Die Debatte um den Rückzug von zwei Winnetou-Büchern, die begleitend zum Kinofilm "Der junge Häuptling Winnetou" beim Ravensburger Verlag erschienen sind, erhitzt weiterhin die Gemüter. Jetzt haben die Karl-May-Gesellschaft und die Karl-May-Stiftung einen offenen Brief verfasst, in welchem sie die Entscheidung des Verlags kritisieren. Darin heißt es unter anderem, May sei ein "Erzieher für Toleranz und Weltoffenheit".
"Ist Winnetou erledigt?": Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung veröffentlichten offenen Brief
Unter dem Titel "Ist Winnetou erledigt" haben die Karl-May-Gesellschaft und -Stiftung einen offenen Brief verfasst, in welchem sie die Entscheidung des Ravensburger Verlags, die zwei zum Filmstart von "Der junge Häuptling Winnetou" veröffentlichten Karl-May-Bücher aus dem Verkauf zu nehmen, heftig kritisieren. Zuvor hatten Userinnen und User auf Instagram und anderen sozialen Plattformen sowohl dem Film, als auch den Büchern eine rassistische und kolonialistische Gesinnung unterstellt. Seitdem diskutiert die kulturelle Öffentlichkeit darüber, wie man mit der historischen Darstellung anderer Kulturen umgehen sollte. In ihrem Brief wehren sich Gesellschaft und Stiftung gegen die Vorwürfe der Kritiker. Karl May sei ein "Erzieher zu Toleranz und Weltoffenheit", heißt es dort.
Ethnische Stereotype und eurozentristischer Blick
Die Verfasser machen darauf aufmerksam, dass Karl May als Schriftsteller des 19. Jahrhunderts "unvermeidlich vom Habitus eines kolonialen Zeitalters geprägt" war. Diese Tendenzen seien insbesondere in seinen frühen Texten zu finden, die damals gängige ethnische Stereotype sowie einen eurozentristischen Blick auf die Welt enthalten. Allerdings verweisen die Autoren auch darauf, dass May diesen Blick mit allen Autorinnen und Autoren seiner Zeit teile. Diese Perspektiven kritisch herauszuarbeiten und auf ihre Quellen zurückzuführen, sei Aufgabe der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Ausbeutung und Sklaverei werden unmissverständlich verurteilt
"Die Besonderheit Karl Mays besteht darin, dass in seiner Darstellung des ›Wilden Westens‹ von Anfang an die Sympathie des Erzählers der leidenden indigenen Bevölkerung gilt.", heißt es weiter. In der Figur Winnetou verkörpere sich die menschliche Qualität und Würde jener Bevölkerung, deren Vernichtung (materiell wie kulturell) grundiere alle Nordamerikaerzählungen des Autors.
"Auch an anderen Schauplätzen – in Südamerika und Südafrika, im Mittleren und Fernen Osten – werden Unterdrückung und wirtschaftliche Ausbeutung, Sklaverei und gewaltsame Mission mit ihren Motiven und Folgen immer wieder drastisch vor Augen geführt und unmissverständlich verurteilt", so die Autoren weiter. In May´s Geschichten seien es gerade die negativ gezeichneten Antagonisten, die außereuropäische Kulturen verachten, sich einer rassistischen Sprache bedienen und religiöse Intoleranz an den Tag legen. Gerade hierdurch habe der Autor bei Leserinne und Lesern über Generationen hinweg als "Erzieher zu Toleranz und Weltoffenheit" gewirkt.
Einfach mal lesen...
Die Frage danach, woher der Drang vieler Kritikerinnen und Kritiker, das vermeidlich vom eigenen Ideal-Weltbild Abweichende auszulöschen, rührt, geistert nicht zum ersten Mal durch die öffentlichen Debatten. Bereits vor Jahren hat man hat dafür auch hier in Deutschland den Begriff "Cancel Culture" erwählt, um einordnen, sortieren, um verniedlichen und verachten zu können. Um etwas wild um sich Greifendes greifbarer zu machen. Vermutlich liegt das Problem aber sehr viel tiefer. Nicht auszuschließen, dass die Notwendigkeit zur Eliminierung alles Unangenehmen ein notwendiges Symptom in einer sich über merkantile Wahlentscheidungen konstituierenden Welt ist. Dass Kultur, Kritik und Debatte also so gewählt wird, wie man Wurst und Käse aus den Regalen seines Lieblingssupermarktes herauskauft, und rigorose Ablehnung auf Überforderung gründet.
Der Leiter des Karl-May-Hauses in Hohenstein-Ernstthal, André Neubert, legte den Kritikern der aktuellen Winnetou-Bücher nahe, sich mit dem, was sie da ablehnen, zunächst zu beschäftigen. "Ich würde mir wünschen, dass diejenigen, die diese Debatte losgetreten haben, ein Karl-May-Buch zur Hand nehmen und lesen". Nach gewissenhafter Lektüre würden sie ihre Meinung mit Sicherheit ändern, vermutet Neubert. Die Kritiker bilden in seinen Augen eine kleine aber lautstarke Gruppe, die sich Gegenargumenten verschließt.
Kar May sei ein Kritiker der Kolonialismus und ein Pazifist gewesen, der sich für die Völkerverständigung eingesetzt hat, betonte der Historiker weiterhin. Angesichts der aktuellen Kriege und antagonistischen Entwicklungen in der Welt, sollte man eher mehr als weniger Karl May lesen, sagte Neubert.
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Karl-May-Experte Andreas Brenne: "Die Welt ist eben zum Teil auch schrecklich und verstörend"
Rassismus-Debatte um Winnetou-Bücher kurbelte Verkäufe an
Eklat um Winnetou-Bücher: Karl-May-Experte spricht von Angst als Triebfeder
"Winnetou ist kein Apache": Kann man Karl May heute noch bringen?
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Clemens Meyer liefert literarisches Meisterwerk: "Die Projektoren"
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Nach Angriff auf Salman Rushdie: "Die satanischen Verse" gefragter denn je
Keine Pflichtlektüre mehr, weniger Bühnenaufführungen: Wie ist es um Goethes "Faust" bestellt?
Schriftsteller Salman Rushdie auf Bühne mit Messer angegriffen
Heinz Strunk: Geschrieben in 100 Sekunden
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
Wie wär's mit mehr Poesie in der Politik?
Die besten Youtube-Kanäle: Kultur, Literatur und Gesellschaft
Peter Handke: „Journalistische Literatur ist ein Bastard der schlimmsten Art“
Aktuelles
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Rezensionen
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
