Der frühere SPD-Politiker und Bestsellerautor Thilo Sarrazin hat in Berlin sein neues Buch vorgestellt. Die Einführung übernahm der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp. In "Die Vernunft und ihre Feinde. Irrtümer und Illusionen ideologischen Denkens" blickt Sarrazin auf seine Karriere, handelt gesellschaftliche Fragen ab und widmen sich Themen wie "Männer und Frauen", "Ethnien und Rassen" sowie der Frage, inwiefern Politik als "Religionsersatz" in Erscheinung tritt.
Der umstrittene Bestsellerautor und ehemalige SPD-Politiker Thilo Sarrazin hat in Berlin sein neues Buch "Die Vernunft und ihre Feinde" vorgestellt. Darin kritisiert er die aktuelle Regierungspolitik in Sachen Energie, Umwelt, Bildung und anderen Sparten. Die Sprache und die Verteidigung einzelner Segmente sie ideologisch statt faktenbasiert, so Sarazzin. Dabei greift er vor allem Grüne und SPD an, sieht ideologische Gefahren aber auch bei der AFD, bei Corona-Impfgegnern und vor allem beim russischen Präsidenten Putin. Zugleich meint Sarrazin, die "fähigsten Politiker" befänden sich gegenwärtig bei den Grünen. Die Partei sei eben nur von Ideologien geprägt.
Uwe Tellkamp "Öfen setzen."
Der Dresdner Schriftsteller Uwe Tellkamp führte in die Buchvorstellung mit dem Text "Öfen setzen. Laudation auf einen Unbequemen" ein und würdigte Sarrazins Werk. Ebenso wie Sarrazin, steht Tellkamp wegen umstrittener Thesen zur Zuwanderung in der Kritik. In seiner Rede kritisierte er die etablierten Parteien harsch, schimpfte auf Medien und Regierung und bezeichnete die Debatten und und Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie mit Unterdrückung und Denunziation in der DDR.
Thilo Sarrazin "Deutschland schafft sich ab"
Sarrazin hatte mit mehreren Büchern immer wieder heftige Diskussionen ausgelöst. Vor allem seine Thesen zu muslimischen Einwanderern führte zu Disputen. Einige Kritiker bezeichneten Äußerungen Sarrazins als rassistisch. Das wohl bekannteste Buch des Bestsellerautors trägt den Titel "Deutschland schafft sich ab" und verkaufte sich millionenfach. Damals verlor Sarrazin seinen Posten als Vorstandsmitglied der Bundesbank. 2020 wurde er dann aus der SPD ausgeschlossen.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Jonas Grethlein – „Hoffnung. Eine Geschichte der Zuversicht von Homer bis zum Klimawandel“
Friedrich Schiller, das Mannheimer Nationaltheater und die Idee der Freiheit
Der Hundertjährige Krieg um Palästina: Eine Geschichte von Siedlerkolonialismus und Widerstand
Navid Kermani gratuliert Günter Grass
Influencerin Pati Valpati stürmt Bestsellerliste mit "Schlechtes Vorbild, gute Vibes"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Mensch, Erde! Wir könnten es so schön haben" von Eckart von Hirschhausen
"Du schaffst das nicht" von Jasmin Sibel (alias Gnu)
"Kummer aller Art" von Mariana Leky
"Der Killer im Kreml" von John Sweeney
Ex-Ministerpräsident Berndt Seite stellt neues Buch vor
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Sachbuch-Charts: Shindy beendet Sarrazin-Höhenflug
Aktuelles

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Claudia Dvoracek-Iby

Claudia Dvoracek-Iby: wie seltsam
Claudia Dvoracek-Iby

Marie-Christine Strohbichler: Eine andere Sorte.
Marie-Christine Strohbichler

Der stürmische Frühlingstag von Pawel Markiewicz
Pawel Markiewicz
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Benedict Pappelbaum
Rezensionen
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
