Am 17. Oktober wird auch in diesem Jahr der renommierte Deutsche Buchpreis im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen. Heute hat die Jury die Longlist und somit die Anwärter auf die mit insgesamt 37.500 Euro dotierten Auszeichnung bekannt gegeben. Mit dabei sind unter anderem die Romane "Spitzweg" von Eckhart Nieckel; "Rombo" von Esther Kinsky und "Trottel" von Jan Faktor. Heinz Strunk schafft es mit seinem aktuellen Buch "Ein Sommer in Niendorf" das zweite Jahr in Folge als Anwärter auf die Liste.
Hier bestellen
"In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur rumoren die großen Fragen unserer Zeit", sagte die Jurysprecherin Miriam Zeh zur diesjährigen Longlist des Deutschen Buchpreises. Es seien Fragen nach Herkunft und Identität, nach Formen und Zukunft unseres Zusammenlebens. "Sie können sich in der deutschen oder österreichischen Provinz ebenso entfalten wie in Kabul oder Pjöngjang, in einer herannahenden Dystopie oder der real-historischen Ostberliner Vorwendezeit."
Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Seit 2005 kürt die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins mit dem Preis den deutschsprachigen "Roman des Jahres". In diesem Jahr haben es folgende zwanzig Titel auf die Longlist erschafft:
Diese Titel sind für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominiert
- Fatma Aydemir mit "Dschinns"
- Kristine Bilkau mit "Nebenan"
- Daniela Dröscher mit "Lügen über meine Mutter"
- Carl-Christian Elze mit "Freudenberg"
- Theresia Enzensberger mit "Auf See"
- Jan Faktor mit "Trottel"
- Marie Gamillscheg mit "Aufruhr der Meerestiere"
- Kim de l´Horizon mit "Blutbuch"
- Yael Inokai mit "Ein simpler Eingriff"
- Reinhard Kaiser-Mühlecker mit "Wilderer"
- Anna Kim mit "Geschichte eines Kindes"
- Esther Kinsky mit "Rombo"
- Dagmar Leupold mit "Dagegen die Elefanten"
- Eckhart Nickel mit "Spitzweg"
- Gabriele Riedle mit "In Dschungeln. In Wüsten. Im Krieg"
- Slata Roschal mit "153 Formen des Nichtseins"
- Anna Yeliz Schentke mit "Kangal"
- Jochen Schmidt mit "Phlox"
- Andreas Sichtmann mit "Eine Liebe in Pjöngjang"
- Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf"
Wie es weitergeht...
Aus den zwanzig Longlist-Titeln wählt die Jury nun sechs Bücher aus, die dann die sogenannte Shortlist darstellen. Bekanntgegeben wird diese am 20. September. Aus diesen fünf Büchern - die bereits mit einem Preisgeld von jeweils 2.500 Euro gekürt werden - wird dann der Buchpreis-Träger gewählt, der zum Auftakt der Frankfurter Buchmesse am 17. Oktober bekanntgegebene und ausgezeichnet wird. Im vergangenen Jahr wurde der Roman "Die blaue Frau" von Antje Rávik Strubel ausgezeichnet.
Die Jury
Die diesjährige Jury setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Reicht Klein (freier Publizist und Übersetzer)
- Frank Menden (gelernter Buchhändler und Moderator)
- Uli Ormanns (Inhaber der Agnes-Buchhandlung)
- Isabelle Vonlanthen (Programmgestalterin am Literaturhaus Zürich)
- Selma Wels (Mitbegründerin des Berliner binooki Verlags)
- Jan Wiele (Literaturredakteur bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung)
- Miriam Zeh (Literaturredakteurin bei Deutschlandfunk Kulur)
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Deutscher Buchpreis 2022: Das ist die Shortlist
"Wilderer" von Reinhard Kaiser-Mühlecker auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
"Zukunftsmusik" von Katerina Poladjan auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Österreichischer Buchpreis 2022: 13 Bücher nominiert
"Literatur im Stadtschloss": Hochkarätige Gäste in Fulda
Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher
Österreichsicher Buchpreis: Das ist die Shortlist
"Die Geschichte eines Kindes" von Anna Kim auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2024: Saša Stanišić für außergewöhnliche literarische Leistung geehrt
Kim de l’Horizon gewinnt den Schweizer Buchpreis 2022
Jan Faktor mit Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"
Andreas Stichmann: "Eine Liebe in Pjöngjang"
Bayrischer Buchpreis 2022: Das sind die Nominierten
Aktuelles
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
UNESCO und IBBY sammeln Werke in indigenen Sprachen
Mario Vargas Llosa ist tot –Ein Abschied aus Lima
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Zwei Fluchten, zwei Stimmen – und dazwischen das Schweigen der Welt
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
"ttt – titel thesen temperamente" am Sonntag: Zwischen Wehrpflicht und Widerstand – Ole Nymoen im Gespräch
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Siegfried Unseld und das Schweigen: Eine deutsche Karriere
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
Joachim Unseld erhält den „Ordre des Arts et des Lettres“
Rezensionen
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
Rezension: „In der Gnade“ von Joy Williams – Ein literarischer Geheimtipp über Verlust, Glaube und das Erwachsenwerden
