Als Theaterstück ist Goethes meisterhafte Tragödie "Faust" immer weniger gefragt; als Pflichtlektüre wird es immer häufiger vom Lehrplan gestrichen. Das ergaben eine Auswertung des Deutschen Bühnenvereins und eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur. Wie ist es um das Drama bestellt, das zu einem der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschen Literatur zählt?
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Für Schülerinnen und Schüler im Bundesland Bayer wird das kommende Schuljahr das vorletzte sein, in dem sie Goethes "Faust. Der Tragödie erster Teil" im Deutsch-Leistungskurs verpflichtend lesen müssen. Dann streicht das Bundesland das Drama als Pflichtlektüre vom Lehrplan, wo es als solches ein halbes Jahrhundert lang stand.
Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Hessen und Saarland als Annahme
Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur unter den Kultusministerien der Länder ergab, dass Bayern mit dieser Entscheidung keineswegs alleine dasteht. Dass "Faust" am Gymnasium unbedingt gelesen werden muss, ist inzwischen eher die Ausnahme als die Regel. Einzig Hessen, das Saarland, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen halten an dem Werk fest. Dort werden Schülerinnen und Schüler bereits in der 10. Klasse mit Goethes Lebenswerk konfrontiert. Aus dem sächsischen Kulturministerium hieß es auf Anfrage der dpa dazu: Man sehe die Bedeutung des Werkes als Kulturgut als so hoch an, dass auch die Schülerinnen und Schüler der Oberschulen es kennen sollten, nicht nur Gymnasiasten.
Dass die Mehrheit der Bundesländer auf den "Faust" verzichten, ist keineswegs unumstritten. Der Berliner Germanist Michael Jaeger (Autor des Buches "Goethes "Faust": Das Drama der Moderne") etwa, kritisiert die Entscheidung: "Ausgerechnet der "Faust" eignet sich ja besonders gut, die Themen von damals in die heutige Zeit zu übertragen. Da haben sie bestimmt den falschen Text gestrichen", so Jaeger gegenüber der dpa.
Immer weniger Inszenierungen
Auch auf der Bühne ist es um die Tragödie längst nicht mehr so gut bestellt. Der Deutsche Bühnenverein jedenfalls, registriert ein immer geringeres Interesse. Demnach sind nur zwei Neuinszenierungen in der kommenden Spielzeit an deutschen Bühnen geplant. "Auffällig wenig", wie eine Sprecherin des Bühnenvereins der Deutschen Presse-Agentur gegenüber bemerkt. Ein Bild, das dem Trend der vergangenen Jahre allerdings folgt. So sei Goethes Meisterwerk in der Spielzeit 2020/21 "erstmals seit vielen Jahren nicht mehr an erster Stelle als meistinszeniertes Drama" gewesen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Schullektüre: Anna Seghers oder Wolfgang Koeppen?
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
"Ist Winnetou erledigt?": Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung veröffentlichten offenen Brief
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Kristin Wardetzky: Mythen, Märchen und künstlerisches Erzählen
"Winnetou ist kein Apache": Kann man Karl May heute noch bringen?
Goethes "Faust" als Graphic Novel
Mithu Sanyals „Identitti“ ab 1. April im Staatstheater Darmstadt
Debatte über Art Spiegelmans Comic "Maus": Es darf nicht wehtun
Jonas Lüscher mit Max Frisch-Preis 2022 ausgezeichnet
Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?
Über die Sinnlosigkeit des Krieges: Bremer Theater zeigt Sartre-Stück
Klaus Theweleit mit Theodor-W.-Adorno-Preis ausgezeichnet
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
