, seinen besten Freund Fiete mit dem Karabiner zu erschießen. Inzwischen lebt Walter mit seiner Frau Elisabeth - eine Freundin der Erzählerin Luisa - in der norddeutschen Provinz, wo er als Melker arbeitet. Luisa macht indessen eine Ausbildung zur Bibliothekarin. Die Lebensweise der beiden Frauen kreuzen sich immer wieder, nicht zuletzt, weil Walter Luisas große Liebe ist.
Mit Walter und Elisabeth porträtiert Ralf Rothmann seine eigene Eltern. Ebenso wie ihr historisches Vorbild, zieht das Roman-Paar in Ruhrgebiet, wo Walter als Kumpel eine Arbeit unter Tage annimmt. Parallel dazu erzählt Rothmann von der Flucht Elisabeths aus Ostpreußen Richtung Westen im Winter 1945. So ist "Die Nacht unterm Schnee" aus der Perspektive des Autors vor allem eines: Das Porträt der eigenen Mutter, die Schreckliches erlebt, aber kaum ein Wort darüber verloren hatte. In einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk Kultur sprach Rothmann deutete Rothmann das überaus schwierige Verhältnis zu seiner Mutter an, erzählte, dass es notwendig war, mit Luisa eine Figur zu erschaffen, die eine gewisse erzählerische Distanz zur eigenen Mutter herstellt. Die KritikerInnen der SWR-Bestenliste konstatieren jedenfalls mit Blick auf Rothmanns aktuellstem Werk: "Seine Sprache ist realistisch, seine Beschreibungen suchen in ihrer Präzision ihresgleichen. Ein Buch, das Traumata beschreibt, die bis in die Gegenwart hineinreichen."
Die SWR-Bestenliste September
- Platz 1 - Ralf Rothmann: "Die acht unterm Schnee"
- Platz 2 - Daniela Dröscher: "Lügen über meine Mutter"
- Platz 3 - Werner Herzog: "Jeder für sich und Gott gegen alle"
- Platz 4 - George Saunders: "Bei Regen von einem Teich schwimmen - Von den russischen Meistern lesen, schreiben und leben lernen"
- Platz 5 - Durs Grünbein: "Äquidistanz"
- Platz 6 - Jürgen Becker: "Die Rückkehr der Gewohnheit"
- Platz 6 - Thomas Hürlimann: "Der Rote Diamant"
- Platz 6 - Norbert Scheuer: "Mutabor"
- Platz 9 - Sigrid Nunez: "Eine Feder aus dem Atem Gottes"
- Platz 9 - Marian Engel: "BÄR"
- Platz 9 -Robert Stripling: "Unter Stunden - Albrum I"
Die SWR-Bestenliste Jury
Gerrit Bartels (Berlin) │Helmut Böttiger (Berlin) │ Michael Braun (Heidelberg) │ Gregor Dotzauer (Berlin) │ Martin Ebel (Zürich) │ Eberhard Falcke (München) │ Cornelia Geißler (Berlin) │ Sandra Kegel (Frankfurt) │ Dirk Knipphals (Berlin) │Sigrid Löffler (Berlin) │ Ijoma Mangold (Berlin) │ Klaus Nüchtern (Wien) │ Jutta Person (Berlin) │ Wiebke Porombka (Berlin) │ Iris Radisch (Hamburg) │ Ulrich Rüdenauer (Bad Mergentheim) │ Denis Scheck (Köln) │ Marie Schmidt (München) │ Christoph Schröder (Frankfurt) │ Julia Schröder (Stuttgart) │ Gustav Seibt (Berlin) │ Shirin Sojitrawalla (Wiesbaden) │Hubert Spiegel (Frankfurt) │ Nicola Steiner (Zürich) │ Daniela Strigl (Wien) │ Beate Tröger (Frankfurt) | Kirsten Voigt (Baden-Baden) │ Jan Wiele (Frankfurt) │ Insa Wilke (Berlin) │ Hubert Winkels (Köln)
Hier bestellen
Bei Regen in einem Teich schwimmen: Von den russischen Meistern lesen, schreiben und leben lernen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Thomas Hürlimann und Sigrid Nunez zu Gast
"Die Geschichte eines Kindes" von Anna Kim auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
Deutscher Buchpreis 2022: Das ist die Shortlist
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Erinnerungen eines stillen Exzentrikers
Deutscher Buchpreis 2022: Diese Bücher sind nominiert
Das Literarische Quartett mit Vea Kaiser, Deniz Yücel und Adam Soboczynski
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene
